Der Dax gerät zunehmend unter Druck. Die Rekordjagd musste der Index erst einmal abblasen. Stattdessen destabilisiert sich die Situation auf der Unterseite zunehmend. Mit großer Vehemenz läuft der Dax auf die 16.000 Punkte zu. Ein Rücksetzer unter diese eminent wichtige Marke wäre ein weiterer Rückschlag für den Dax und würde das Korrekturszenario womöglich noch einmal befeuern.

Auch unsere beiden heutigen Protagonisten Deutsche Bank und Commerzbank gerieten in den letzten Handelstagen unter Druck. Beide Aktien nähern sich zudem wichtigen Unterstützungen. Eine Weichenstellung könnte anstehen. Bleiben wir zunächst bei der Deutschen Bank.

Deutsche Bank – Aktie kommt ins Rutschen.

Seit unserer letzten Kommentierung (vom 22.06.) zur Aktie der Deutschen Bank (WKN: 514000 | ISIN: DE0005140008 | Ticker-Symbol: DBK) hat sich einiges getan. Erst gelang der Aktie ein fulminanter Zwischensprint über die 10 Euro und darüber hinaus. Im Anschluss setzten jedoch im Bereich von 10,7 Euro kräftige Gewinnmitnahmen ein.

Deutsche-Bank-Aktie bei Börsennews

Wir hätten den Kommentar zur Deutschen Bank auch mit „Wie gewonnen, so zerronnen.“ überschreiben können. Nach dem Sprung über die 10 Euro ging es für die Aktie zunächst schnurstracks in Richtung 10,5 Euro / 10,7 Euro. Ein erfolgreicher Ausbruch über das Widerstandscluster hätte der Aktie womöglich den Weg in Richtung 11,3 Euro geebnet, doch die einsetzenden Gewinnmitnahmen machten der Aktie einen Strich durch die Rechnung.

Mittlerweile hat die Deutsche Bank erneut die 10 Euro erreicht bzw. ist gerade im Begriff, diese zu unterschreiten. Das bringt wiederum die wichtige Unterstützung um 9,5 Euro ins Spiel. Sollte auch diese nicht halten, ist mit weiteren Abgaben in Richtung 9,0 Euro zu rechnen. Kurzum. Der knackige Rücksetzer hat das Chartbild eingetrübt. Um weiteres Ungemach zu vermeiden, sollten nunmehr die 9,5 Euro halten.

Auf der Oberseite würde die Rückkehr über die 10,0 Euro die Lage etwas entspannen. Spannende Nebenwerte mit einem enormen Kurspotential finden Sie im Börsendienst smallCAP Champions. Jetzt mit Musterdepot!

Commerzbank – Aktie auf dem Rückzug.

Bis zuletzt zeichnete sich die Commerzbank-Aktie (WKN: CBK100 | ISIN: DE000CBK1001 | Ticker-Symbol: CBK) durch eine bärenstarke Vorstellung aus. Doch Gewinnmitnahmen trüben auch hier mittlerweile das Bild.

Commerzbank-Aktie bei Börsennews

Mit dem Sprung über die 11 Euro öffnete sich für die Commerzbank die Tür in Richtung 11,5 Euro / 12,0 Euro. Diesen Zielbereich erreichte die Aktie nicht ganz. Gewinnmitnahmen vereitelten dieses. Mittlerweile ist die Commerzbank-Aktie unter die 11 Euro abgetaucht und nimmt nun erneut Kurs in Richtung der eminent wichtigen Unterstützungszone 10,1+ Euro / 10,0 Euro. Einen Bruch gilt es, zu vermeiden.

(DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG)

Börsennews-Redaktion  extern / TM

Unsere Leser interessierten sich auch für:

PayPal – Zittern vor den Zahlen. Snap Inc. – Aktie weiter angezählt nach Abverkauf.

So eine Quartalsberichtssaison bietet bekanntlich immer ein großes Überraschungspotential; im positiven wie im negativen Sinne. Snap legte bereits frische Zahlen vor. Die Enttäuschung der Marktakteure über das Zahlenwerk brach sich in einem veritablen Abverkauf Bahn. Davon erholte sich die Aktie bislang nicht.

Für die Aktionäre von PayPal dürfte das große Zittern bereits begonnen haben. Das Unternehmen wird morgen (Mittwoch, 02.08.) Farbe bekennen. Bleiben wir zunächst bei Snap. weiterlesen

SAP-Konkurrenten Oracle und Microsoft im Fokus. Ernüchterung macht sich breit.

Microsoft legte kürzlich frische Quartalszahlen vor. Wirklich überzeugen konnten diese nicht. Auch bei der Oracle-Aktie scheint derzeit die Luft raus zu sein.

Kurzum: Bei unseren beiden heutigen Protagonisten und SAP-Konkurrenten Oracle und Microsoft macht sich eine gewisse Ernüchterung breit. Bleiben wir zunächst bei Oracle. weiterlesen



-Anzeige-

MÄRKTE


Weitere spannende Artikel

Gold ambivalent. Barrick Gold vor den Zahlen. Newmont Corp. nach den Zahlen.

Deutsche Bank: Wann platzt der Knoten?!

Uniper: Ist die Krise nun überwunden?

Quelle: BörsenNEWS.de