Kann die Volkswagen-Aktie wieder ein Allzeithoch erreichen? 02.07.2023, 08:00 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Volkswagen 106,65 EUR -0,79 % Lang & Schwarz
Tesla 311,65 EUR +4,76 % Lang & Schwarz
NIO 3,693 EUR +0,20 % Lang & Schwarz

Die Volkswagen-Aktie (WKN: 766400) hat in der Vergangenheit Höhen und Tiefen erlebt. Nach dem Dieselskandal im Jahr 2015 war das Vertrauen in den Konzern zunächst erschüttert und der Aktienkurs fiel auf ein Tief von unter 100 Euro je Vorzugsaktie. Auch belastet der Transformationsprozess der Industrie hin zum elektrifizierten Automobil.

Seither bemüht sich Volkswagen jedoch, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und den Kurs wieder zu steigern – bislang mit mäßigem Erfolg. Die Aktie ist im historischen Vergleich günstig bewertet. Zumal disruptive Kräfte auf die Automobilbranche einwirken.

Doch vor welchen Herausforderungen steht das Unternehmen auf dem Weg zu einem neuen Allzeithoch des Aktienkurses? Lasst uns im heutigen Artikel einmal einen Blick auf diese doch wichtige Frage werfen.

Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrzeugflotte sind nur zwei offene Baustellen

Eine der aus Marktsicht wohl größten Herausforderungen für Volkswagen ist die Elektrifizierung und Digitalisierung der Fahrzeugflotte. Der Konzern hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 einer der weltweit führenden Anbieter von Elektroautos zu werden. Mehr als 80 Prozent der Flotte könnten dann für den europäischen Markt bereits vollelektrisch sein.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch massive Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge und Batterien notwendig. Obwohl Volkswagen bereits einige Elektromodelle auf den Markt gebracht hat, ist die Konkurrenz in diesem Bereich groß und vor allem besser aufgestellt.

Tesla (WKN: A1CX3T), der Vorreiter der Elektromobilität, hat bereits einen großen Marktanteil erobert und genießt bei den Verbrauchern einen hervorragenden Ruf. Um mit Tesla und anderen Wettbewerbern wie Nio (WKN: A2N4PB), die zuletzt in China beeindruckende Verkaufszahlen erzielen konnten, erfolgreich konkurrieren zu können, muss Volkswagen innovative und attraktive Elektrofahrzeuge entwickeln, die den Kundenwünschen entsprechen.

Die Digitalisierung der Flotte ist ein weiterer Aspekt, der für Volkswagen entscheidend sein dürfte. In einer zunehmend vernetzten Welt sind Fahrzeuge gefragt, die über eine breite Palette an Konnektivitätsfunktionen verfügen. Aber nicht nur das Infotainmentsystem ist wichtig. Auch das Thema autonomes Fahren oder Fernwartung sind Baustellen in der Software-Architektur, die es zu schließen gilt.

Wichtigster Markt China bricht weg

Ein weiteres Problem, mit dem sich Volkswagen auseinandersetzen muss, ist die jüngste Wachstumsschwäche im wichtigen Markt China. China ist der größte Automobilmarkt der Welt und Volkswagen hat dort eine beeindruckend starke Präsenz. Die Expansion in China war in der Vergangenheit auch ein Werttreiber für die Aktie.

Allerdings hat sich das Wachstumstempo in China zuletzt verlangsamt. Dies ist zum Teil auf eine schwache Binnenkonjunktur zurückzuführen. Vor allem aber trifft der lokale Konkurrent Nio den Nerv der Kunden deutlich besser, insbesondere beim Thema Digitalisierung. Um das Wachstum in China voranzutreiben, muss Volkswagen seine Position als führende Marke weiter stärken und innovative Lösungen anbieten, die den Bedürfnissen der chinesischen Verbraucher entsprechen.

Neue Chancen durch Profitabilitätskurs?

Trotz dieser Herausforderungen ergeben sich für Volkswagen auch Chancen. Durch die Fokussierung auf mehr Profitabilität und Effizienzsteigerungen könnte das Unternehmen trotz Volumenrückgänge den Gewinn steigern und die Aktienperformance verbessern. Dies ist zumindest eine Grundvoraussetzung, um in Zukunft höhere Aktienkurse zu sehen.

Volkswagen hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Kosten zu senken und die Produktion effizienter zu gestalten. Durch den verstärkten Einsatz von Plattformstrategien und modularen Baukästen kann Volkswagen Skaleneffekte nutzen und Kosten senken. Im Kern geht es auch um ein neues Denken beim Volumen. Bisher galt das Ziel, der größte Automobilhersteller der Welt zu sein, um als Volumenführer entsprechende Kostensynergien zu generieren. Künftig heißt es: Profit vor Volumen! Ziel ist es, die operative Marge bis 2030 auf 9 bis 11 Prozent zu steigern. Zuletzt lag sie bei etwas über 8 %.

Die Gretchenfrage

Ob die Volkswagen-Aktie wieder ein Allzeithoch erreichen kann, hängt also von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich bleiben die Elektrifizierung und Digitalisierung der Flotte entscheidend für den Erfolg des Unternehmens in einer sich wandelnden Automobilindustrie.

Gleichzeitig muss Volkswagen aber auch die Wachstumsschwäche in China überwinden und die Profitabilität steigern. Mit einer strategischen Ausrichtung auf Innovation, Effizienz und Kundenzufriedenheit hat Volkswagen grundsätzlich das Potenzial, seine Marktposition zu stärken und die Aktie langfristig wieder auf den langfristigen Wachstumspfad zurückzuführen.

Ob dies tatsächlich gelingt, bleibt abzuwarten. Ich jedenfalls werde die Aktie weiter genau beobachten, insbesondere wie das Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgeht und ob es gelingt, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

Der Artikel Kann die Volkswagen-Aktie wieder ein Allzeithoch erreichen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Sichere dir deinen Anteil am 1,83 Billionen (!) US-Dollar-Markt: 3 Aktien, um mit der Digitalisierung ein Vermögen zu machen

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten: Obwohl viele Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich seinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann. Aktienwelt360 hat die drei Namen parat, die sich weitsichtige Investoren jetzt günstig ansehen.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Volkswagen. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Tesla.

Aktienwelt360 2023

Autor: Frank Seehawer, Investmentanalyst


Jetzt den vollständigen Artikel lesen

Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer