Ferrari WKN: A2ACKK ISIN: NL0011585146 Kürzel: RACE Kraftfahrzeugindustrie : Automobilproduktion

Kurs zur Ferrari Aktie • Geld 440,00 (280 Stk) • Brief 447,00 (280 Stk)
443,50 EUR
-0,90 %-4,05
17. Mai, 13:00:29 Uhr, Lang & Schwarz
Marktkapitalisierung 86,8 Mrd. EUR
Dividendenrendite 0,77 %
KGV 49,37
Ergebnis je Aktie 8,966 EUR
Dividende je Aktie 2,986 EUR
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.

Chart

Chart with 84 data points.
The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2025-02-19 00:00:00 to 2025-05-17 14:00:29.
The chart has 1 Y axis displaying Values. Data ranges from 363.15 to 483.9.
End of interactive chart.
24.95 % HL Intervall: 1 Tag High: 483.900 Low: 363.150 Börse: Lang & Schwarz
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 17:13 Uhr
Ich bin bei 375€ rein, lasse definitiv weiter laufen, starke Ergebnisse,spricht aktuell kaum was gegen
Experti
Experti, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 14:31 Uhr
Würde gern bei Ferrari einsteigen, ist heute ein guter Zeitpunkt. Wie ist die allgemeine Meinung - Danke
Mädel87
Mädel87, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 13:35 Uhr
Wer einen Ferrari fährt, kann sich das leisten, und wenn die Zölle in den USA steigen, werden die Autos eben teurer.
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 13:14 Uhr
Ferrari bestätigt Risiken durch US Zölle, bestätigt jedoch auch jahresprognose,alles super 👌
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 12:51 Uhr
Alles besser wie letztes Jahr Q1👌
j
johnnyVelvet, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 10:04 Uhr
Denkt ihr der Kurs wird steigen, nach der Pressekonferenz heute?
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 6. Mai 9:26 Uhr
Na dann mal schauen, ob Ferrari uns heute verzücken kann 😎💰
M
Matti1205., FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 25. Apr 8:09 Uhr
Langfristig Ek um die 380€ scheint doch in Ordnung ?:)
J
Jogi95, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 24. Apr 21:48 Uhr
Jawoll
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 24. Apr 14:08 Uhr

Alles geht ordentlich hoch und hier geht es runter ?

Zufrieden? 😎
J
Jogi95, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 23. Apr 21:24 Uhr
Alles geht ordentlich hoch und hier geht es runter ?
R
Robinho82, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 3. Apr 7:53 Uhr
Gibt uns Ferrari nochmal ne gute Gelegenheit zum Aufstocken am Schnäppchentag? 😉
m
midor, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 30. Mär 9:25 Uhr
Das elitere Klientel ,dass in den USA einen Ferrari kaufen möchten macht Ihnen den 25 prozentigen Aufschlag Zollgebühr keinen Abbruch !!
R
Raade, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 28. Mär 11:58 Uhr
Katastrophe hab echt gehofft die kommt noch etwas zurück😅
V
Vespasprint1998, FERRARI N.V. Hauptdiskussion, 27. Mär 14:52 Uhr
Ferrari gibt wieder Gas 👌
Themen zum Wert
1 FERRARI N.V. Hauptdiskussion
Werbung
Weiter aufwärts ?
Long Hebel 5 handeln
Ferrari günstig handeln

Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz

Broker Gettex Xetra
SMARTBROKERPLUS
flatex
DKB
comdirect
S Broker
ING-DiBa
Consorsbank

SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023)

*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen

Kursdetails
Spread
1,57
Geh. Stück
52
Eröffnung
447,55
Vortag
447,55
Tageshoch
448,00
Tagestief
443,50
52W Hoch
492,80
52W Tief
350,95
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 14.305 Stk
in USD gehandelt 128 Tsd. Stk
in CHF gehandelt 3 Stk
Gesamt 142 Tsd. Stk
Partner-News
Anzeige

Gestern 15:00 Uhr • Partner • Societe Generale

Gestern 6:30 Uhr • Partner • Societe Generale

Freitag 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale

Freitag 16:45 Uhr • Partner • Societe Generale

Freitag 15:27 Uhr • Partner • Societe Generale

Aktien-News

Gestern 17:03 Uhr • Partner • Wallstreet Online

Geld/Brief Kurse
Neu laden
BörseGeldVol.BriefVol.ZeitVol. ges.Kurs
Lang & Schwarz 440,00 280 Stk 447,00 280 Stk 1747479629 17. May 52 Stk 443,50 EUR
Nasdaq 1747440240 17. May 40.303 Stk 498,68 USD
NYSE Arca 498,34 100 Stk 499,75 100 Stk 1747440240 17. May 6.768 Stk 498,72 USD
NYS 498,64 2.000 Stk 499,33 500 Stk 1747440240 17. May 80.441 Stk 498,74 USD
L&S Exchange 447,10 227 Stk 448,00 227 Stk 1747429190 16. May 876 Stk 447,55 EUR
Gettex 446,20 10 Stk 447,10 10 Stk 1747428913 16. May 226 Stk 446,70 EUR
Tradegate 447,10 60 Stk 448,00 60 Stk 1747427194 16. May 568 Stk 447,60 EUR
Quotrix Düsseldorf 445,00 30 Stk 450,00 30 Stk 1747425598 16. May 18 Stk 447,50 EUR
TTMzero RT 1747425534 16. May 447,60 EUR
TTMzero RT (USD) 1747425534 16. May 499,03 USD
AMEX 498,32 200 Stk 499,51 200 Stk 1747425389 16. May 172 Stk 499,15 USD
Berlin 446,20 240 Stk 449,00 240 Stk 1747425123 16. May 447,40 EUR
Frankfurt 445,00 3 Stk 450,00 13 Stk 1747423038 16. May 249 Stk 448,00 EUR
Düsseldorf 443,70 40 Stk 451,40 40 Stk 1747416683 16. May 445,00 EUR
Eurex 1747414350 16. May 447,46 EUR
BX Swiss 416,94 248 Stk 418,23 248 Stk 1747411200 16. May 3 Stk 420,71 CHF
London 444,40 1.000 Stk 447,60 1.000 Stk 1747410881 16. May 11.102 Stk 446,40 EUR
Stuttgart 447,40 26 Stk 447,80 26 Stk 1747410736 16. May 57 Stk 446,70 EUR
Wien 446,00 446,40 1747410605 16. May 36 Stk 446,30 EUR
Xetra 446,00 6 Stk 446,50 53 Stk 1747409747 16. May 1.119 Stk 446,00 EUR
Hamburg 445,00 3 Stk 450,00 12 Stk 1747409110 16. May 443,30 EUR
Hannover 445,00 3 Stk 450,00 12 Stk 1747409108 16. May 443,30 EUR
München 445,00 14 Stk 450,00 14 Stk 1747409105 16. May 443,30 EUR
Sofia 1747404015 16. May 445,50 EUR
Baader Bank 446,90 447,80 1747386345 16. May 2 Stk 441,20 EUR
ges. 141.992 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
86,8 Mrd.
Anzahl der Aktien
193,9 Mio.
Termine
30.07.2025 Quartalsmitteilung
Aktionärsstruktur %
Freefloat 57,54
Exor 24,05
Piero Ferrari 10,23
T. Rowe Price Associates, Inc. 4,33
BlackRock, Inc. 3,85
Standortregion
Grundlegende Daten zur Ferrari Aktie
Finanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 9,79 7,22 9,31 - - - -
Gewinn je Aktie (EPS) 4,51 5,12 6,92 8,089 8,966 - -
Cash-Flow 1,3 Mrd. 1,4 Mrd. 1,7 Mrd. 1,9 Mrd. - - -
Eigenkapitalquote 32,14 % 33,39 % 38,02 % 37,21 % - - -
Verschuldungsgrad 210,89 199,14 162,72 168,48 - - -
EBIT 1,1 Mrd. 1,2 Mrd. 1,6 Mrd. 1,9 Mrd. - - -
Fundamentaldaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 32,63 26,22 32,38 - - - -
Dividendenrendite 0,49 % 0,66 % 0,72 % 0,63 % 0,77 % - -
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 50,35 39,43 44,41 51,04 49,37 - -
Dividende je Aktie 0,867 1,362 1,81 2,443 2,986 - -
Bilanzdaten 2021 2022 2023 2024 2025e 2026e 2027e
Umsatzerlöse 4,3 Mrd. 5,1 Mrd. 6,0 Mrd. 6,7 Mrd. - - -
Ergebnis vor Steuern 1,0 Mrd. 1,2 Mrd. 1,6 Mrd. 1,9 Mrd. - - -
Steuern 211,5 Mio. 245,2 Mio. 344,0 Mio. 367,1 Mio. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag 830,8 Mio. 932,6 Mio. 1,3 Mrd. 1,5 Mrd. - - -
Ausschüttungssumme 160,1 Mio. 249,5 Mio. 328,6 Mio. 439,9 Mio. - - -

Info Ferrari Aktie

Ferrari

Ferrari N.V. ist ein weltbekannter Hersteller von Luxussportautos und Formel 1 Rennfahrzeugen. Im Januar 2016, nach der Ausgliederung aus dem Fiat Chrysler Konzern als eigenständiges Unternehmen, wurden die Ferrari Aktien an der Mailänder Börse notiert. In der Geschichte des Rennsports nahm Ferrari bereits 900 Mal an einem Grand Prix Rennen teil. Der erste Sportwagen unter der Marke Ferrari, der 125 S, wurde bereits 1947 in der Fabrik in Maranello, Italien gebaut. Alle Fahrzeuge werden in Maranello, Italien konstruiert und produziert und über ein weltweites Händlernetzwerk in über 60 Ländern verkauft. Der registrierte Firmensitz der Ferrari N.V. ist in den Niederlanden und der operative Hauptsitz in Maranello, Italien. Die Ferrari Aktie gehört zur Branche Kraftfahrzeugindustrie und dem Wirtschaftszweig Automobilproduktion.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der Ferrari Aktie liegt bei 443,50 EUR (17. Mai, 13:00:29 Uhr). Damit ist die Ferrari Aktie zum Vortag um -0,90 % gefallen und liegt mit -4,05 EUR unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die Ferrari Aktie um +9,77 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die Ferrari Aktie mit +16,10 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +20,87 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -11,12 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von Ferrari zuletzt in 2023 mit 9,31 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die Ferrari Aktie aktuell bei 12,88 und wäre für Aktienanalysten per Definition nicht besonders empfehlenswert, da die Aktie überbewertet zu sein scheint.

Dividende je Aktie und Dividendenrendite

Ferrari zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 2,986 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 0,77 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die Ferrari Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 2,986 EUR je Aktie und dem aktuellen Kurs von 443,50 EUR, eine aktuelle Dividendenrendite von 0,67 % berechnen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für Ferrari an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2023, liegt bei 32,38 und entspräche somit ungefähr der 32-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 1,9 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 9,94 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der Ferrari Aktie von 443,50 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 44,64 und würde im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes bereits als hoch angesehen. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für Ferrari wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 49,37 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für Ferrari in Höhe von 56,51 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 1,5 Mrd. EUR aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 193,9 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 443,50 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.

Ferrari N.V., notiert unter dem Börsenkürzel „RACE“ an der New York Stock Exchange, ist einer der weltweit renommiertesten Hersteller von Luxus-Sportwagen. Gegründet 1947 von Enzo Ferrari, hat sich das Unternehmen mit Sitz in Maranello, Italien, durch die Kombination von herausragender Ingenieurskunst, ikonischem Design und exklusivem Branding eine einzigartige Position in der Automobilindustrie erarbeitet.

Unternehmensprofil

Ferrari ist bekannt für seine Hochleistungssportwagen, die sowohl auf Technologie aus dem Rennsport als auch auf maßgeschneidertem Luxus basieren. Neben der Herstellung von Fahrzeugen beteiligt sich Ferrari auch aktiv im Motorsport, insbesondere in der Formel 1, wo das Unternehmen eine historisch bedeutsame Rolle spielt. Diese Verbindung zum Rennsport verstärkt nicht nur die Marke Ferrari, sondern treibt auch die Innovation und Technologieentwicklung voran, die in die Serienproduktion der Fahrzeuge einfließt.

Marktstellung und Wettbewerbsvorteile

Ferrari genießt eine herausragende Marktposition im Segment der Luxussportwagen. Die Exklusivität der Marke, unterstrichen durch eine strikte Kontrolle von Produktionsvolumen und Vertriebskanälen, ermöglicht es Ferrari, hohe Gewinnmargen zu erzielen. Die Fahrzeuge des Unternehmens sind weltweit für ihre herausragende Leistung, fortschrittliche Technologie und außergewöhnliches Design bekannt. Diese Faktoren zusammen mit einem starken Markenimage und einer treuen Kundenbasis verschaffen Ferrari erhebliche Wettbewerbsvorteile.

Finanzielle Leistung

Ferrari zeigt eine beeindruckende finanzielle Stabilität mit stetigem Umsatzwachstum und hoher Profitabilität. Die finanzielle Gesundheit des Unternehmens wird durch eine effiziente Betriebsführung und eine erfolgreiche Marketingstrategie, die auf eine wohlhabende Klientel abzielt, weiter gestärkt. Ferraris Geschäftsmodell ermöglicht es, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten robuste Finanzergebnisse zu erzielen, was durch eine stabile Nachfrage nach Luxusautos in seinem Marktsegment untermauert wird.

Herausforderungen und Risiken

Die Automobilindustrie steht vor bedeutenden Herausforderungen, einschließlich der zunehmenden Regulierung von Emissionen und der schnellen Entwicklung alternativer Antriebstechnologien wie Elektrofahrzeugen. Ferrari arbeitet aktiv daran, diese Herausforderungen durch Innovationen in Hybrid- und möglicherweise zukünftigen vollelektrischen Antriebssträngen zu meistern. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Anpassung an sich ändernde Umweltstandards und Konsumentenpräferenzen eine bedeutende Herausforderung für das traditionell auf Verbrennungsmotoren ausgerichtete Unternehmen.

Investitionsüberlegungen

Die Aktie von Ferrari bietet Investoren die Möglichkeit, an einem prestigeträchtigen Marktführer im Luxusautomobilsektor teilzuhaben. Die starke Markenidentität, exklusive Klientel und konsequente finanzielle Performance machen Ferrari zu einem attraktiven Investment. Investoren sollten jedoch globale wirtschaftliche Schwankungen und potenzielle Auswirkungen von strengeren Umweltgesetzen berücksichtigen, die Ferraris Geschäftsmodell beeinflussen könnten.

Fazit

Zusammenfassend ist Ferrari N.V. ein emblematisches Unternehmen in der Luxusautoindustrie, das durch fortwährende technische Innovation, ein starkes Markenimage und eine außergewöhnliche Produktqualität besticht. Während es vor signifikanten Herausforderungen in einer sich wandelnden Industrie steht, bleibt Ferrari ein Symbol für Luxus und Leistung in der Automobilwelt.