ROUNDUP

Strafverfolger fordern Gefängnis für frühere VW-Manager 25.04.2025, 18:20 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Volkswagen (VW) Vz 99,78 EUR +0,75 % TTMzero RT

BRAUNSCHWEIG (dpa-AFX) - Fast zehn Jahre nach dem Auffliegen der Dieselmanipulationen bei Volkswagen will die Staatsanwaltschaft Gefängnisstrafen für aus ihrer Sicht zentral Verantwortliche des Skandals. Für drei der vier Angeklagten reicht nach Überzeugung der Strafverfolger Bewährung nicht aus, wie sie in ihrem Schlussplädoyer deutlich machten. Die früheren Manager und Ingenieure seien des Betruges schuldig.

Einen langjährigen Leiter der VW -Antriebstechnik, einen ehemaligen Entwicklungschef der Kernmarke VW und einen früheren Hauptabteilungsleiter der Dieselmotoren-Entwicklung bezeichnete die Braunschweiger Staatsanwaltschaft als Täter und forderte drei beziehungsweise vier Jahre Gefängnis. In einem ehemaligen Abteilungsleiter für die Diesel-Abgasreinigung sehen die Ankläger eher einen Gehilfen, der zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt werden sollte.

Staatsanwälte sehen Angeklagte als überführt an

Die vier Angeklagten stehen seit September 2021 vor der Wirtschaftsstrafkammer in der niedersächsischen Stadt. In dem mehr als vierstündigen Abschlussplädoyer vom Freitag bezeichneten die Staatsanwälte die Männer des Betruges mit manipulierter Software in Millionen Autos überführt.

Drei der Angeklagten seien für einen Schaden von 3,15 Milliarden Euro und 3,65 Millionen betroffene Autos verantwortlich. Weil der vierte Angeklagte erst später hinzukam, beschränken sich die Zahlen für ihn auf 1,14 Milliarden Euro und 1,49 Millionen betroffene Fahrzeuge. Diese stießen auf der Straße ein Vielfaches der erlaubten Werte für schädliche Stickoxide aus.

Auffliegen des Skandals vor fast zehn Jahren

Der Auslöser für dieses riesige Verfahren ist mittlerweile fast zehn Jahre her: Im September 2015 war in den USA bekanntgeworden, dass VW in großem Maßstab ein Täuschungsprogramm eingesetzt hatte, das Abgastests erkannte und nur dann die volle Reinigung der Emissionen aktivierte.

Der Skandal wurde weltweit als "Dieselgate" bekannt und stürzte den Wolfsburger Autobauer in eine tiefe Krise. Die Folge waren unzählige Prozesse und Kosten, die der Konzern mit mehr als 30 Milliarden Euro beziffert.

Ursprünglich geplant war, dass der frühere Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn mit auf der Anklagebank sitzt. Sein Verfahrensteil wurde aber schon vor dem Auftakt im September 2021 aus gesundheitlichen Gründen abgetrennt. Zum Auftakt seines eigenen Verfahrens im September 2024 bestritt er die Vorwürfe und wies jegliche Schuld an der Dieselaffäre zurück. Nach einem Unfall wurde der Strafprozess gegen ihn aber erneut verschoben.

Plädoyers der Verteidiger erwartet

Der Prozess gegen die vier die früheren Manager und Ingenieure soll am 5. Mai (10.30 Uhr) fortgesetzt werden. Ab dann sind die Verteidiger mit ihren Plädoyers dran, die auch jeweils mehrere Stunden in Anspruch nehmen sollen./bch/DP/zb

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Weitere News
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer