Palo Alto mit robusten Zahlen, aber eben nicht mehr

Palo Alto berichtete über das 2. Quartal (entspricht 3-Monatszeitraum zum 31. Januar 2025) des Geschäftsjahres (Gj.) 2025. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum stieg der Umsatz im aktuellen Berichtszeitraum um etwa 14 Prozent auf nunmehr 2,257 Mrd. US-Dollar an, nach 1,975 Mrd. US-Dollar im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2024. Bereits von Q1 / Gj. 2024 auf Q1 / Gj. 2025 betrug das Umsatzplus knapp 14 Prozent.

Palo Alto veröffentlichte für das 2. Quartal 2025 einen Gewinn (GAAP) in Höhe von 0,267 Mrd. US-Dollar (entspricht earnings per share (EPS) in Höhe von 0,38 US-Dollar). Für den entsprechenden Vorjahreszeitraum wurde ein Gewinn in Höhe von 1,746 Mrd. US-Dollar (entspricht EPS in Höhe von 2,44 US-Dollar) ausgewiesen. Um Sondereffekte bereinigt (non-GAAP) gab Palo Alto hingegen einen Gewinn in Höhe von 565,7 Mio. US-Dollar (entspricht EPS in Höhe von 0,81 US-Dollar) an, nach  504,7 Mio. US-Dollar (entspricht EPS in Höhe von 0,73 US-Dollar) im 2. Quartal 2024. Mit den vorgelegten Ergebnissen übertraf Palo Alto die Analystenerwartungen, aber an der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt. Und der Ausblick auf das laufende Quartal ließ ein wenig zu wünschen übrig.

Palo Alto Networks Aktienanalyse

Prognose für das laufende Quartal lässt zu wünschen übrig

Für das laufende Quartal erwartet Palo Alto einen Umsatz in Höhe von 2,26 Mrd. US-Dollar bis 2,29 Mrd. US-Dollar. Das EPS (non-GAAP) wird in einer Spanne von 0,76 US-Dollar bis 0,77 US-Dollar erwartet.

Chartcheck Palo Alto: Nach den Zahlen ging es nach unten

Für Palo Alto (WKN: A1JZ0Q | ISIN: US6974351057 | Ticker-Symbol: 5AP) kam der Rücksetzer nach der Zahlenveröffentlichung zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die Aktie attackierte im Vorfeld der Zahlenveröffentlichung den markanten Widerstandsbereich um 205+ US-Dollar. Ein Vorstoß über die 205+ US-Dollar hätte die Tür auf der Oberseite weit aufgestoßen. Doch es kam anders. Gewinnmitnahmen setzte ein. Palo Alto tauchte in Richtung 190 US-Dollar ab und muss nun aufpassen, dass sich kein Aufwärtsmomentum aufbaut. Der Rücksetzer sollte spätestens im Bereich von 180 US-Dollar ein Ende finden, anderenfalls könnte es für die Aktie noch einmal eng werden.