The Swatch Group WKN: 865126 ISIN: CH0012255151 Kürzel: UHR Konsumgüter : Sonstige Konsumgüter

The Swatch Group Aktie
142,29 CHF
+1,94 %+2,70
07. Mai, 11:29:18 Uhr, TTMzero RT
Marktkapitalisierung 4,3 Mrd. CHF
Dividendenrendite 3,17 %
KGV 23,77
Ergebnis je Aktie 5,979 CHF
Dividende je Aktie 4,50 CHF
Werbung
UHR mit Hebel
fallend
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK496H MK4Y86 MK5UZ9. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
Peugeot508
Peugeot508, SWATCH Hauptdiskussion, 27.07.2023 12:12 Uhr
Tote hose hier 🫡
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 09.01.2022 21:50 Uhr
Swatch Aktie 304.50 CHF +0.13% +0.400
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 01.03.2021 22:18 Uhr
Swatch Aktie Valor: 1225515 / Symbol: UHR SMI 279.90 CHF +3.21% +8.700
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 12.02.2021 21:49 Uhr
SMI 265.00 CHF -0.75% -2.000
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 10.02.2021 16:27 Uhr
Bin neugierig wie diese Schadenregelung verbucht ist/oder gar noch wird!?! 40Mio oder 110Mio
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 10.02.2021 12:45 Uhr
Teurer Brand in FabrikNeue Runde im Millionenstreit zwischen der Swatch Group und Zurich Beide Firmen zanken sich vor Gericht darum, wie teuer die Folgen eines Brands bei einem Uhrwerkhersteller sind. Es geht um Millionen Franken. Zuletzt konnte die Zurich einen Punkt machen. Jon Mettler Publiziert: 09.02.2021, 19:04 Mitarbeiter der Feuerwehr und der Chemiewehr begutachten die Schäden in den ausgebrannten Räumen der ETA in Grenchen. Am 29. Dezember 2013 war in der Uhrwerkfabrik ein Brand ausgebrochen. Mitarbeiter der Feuerwehr und der Chemiewehr begutachten die Schäden in den ausgebrannten Räumen der ETA in Grenchen. Am 29. Dezember 2013 war in der Uhrwerkfabrik ein Brand ausgebrochen. Die Anwälte der Swatch Group und der Zurich Versicherungs-Gesellschaft treffen sich am Freitag erneut vor dem kantonalen Handelsgericht in Bern. Grund ist ein Brand vom Dezember 2013, welcher in der Uhrwerkfabrik und Swatch-Group-Tochtergesellschaft ETA im solothurnischen Grenchen ausgebrochen war. Beide Parteien streiten darum, wie hoch der Schaden war, den der Unterbruch der Produktion verursacht hatte. Weiter nach der Werbung Gericht befasst sich mit Schadenssumme Der Uhrenkonzern mit Marken wie Swatch, Omega und Longines reichte Klage gegen seinen Versicherer ein. Bei der Verhandlung am Freitag geht es darum, wie genau die Schadenssumme zu ermitteln ist. Zur Debatte stehen ein vertragliches Sachverständigenverfahren oder ein Gutachten durch das Gericht. Möglicherweise werden die Richter die Streithähne wieder dazu auffordern, aussergerichtlich zu verhandeln und einen Vergleich zu schliessen. Die zwei Unternehmen lassen sich von renommierten Kanzleien vertreten: Die Swatch Group hat Pascal Grolimund von Kellerhals Carrard damit beauftragt, ihre Interessen wahrzunehmen. Grolimund ist auch Titularprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Als Anwalt der Zurich Versicherung tritt Markus Dörig von Badertscher Rechtsanwälte auf. Unstimmigkeit wegen Experte Zuletzt hatte das Handelsgericht am 28. Januar 2020 in einem Zwischenentscheid der Zurich einen Punktsieg in einem Nebenaspekt beschert: Das Gericht stellte fest, dass die Schadensschätzung eines Gutachters nicht für beide Streitparteien rechtsverbindlich ist. Nach dem Brand hatte ein Sachverständiger die Schadenshöhe ermittelt, den Auftrag für die Schätzung hatte der Experte aber von der Swatch Group erhalten. Die Uhrengruppe war davon ausgegangen, dass der Gutachter wie in früheren Schadenfällen als «gemeinsamer Experte» zu betrachten sei. Der Versicherer Zurich sah das anders und verbucht zumindest in dieser Frage einen Erfolg. Es geht um viel Geld, das wurde gleich beim ersten Aufeinandertreffen vor Gericht Ende März 2019 klar. Die Swatch Group macht gegenüber der Versicherung einen Gesamtschaden von 110 Millionen Franken geltend. Auf diesen Betrag kam der vom Unternehmen eingesetzte Schadensexperte. Die Zurich Versicherung anerkennt dessen Berechnungen allerdings nicht. Gleich nach dem Brand hatte sie 40 Millionen Franken überwiesen, versteht das jedoch nicht als Anerkennung des von der Swatch Group genannten Gesamtschadens. Die Swatch Group ihrerseits will nun auch die restlichen 70 Millionen haben. Weil im Frühling 2019 erste Vergleichsverhandlungen zwischen der Swatch Group und Zurich scheiterten, muss nun voraussichtlich das Handelsgericht im Streitfall entscheiden. Publiziert: 09.02.2021, 19:04
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 08.02.2021 17:20 Uhr
SMI 270.00 CHF +1.200 +0.45%
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 05.02.2021 18:16 Uhr
Tagessieger SMI The Swatch Grp I 268.80 +1.55%
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 05.02.2021 9:46 Uhr
Swatch: Goldman Sachs erhöht von 244 auf 322 Franken - 'Neutral' zu 'Buy'
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 03.02.2021 19:18 Uhr
Richtig ist eine Versicherung und eine Obligatorische dazu, Man Muss der Familie Haeyk schon recht geben was Sie tun für die Region und die Schweiz ist vorbildlich
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 03.02.2021 19:15 Uhr
Der Uhrenkonzern hat vom Bund 240 Millionen Franken an Kurzarbeitsentschädigung erhalten. Den Aktionären winken trotzdem 181 Millionen an Dividenden. 2020 war ein rabenschwarzes Jahr für die Swatch Group. Die Pandemie setzte dem Uhrenkonzern massiv zu: Der Umsatz schrumpfte um mehr als 30 Prozent auf 5,6 Milliarden Franken. Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 53 Millionen Franken. Diesem Aderlass zum Trotz: Der Verwaltungsrat, präsidiert von Nayla Hayek, will den Aktionären 181 Millionen Franken an Divi­denden ausschütten. 43 Millionen Franken davon sind für die Familie Hayek bestimmt. Das Vorhaben muss am 11. Mai noch von der Generalversammlung ­abgesegnet werden. Angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen von den Hayeks kontrolliert wird, dürfte das aber Formsache sein. Teil der Belegschaft noch immer in Kurzarbeit So weit, so gut. Die erfahrene Unternehmerfamilie dürfte selbst am besten wissen, wie viel Liquiditätsabfluss der Konzern verkraften kann. Pikant ist aber: Die Swatch Group hat im vergangenen Jahr im grossen Stil Kurzarbeitsentschädigung beansprucht. Von den 17'000 Mitarbeitenden in der Schweiz erhielten zeitweise rund 12'000 ihren Lohn von der staat­lichen Arbeitslosenversicherung. Ein Teil der Belegschaft steckt noch immer in Kurzarbeit. Auf Anfrage von SonntagsBlick teilt die Swatch Group mit: Ins­gesamt habe der Konzern im Jahr 2020 vom Bund rund 240 Millionen Franken an Kurzarbeitsentschädigung erhalten. Geld komme nicht vom Steuerzahler Dass nun trotzdem Dividenden in Millionenhöhe ausgeschüttet werden sollen, findet das Unternehmen nicht stossend: «Kurzarbeitsentschädigung ist in der Schweiz keine Subvention des Staates, sondern eine offizielle Versicherung», so die Medienstelle. Die Swatch Group habe in den letzten Jahren 400 Millionen Schweizer Franken in die Arbeitslosenkasse einbezahlt. Das Geld komme demnach nicht vom Steuerzahler. Des Weiteren hätten die Mitarbeiter durch die Kurzarbeit keine Einbussen erlitten: «Die Swatch Group übernahm die 20 Prozent, die nicht vom Staat abgedeckt wurden.» Somit sei eine 100-Prozent-Lohnzahlung an die Mitarbeitenden sichergestellt worden. Abschliessend hält die Medienstelle fest, dass der Vorschlag ­einer Dividendenausschüttung ein Zeichen des Vertrauens in das Unternehmen, in den Werkplatz Schweiz und in die Zukunft sein sollte. «Dieses positive Signal wurde aber anscheinend von ­ei­nigen wenigen nicht richtig verstanden.»
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 02.02.2021 20:46 Uhr
Tagessieger SMI Swatch Aktie 267.10 CHF +2.89% +7.500
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 02.02.2021 15:12 Uhr
Die Aktie von Swatch steigt bis 3 Prozent auf den höchsten Stand seit über einem Jahr. Auslöser sind ein Analystenbericht der Bank Berenberg über positive Konumentenstimmung in China und die Société Générale, die das Kursziel von 280 auf 290 Franken erhöhte. Der 11-Prozent-Anstieg in diesem Jahr macht Swatch zur besten Aktie im europäischen "Stoxx 600 Consumer Products and Services Index". Der SMI hält sich derweil bei 10,793 Punkten um 0,5 Prozent im Plus.
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 29.01.2021 19:25 Uhr
Heute als einziger SMI Titel im plus das sagt alles über die bewertung im Markt
S
SwissRE, SWATCH Hauptdiskussion, 28.01.2021 22:14 Uhr
Das Jahr 2020 ist abgegolten...Dividende wird gekürzt Der Kurs ist Fair Die Frage ist wieviel KursWert sind die erwarteten 700Mio Gewinn für 2021
Themen zum Wert
1 SWATCH Hauptdiskussion
Werbung
Weiter aufwärts ?
Long Hebel 5 handeln
The Swatch Group günstig handeln

Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz

Broker Gettex Xetra
SMARTBROKERPLUS
flatex
DKB
comdirect
S Broker
ING-DiBa
Consorsbank

SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023)

*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

Werbung
In UHR investieren
Hebel 6-fach steigend
2,37 EUR
Faktor 6 x Long MK496H
Hebel 8-fach steigend
1,86 EUR
Faktor 8 x Long MK4Y86
Hebel 22-fach steigend
0,85 EUR
Faktor 22 x Long MK5UZ9
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK496H MK4Y86 MK5UZ9. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Indizes mit The Swatch Group Aktie
Kursdetails
Spread
-
Geh. Stück
0
Eröffnung
140,59
Vortag
139,59
Tageshoch
142,56
Tagestief
139,76
52W Hoch
202,18
52W Tief
120,59
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 45 Stk
in USD gehandelt 10 Stk
in CHF gehandelt 22.564 Stk
Gesamt 22.619 Stk
News zur The Swatch Group Aktie

30.01.2025 10:15 Uhr • Artikel • dpa-AFX

31.03.2024 15:57 Uhr • Artikel • dpa-AFX

23.01.2024 10:34 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Partner-News
Anzeige

11:00 Uhr • Partner • Societe Generale

9:45 Uhr • Partner • Societe Generale

8:37 Uhr • Partner • Societe Generale

Aktien-News

11:21 Uhr • Artikel • dpa-AFX

11:20 Uhr • Meldungen • EQS News

11:18 Uhr • Partner • Wallstreet Online

Geld/Brief Kurse
Neu laden
BörseGeldVol.BriefVol.ZeitVol. ges.Kurs
TTMzero RT 1746610158 11:29 142,29 CHF
Lang & Schwarz 151,45 168 Stk 151,70 168 Stk 1746610152 11:29 151,58 EUR
L&S Exchange 151,45 168 Stk 151,70 168 Stk 1746610152 11:29 151,58 EUR
Quotrix Düsseldorf 151,45 34 Stk 151,70 34 Stk 1746610149 11:29 151,58 EUR
SIX Swiss (CHF) 142,15 45 Stk 142,20 71 Stk 1746609216 11:13 17.935 Stk 142,15 CHF
London 137,40 1.000 Stk 144,40 1.000 Stk 1746609200 11:13 612 Stk 142,10 CHF
Gettex 151,25 150 Stk 151,70 150 Stk 1746609181 11:13 151,40 EUR
SIX Swiss Exchange SwissAtMid 1746608793 11:06 4.013 Stk 142,03 CHF
Düsseldorf 151,30 40 Stk 151,95 40 Stk 1746603024 09:30 149,30 EUR
Stuttgart 151,40 250 Stk 151,90 250 Stk 1746601587 09:06 148,50 EUR
Frankfurt 151,45 20 Stk 151,80 20 Stk 1746599866 08:37 149,30 EUR
München 151,45 20 Stk 151,80 20 Stk 1746599023 08:23 149,30 EUR
Hamburg 151,55 33 Stk 151,75 32 Stk 1746597672 08:01 149,60 EUR
Nasdaq OTC 1746576600 02:10 10 Stk 173,00 USD
Tradegate 151,45 33 Stk 151,70 32 Stk 1746563222 6. May 14 Stk 149,60 EUR
Eurex 1746550720 6. May 140,40 CHF
Baader Bank 151,35 151,80 1746451682 5. May 4 Stk 149,90 EUR
Xetra 151,10 600 Stk 152,15 600 Stk 1746440462 5. May 27 Stk 149,45 EUR
BX Swiss 141,87 147 Stk 141,98 147 Stk 1746201601 2. May 4 Stk 142,70 CHF
ges. 22.619 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
4,3 Mrd.
Anzahl der Aktien
28,9 Mio.
Termine
08.05.2025 Quartalsmitteilung
31.07.2025 Quartalsmitteilung
03/26 Quartalsmitteilung
Aktionärsstruktur %
Freefloat 56,40
Hayek Pool 43,60
Standortregion
LandSchweiz
KontinentEuropa
RegionEuropa und Zentralasien, Westeuropa
AbkommenEFTA, OECD
Grundlegende Daten zur The Swatch Group Aktie
Finanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 1,98 1,84 1,72 1,26 - - -
Gewinn je Aktie (EPS) 14,77 15,57 14,61 3,72 5,979 - -
Cash-Flow 1,3 Mrd. 724,0 Mio. 615,0 Mio. 333,0 Mio. - - -
Eigenkapitalquote 84,37 % 86,27 % 85,72 % 86,56 % - - -
Verschuldungsgrad 17,96 15,37 16,16 14,65 - - -
EBIT 989,0 Mio. 1,0 Mrd. 1,2 Mrd. 304,0 Mio. - - -
Fundamentaldaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 11,13 19,04 22,11 25,51 - - -
Dividendenrendite 1,20 % 2,43 % 2,02 % 3,32 % 3,17 % - -
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 18,89 17,08 15,65 44,02 23,77 - -
Dividende je Aktie 3,50 5,50 6,00 6,50 4,50 - -
Bilanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Umsatzerlöse 7,3 Mrd. 7,5 Mrd. 7,9 Mrd. 6,7 Mrd. - - -
Ergebnis vor Steuern 1,0 Mrd. 1,1 Mrd. 1,2 Mrd. 345,0 Mio. - - -
Steuern 255,0 Mio. 310,0 Mio. 283,0 Mio. 152,0 Mio. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag 765,0 Mio. 807,0 Mio. 869,0 Mio. 193,0 Mio. - - -
Ausschüttungssumme 181,0 Mio. 285,0 Mio. 311,0 Mio. 335,0 Mio. - - -

Info The Swatch Group Aktie

The Swatch Group

Die Swatch Group ist eine internationale Gruppe, die in der Herstellung und dem Verkauf von Fertiguhren, Schmuck, Uhrwerken und Komponenten tätig ist. Die Swatch Group fertigt nahezu sämtliche Bauteile, die von ihren achtzehn Uhrenmarken benötigt werden. Neben Swatch gehören zu den Marken auch Breguet, Harry Winston, Blancpain, Glashütte Original, Jaquet Droz, Léon Hatot, Omega, Longines, Rado, Union Glashütte, Tissot, Balmain, Certina, Mido, Hamilton, Calvin Klein watches + jewelry, und Flik Flak. Zudem beliefern Unternehmen der Swatch Group auch Dritthersteller von Uhren in der Schweiz und der ganzen Welt mit Uhrwerken und Komponenten. Seine Position im Bereich Luxus-Schmuck baute der Schweizer Konzern mit der Übernahme des US-amerikanischen Juweliers Harry Winston aus. Weiter nimmt die Swatch Group eine führende Position in der Herstellung und dem Verkauf von elektronischen Systemen ein, die in der Uhrenindustrie und anderen Branchen Einsatz finden. Die The Swatch Group Aktie gehört zur Branche Konsumgüter und dem Wirtschaftszweig Sonstige Konsumgüter.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der The Swatch Group Aktie liegt bei 142,29 CHF (07. Mai, 11:29:18 Uhr). Damit ist die The Swatch Group Aktie zum Vortag um +1,94 % gestiegen und liegt mit +2,70 CHF über dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, hat die The Swatch Group Aktie mittlerweile -2,36 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat die The Swatch Group Aktie mit -28,32 %, keine gute Performance hinlegen können. Derzeit notiert die Aktie mit +15,25 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -42,09 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von The Swatch Group zuletzt in 2024 mit 1,26 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die The Swatch Group Aktie aktuell bei 0,61 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.

Dividende je Aktie und Dividendenrendite

The Swatch Group zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 4,50 CHF je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 3,17 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die The Swatch Group Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 4,50 CHF je Aktie und dem aktuellen Kurs von 142,29 CHF, eine aktuelle Dividendenrendite von 3,16 % berechnen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für The Swatch Group an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 25,51 und entspräche somit ungefähr der 26-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 333,0 Mio., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 11,51 CHF und ergibt mit dem aktuellen Kurs der The Swatch Group Aktie von 142,29 CHF ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 12,36 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für The Swatch Group wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 23,77 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für The Swatch Group in Höhe von 21,33 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 193,0 Mio. CHF aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 28,9 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 142,29 CHF verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.