ROUNDUP 2

Ein Kanzler und 17 offene Top-Jobs 26.04.2025, 20:35 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0

BERLIN (dpa-AFX) - Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist längst fertig, die noch ausstehende Zustimmung von CDU und SPD wahrscheinlich. Aber große Spannung gibt es jetzt noch bei der Frage der künftigen Ministerinnen und Minister. Wer werden die Gesichter der Regierung von Kanzler Friedrich Merz (CDU)? Welche Partei welche Ressorts bekommt, haben CDU, CSU und SPD schon aufgeteilt. Über die Besetzung der Top-Posten kann jetzt jede Partei für sich entscheiden. Und das ist Chefsache.

Am Montag will Merz die Ministerinnen und Minister der CDU vorstellen, wie Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" sagte. Parallel dazu will auch CSU-Chef Markus Söder seine Kandidatinnen und Kandidaten bekanntgeben, und zwar zunächst in einer Sitzung des CSU-Vorstands, zu der auch die CSU-Bundestagsabgeordneten eingeladen sind, wie die Deutsche Presse-Agentur aus seinem Umfeld erfuhr. Danach will er seine Personalvorschläge in einer Pressekonferenz erläutern. Die SPD will zunächst das Ergebnis des Mitgliederentscheids abwarten.

"Das ist wie ein Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft, da entscheidet der Trainer, wer auf dem Platz steht", formulierte es Linnemann in der ARD, der selbst schon für einen Ministerposten abgewunken hat. Für die Überlegungen und Gespräche der Parteivorsitzenden gilt höchste Vertraulichkeit. Am Ende werde es "ganz sicherlich auch Überraschungen geben", sagte vor einigen Tagen Unions-Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU), der selbst für einen der Top-Posten gehandelt wird.

Kanzleramtschef (CDU)

Der Merz-Vertraute Frei könnte als rechte Hand des Kanzlers in die Schaltstelle der Regierung einziehen. Kanzleramts-Erfahrung hätte aber auch der ehemalige Staatsminister Hendrik Hoppenstedt.

Finanzen (SPD)

Dieser Posten gilt als wichtigster neben dem des Kanzlers. Deswegen könnte SPD-Chef Lars Klingbeil, der neue starke Mann der Sozialdemokraten, nach ihm greifen und Vizekanzler werden. Alles andere wäre eine große Überraschung.

Verteidigung (SPD)

Wenn einer sicher sein kann, dass er sein Amt behält, dann Verteidigungsminister Boris Pistorius. Der 65-Jährige, der alle Beliebtheits-Ranglisten anführt, gilt als gesetzt.

Wirtschaft und Energie (CDU)

Gehandelt wird die ehemalige CDU-Abgeordnete und Staatssekretärin Katherina Reiche, die aktuell in der Energiebranche arbeitet. Sie wäre die erste Ostdeutsche im Amt. Genannt wird auch CDU-Energieexperte Andreas Jung.

Auswärtiges (CDU)

Im Gespräch als erster CDU-Außenminister seit fast 60 Jahren ist der Fachpolitiker Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein. Spekuliert wird auch über den früheren NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet.

Arbeit und Soziales (SPD)

Der bisherige Arbeitsminister Hubertus Heil hat schlechte Karten, weil auch Klingbeil und Pistorius aus Niedersachsen sind. Abgelöst werden könnte er von der früheren Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.

Inneres (CSU)

Hier gilt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt als wahrscheinlichster Kandidat. Damit würde der wichtigste Mann von Parteichef Markus Söder in Berlin wieder an den Kabinettstisch wechseln.

Gesundheit (CDU)

Klare Favoriten gibt es nicht. Vom CDU-Arbeitnehmerflügel ins Spiel gebracht wurde der erfahrene NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann. Auch genannt wird der Fachpolitiker Tino Sorge aus Sachsen-Anhalt.

Verkehr (CDU)

Es kursiert der Name von NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach. Spekuliert wird auch, dass CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt wechseln könnte.

Entwicklung (SPD)

Neben Pistorius könnte auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze ihren Posten behalten. Wenn die viel kritisierte SPD-Chefin Saskia Esken ins Kabinett wechseln möchte, könnte das aber auch ein Posten für sie sein.

Umwelt und Klimaschutz (SPD)

Dafür wäre SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bestens qualifiziert, aber auch er ist Niedersachse. Schulze war schon mal Umweltministerin und könnte zurückkehren. Weitere Kandidatin: Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast.

Bauen und Wohnen (SPD)

Ob Klara Geywitz sich auf dem Posten halten kann, gilt als sehr fraglich. Als mögliche Ablösung wird der bisherige Ost-Staatsminister Carsten Schneider gehandelt.

Forschung und Raumfahrt (CSU)

Das Ministerium wurde unter anderem um den Bereich Raumfahrt erweitert. Als wahrscheinlichste Kandidatin wird hier die ehemalige Digital-Staatsministerin im Kanzleramt, Dorothee Bär, gehandelt.

Landwirtschaft und Ernährung (CSU)

Nach der Absage von Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner wird Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber als Kandidatin genannt. Zuletzt hieß es aber verstärkt, es könnte eher auch jemand aus der Landesgruppe werden, also aus den Reihen der CSU-Bundestagsabgeordneten.

Justiz und Verbraucherschutz (SPD)

Klingbeil hat nach dem Wahldesaster der SPD einen Generationswechsel angekündigt. Dafür könnte die brandenburgische Bundestagsabgeordnete und Richterin Sonja Eichwede stehen.

Digitalisierung (CDU)

Im Gespräch ist, dass die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus in das neu geschaffene Ressort wechseln könnte. Spekuliert wird auch über eine Seiteneinsteigerin wie die Chefin des Start-up-Verbands, Verena Pausder.

Bildung und Familie (CDU)

Gehandelt wird die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien, die zum Koalitionsverhandlungsteam der CDU gehörte. Genannt wird auch CDU-Bundesvize Silvia Breher, die bisher familienpolitische Sprecherin der Union war./sam/DP/zb

Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Chart

Chart with 100 data points.
The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2025-05-16 09:05:00 to 2025-05-16 17:15:29.
The chart has 1 Y axis displaying Values. Data ranges from 23672.3 to 23875.1.
End of interactive chart.
23.729,91 Pkt (16:15) +0.08 % +18.31 Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de
Registrieren
Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer