Nvidia, AMD oder Broadcom? Dieses KI-Unternehmen gewinnt auf jeden Fall! 09.06.2025, 06:02 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Advanced Micro Devices 116,59 EUR -0,25 % Lang & Schwarz
NVIDIA 134,72 EUR +0,60 % Lang & Schwarz
Broadcom 232,00 EUR +0,22 % Tradegate
Alphabet Registered (C) 152,42 EUR +0,14 % Gettex
Taiwan Semiconductor Manufacturing 1.141,38 TWD -1,28 % TTMzero RT

Ob Nvidia (WKN: 918422), AMD (WKN: 863186) oder Broadcom (WKN: A2JG9Z): Das Geschäft mit KI-Chips boomt. Dabei entwickeln auch Tech-Giganten wie Alphabet (WKN: A14Y6H) und Amazon (WKN: 906866) mittlerweile maßgeschneiderte KI-Chips für ihre Anwendungen.

Alle diese Unternehmen haben dabei gemeinsam, dass sie ihre KI-Chips nicht selbst fertigen, sondern in Auftrag geben. Genau hier kommt Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (WKN: 893066) oder kurz TSMC ins Spiel. Der weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiter ist damit perfekt positioniert, um vom KI-Trend zu profitieren.

TSMC profitiert massiv von KI-Ausgaben

Im Vergleich zum Vorjahr konnte TSMC seine Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2024 um satte 30 % auf 90 Mrd. US-Dollar steigern. Wenig überraschend waren die KI-Umsätze des Unternehmens hierbei einer der Haupttreiber. So sollen sich laut TSMC die Umsätze mit KI-Chips innerhalb des letzten Geschäftsjahres verdreifacht haben.

Auch im Geschäftsjahr 2025 geht das rasante Wachstum des Chip-Giganten ununterbrochen weiter. So konnte TSMC im ersten Quartal 2025 seine Umsätze getrieben vom KI-Hype im Vergleich zum Vorjahresquartal um 35 % auf fast 26 Mrd. US-Dollar steigern.

Dabei hatte das Unternehmen teilweise mit negativen Währungsentwicklungen zu kämpfen. In lokaler Währung (New Taiwan Dollar) lag der Anstieg nämlich sogar bei 42 %. Darüber hinaus glänzt TSMC mit einer Bruttomarge von 59 % und einer operativen Marge von fast 49 %. Auf Nettoebene liegt die Gewinnmarge bei beeindruckenden 43 %.

Wachstum soll weiter anhalten

Das spektakuläre Wachstum des Unternehmens soll dabei auch in Zukunft weitergehen. So rechnet der Halbleiterfertiger für das aktuelle Quartal mit einem Umsatz von etwa 29 Mrd. US-Dollar, was gegenüber dem Vorjahresquartal eine Steigerung von 39 % wäre.

Für das gesamte Jahr soll das Wachstum im mittleren 20er-Prozentbereich liegen, wobei sich die KI-Umsätze nach der Verdreifachung des letzten Jahres hier nochmal verdoppeln sollen. Laut TSMC soll die Wachstumsstory des Unternehmens trotz einer gegenwärtigen Marktkapitalisierung von über 800 Mrd. US-Dollar (Stand 05.06.2025) dabei noch lange andauern.

So rechnet das Tech-Schwergewicht damit, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens vom Startzeitpunkt 2024 bis zum Jahr 2029 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 20 % steigen wird. Die Wachstumsrate im Bereich KI-Chips soll während des genannten Zeitraums im Durchschnitt jährlich sogar im mittleren 40er-Prozentbereich liegen. Darüber hinaus sollen in Zukunft auch Robotaxis und humanoide Roboter die bereits starke Nachfrage nach TSMCs leistungsstarken Halbleitern zusätzlich befeuern

TSMC mit enormen Investitionsausgaben

Um die steigende Nachfrage nach seinen Chips zu befriedigen, investiert TSMC gerade massiv in die eigenen Fertigungskapazitäten. Neben Investitionsplänen in Japan und Deutschland, plant das Unternehmen satte 165 Mrd. US-Dollar im US-Bundesstaat Arizona zu investieren. Hier sollen unter anderem 6 Fabriken zur Herstellung von Halbleitern entstehen.

Die Nachfrage nach den in den USA produzierten Chips ist dabei gigantisch. So sind die Produktionskapazitäten der ersten Fabrik bis ins Jahr 2027 bereits ausverkauft. Die massiven Investitionen in die USA machen dabei durchaus Sinn. So waren US-Kunden im letzten Quartal für 77 % des Gesamtumsatzes verantwortlich. Der Umsatz mit chinesischen Kunden lag wiederum bei lediglich 7 %.

TSMC geht davon aus, dass zukünftig rund 30 % der 2-Nanometer Chips in Arizona produziert werden. Bei der 2-Nanometer Technologie handelt es sich um TSMCs fortschrittlichste Halbleiter, die im zweiten Halbjahr 2025 in Produktion gehen sollen.

Geopolitisches Risiko abgefedert?

Während die massiven Investitionsausgaben, von denen bis zu 42 Mrd. US-Dollar in diesem Jahr fließen sollen, einigen Investoren ein Dorn im Auge sind, besteht kein Zweifel daran, dass die strategischen Vorteile überwiegen.

Die Sorge vor einem Konflikt mit China war dabei lange Zeit einer der Hauptgründe, warum viele Investoren die TSMC-Aktie gemieden haben. Mit neuen Produktionsstätten in den USA, Japan und Deutschland wird das geopolitische Risiko dabei durch die geografische Diversifikation teilweise abgefedert.

Darüber hinaus steht noch der folgende Gedanke im Raum: Die USA könnten ein Unternehmen, das eine Schlüsselrolle im globalen KI-Wettlauf einnimmt, dessen Kundschaft zu fast 80 % aus US-Konzernen besteht, das 165 Mrd. US-Dollar in den USA investiert hat und 30 % seiner fortschrittlichsten Technologie ebenda produziert als quasi-US-Unternehmen wahrnehmen und vehement verteidigen. Auch dies dürfte das geopolitische Risiko ein wenig abfedern.

Massives Wachstum, überragende Margen und ein deutlich reduziertes geopolitisches Risiko machen TSMC damit zu einem attraktiven Investment in der KI-Welt. Die Aktie notiert dabei gegenwärtig zu einem 2025er-KGV von 21. Historisch gesehen liegt die Bewertung der Aktie damit nah am 5-Jahresdurchschnitt, der bei 22 liegt.

Der Artikel Nvidia, AMD oder Broadcom? Dieses KI-Unternehmen gewinnt auf jeden Fall! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Nur 1.000 Euro im Monat? So sicherst du dir mehr, als die gesetzliche Rente je bieten kann!

Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann. Die Rentenlücke ist real – und größer, als viele denken. Doch: Es gibt clevere Wege, um vorzubeugen und sie zu schließen.

Unser exklusiver Sonderbericht enthält 10 konkrete Investment-Strategien für Jung und Alt, um mit Aktien, ETFs und Co. gezielt und erfolgreich vorzusorgen – und zeigt dir, warum gerade kleine Beträge über Zeit einen gewaltigen Unterschied machen können.

Lies den Bericht und gehe den ersten Schritt in Richtung finanziell sorgenfreier Ruhestand!

Samuel Tazman besitzt Aktien von Alphabet. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, AMD und TSMC.

Aktienwelt360 2025

Created with Highcharts 11.4.8Values08:0008:0208:0408:0608:0808:1008:1208:1408:1608:1808:2008:2208:2408:2608:2823.82223.82423.82623.82823.83023.83223.83423.83623.83823.84023.84223.84423.84623.848
23.843,00 PKT k.A. +0,35 % +83,00
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter abwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,62
Hebel: 19
mit starkem Hebel
Ask: 1,95
Hebel: 6
mit moderatem Hebel
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK9T0R MK8SQJ. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer