COMCAST CORP WKN: 157484 ISIN: US20030N1019 Kürzel: CMCSA Forum: Aktien Thema: Hauptdiskussion

29,00 EUR
+0,35 % +0,10
12:46:01 Uhr, Lang & Schwarz

Darüber diskutieren die Nutzer

Die Diskussion dreht sich um die Analyse und Bewertung von Comcast-Aktien sowie um die Marktstellung und Zukunftsaussichten des Unternehmens. Factory999 und Toni90 diskutieren technische Indikatoren und Investitionsentscheidungen, während m4758406 detaillierte Analysen zur finanziellen Lage von Comcast und deren Geschäftsmodell liefert. Diese Analysen umfassen Umsatzquellen, Marktstellung und potenzielle Disruptionen durch Glasfaser-Konkurrenten.
Kommentare 101
Registrieren
m
m4758406, Gestern 3:54 Uhr
0
Ich führe für jedes Unternehmen in meinem Depot eine Excel-Tabelle, in der ich Quartal für Quartal die Anzahl der ausstehenden Aktien eintrage, um im direkten Vergleich zum Vorjahr zu sehen, ob sich die Reduktion der Aktienstücke beschleunigt oder verlangsamt. Zusätzlich erfasse ich die jährliche aktienbasierte Vergütung (Stock Based Compensation) sowie die offiziellen Ankündigungen zu den Rückkaufprogrammen, also deren Volumen und Laufzeit -----> https://i.imgur.com/FV4o42T.gif
m
m4758406, Samstag 7:08 Uhr
2
Die KI-Analyse berechnet einen fairen Wert von ca. 38,70 Euro, schlägt aber einen maximalen, risikoadjustierten Kaufpreis von nur 23,99 Euro vor. Der Grund für diesen hohen Sicherheitsabschlag von 38% liegt genau in der fundamentalen Qualität des Geschäfts und der damit verbundenen Prognosesicherheit. Die Analyse stuft die Geschäftsqualität nur mit 3,3 von 5 Punkten ein und sieht zum Teil eine klassische "Value-Falle". Das Kerngeschäft, das traditionell für stabile Cashflows sorgte, wird an zwei Fronten strukturell angegriffen. Erstens das lineare Kabelfernsehen: Junge Menschen wachsen mit YouTube und Netflix auf; der Trend des "Cord-Cutting" ist unumkehrbar und beschleunigt sich. Zweitens, und das ist noch kritischer, wird der Burggraben im hochprofitablen Breitbandgeschäft systematisch durch Glasfaser und preislich aggressive 5G-Fixed-Wireless-Angebote (FWA) geschliffen. Die Zahlen lügen nicht: Der Verlust von 411.000 Breitbandkunden im Jahr 2024 nach "nur" 66.000 im Jahr 2023 ist ein alarmierendes Signal, das die Management-Aussagen über die eigene Netzwerkqualität konterkariert. Comcast kann hier nicht einfach aufholen, denn es besitzt das etablierte, aber schrumpfende Modell. Die Parallelen zu Intel oder den alten Autobauern sind hier offensichtlich. Ein kompletter Umbau würde das alte Geschäftsmodell kannibalisieren – ein klassisches Innovator's Dilemma. Die Diversifikation mit den Themenparks (Epic Universe als großer Joker) und den starken Medieninhalten (Universal, NBC) lässt Comcast deutlich besser dastehen als viele traditionelle Industrieunternehmen. Die Wahrscheinlichkeit eines "Nokia- oder Kodak-Moments" ist geringer, aber das Risiko einer langjährigen Stagnation im Stil von Intel ist real. Jetzt magst du dich fragen, warum ich dann trotzdem gestern so wie du bei 28,745 Euro nachgekauft habe, obwohl meine eigene Analyse einen tieferen Einstieg nahelegt. Hier kommt die persönliche Risikotoleranz und die Positionsgröße ins Spiel. Hatte eine kleine Anfangsposition und habe diese nun nach fast drei Jahren geduldigen Wartens aufgestockt, weil der Kurs auch mein Kauflimit erreicht hat. Mein Depotanteil ist mit 0,57% immer noch sehr gering. Für mich ist bei diesem Kurs eine potenzielle Rendite von über 15% für einen kleinen, überschaubaren Teil meines Depots eine akzeptable Kompensation für das eingegangene, hohe Risiko. Was mich allerdings am meisten stört ist die Verlangsamung der Aktienrückkäufe. Von 6,83% im Jahr 2022 auf 4,11% im Jahr 2024. Das ist für mich das größte Warnsignal. Es untermauert die Sorge, dass der Free Cash Flow, der diese Rückkäufe speist, tatsächlich unter Druck gerät. Das Management investiert massiv in die Transformation (Peacock, Netzwerk-Upgrades, Epic Universe), und gleichzeitig erodiert die alte Cash-Cow. Die Verlangsamung der Buybacks könnte ein frühes Indiz dafür sein, dass dieser Spagat finanziell anspruchsvoller wird als öffentlich kommuniziert. Letztlich ist es eine Wette darauf, ob die neuen Wachstumsbereiche wie Wireless, der riesige Themenpark Epic Universe und der Streaming-Dienst Peacock schnell genug wachsen und profitabel werden, um den Verfall der alten Cash-Cows (Kabel-TV und bald vielleicht auch Breitband-Kunden) zu überkompensieren. Der niedrige Kaufpreis aus meiner Analyse von unter 24 Euro ist quasi die Versicherung gegen ein teilweises Scheitern dieser Wette. Unser Einstieg bei ~28,5 EUR ist eine Wette auf den Erfolg – bei dem aktuellen Preis nicht unvernünftig, aber definitiv mit einem Risiko behaftet, das man sehr bewusst eingehen muss.
m
m4758406, Samstag 6:11 Uhr
1
2/2 ---- Novo Nordisk (analysiert am 26.06.2025) fällt in eine ähnliche Kategorie. Für dieses Unternehmen mit einem extrem starken Burggraben im wachsenden Markt für Diabetes- und Adipositas-Medikamente (Qualitätsscore 4.5/5) halte ich eine erwartete Rendite von 11,04% (Kaufpreis 55,27 EUR) für fair. Die Risiken sind hier zwar operativer Natur – starker Wettbewerb durch Eli Lilly und die gewaltige Herausforderung, die Produktion schnell genug hochzufahren –, aber die grundlegende Nachfrage und die Marktstellung sind phänomenal. Auch hier gilt: Die höhere Qualität des Geschäfts rechtfertigt eine niedrigere Renditeerwartung im Vergleich zu Comcast. Zuletzt LVMH (analysiert am 09.07.2025), der Inbegriff eines Qualitätsunternehmens mit einem Portfolio unersetzlicher Marken (Qualitätsscore 4.8/5). Hier wäre eine Rendite von 11,50% (Kaufpreis 357,50 EUR) attraktiv. LVMH steht zwar vor kurzfristigen makroökonomischen Herausforderungen, insbesondere in China und den USA, aber der strukturelle Trend zu mehr Wohlstand und die damit verbundene Nachfrage nach Luxusgütern sind langfristig intakt. Die Risiken sind eher zyklischer als struktureller Natur. Zusammenfassend lässt sich sagen: Comcast ist nicht zufällig günstiger. Der Markt preist das höhere Risiko und die geringere Qualität des Geschäftsmodells ein. Während man bei Comcast eine hohe Rendite von über 18% fordern muss, um für die Gefahr eines permanenten Kapitalverlusts entschädigt zu werden, könnte man sich bei den drei anderen "Champions" aufgrund ihrer überlegenen Geschäftsmodelle und Burggräben bereits mit einer Rendite von ca. 11-11,5% zufriedengeben. Der Knackpunkt ist, dass ASML, Novo und LVMH aktuell so teuer sind, dass sie nicht einmal diese fairere, niedrigere Rendite bieten, während Comcast zwar eine hohe potenzielle Rendite in Aussicht stellt, diese aber mit erheblicher Unsicherheit erkauft werden muss. Deine Entscheidung für Comcast bei 28,80 EUR (erwartete Rendite von 15,4%) ist eine Wette darauf, dass der Markt die Risiken überbewertet und die Transformation des Unternehmens gelingt – eine klassische Value-Investition, aber eine mit deutlich höherem Risiko als bei den anderen genannten Qualitätsunternehmen.
m
m4758406, Samstag 6:10 Uhr
0

Hallo , hab Comcast seit 2 Jahren auf dem Schirm & mein kauflimit mit 28,80 ist nun erreicht. Alle Kriterien sprechen dafür, mit guter Dividendenausschüttung vom Cashflow & guter regelmäßiger Steigerung . Wie tief kann’s noch gehen ? Seh den aktuellen Preis attraktiv, ähnlich ASML, NovoNordisk, LVMH,.. Strukturelle Änderungen & (Geo) politische Einflussnahmen gibts immer. Denk mit gutem Management & geplanten Aktienrückkaufprogramm ist Comcast ein starker Dividendentitel.

1/2 ---- Hallo DaniB, hier ist eine vergleichende Einordnung basierend auf meinen KI-Analysen". Die Analysen wurden alle vor Kurzem durchgeführt und die Kurse haben sich seither kaum verändert. -----GEMINI 2.5 PRO-----> Für Comcast (analysiert am 25.07.2025) komme ich zu dem Schluss, dass ein Investor aufgrund der erheblichen Risiken eine erwartete Rendite von 18,5% fordern sollte, um für das eingegangene Risiko ausreichend kompensiert zu werden. Dieser hohe Wert, der zu meinem maximalen Kaufpreis von 23,99 EUR führt, spiegelt direkt die von mir bewertete, eher durchschnittliche Geschäftsqualität von nur 3,3 von 5 Punkten wider. Das Geschäftsmodell steht unter massivem strukturellem Druck: Das Kerngeschäft Breitband verliert rasant Kunden an Glasfaser- und Mobilfunkkonkurrenten, und das traditionelle Kabelfernsehen stirbt durch den unaufhaltsamen Vormarsch von Streaming-Diensten einen langsamen Tod. Comcast ist ein "faires" Unternehmen, das versucht, sich neu zu erfinden, aber der Ausgang ist ungewiss. Die hohe geforderte Rendite ist also der Preis für diese Unsicherheit. Im krassen Gegensatz dazu steht ASML (analysiert am 16.07.2025). Hier erachte ich eine erwartete Rendite von 11,25% als angemessen, was zu einem Kaufpreis von 550,60 EUR führt. Der Grund für diese deutlich niedrigere Renditeforderung liegt in der außergewöhnlich hohen Qualität des Unternehmens (Score 4.8/5). ASML hat ein De-facto-Monopol auf die kritischste Technologie in der Halbleiterfertigung (EUV-Lithografie) und profitiert direkt vom KI-Megatrend. Die Risiken sind hier fast ausschließlich externer, geopolitischer Natur und nicht im Geschäftsmodell selbst verankert. Für ein solch "wunderbares" Unternehmen ist man als Investor bereit, eine geringere Rendite zu akzeptieren, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Cashflows auch in 10 Jahren noch sprudeln, ungleich höher ist als bei Comcast.
DaniB
DaniB, Freitag 23:57 Uhr
1
Hallo , hab Comcast seit 2 Jahren auf dem Schirm & mein kauflimit mit 28,80 ist nun erreicht. Alle Kriterien sprechen dafür, mit guter Dividendenausschüttung vom Cashflow & guter regelmäßiger Steigerung . Wie tief kann’s noch gehen ? Seh den aktuellen Preis attraktiv, ähnlich ASML, NovoNordisk, LVMH,.. Strukturelle Änderungen & (Geo) politische Einflussnahmen gibts immer. Denk mit gutem Management & geplanten Aktienrückkaufprogramm ist Comcast ein starker Dividendentitel.
m
m4758406, Freitag 23:06 Uhr
0

Jemand ne Ahnung, warum es heute so fällt hier?

Perplexity Forschung -------> Der Kursrückgang von 4,78% am 25. Juli 2025 ist **primär auf fundamentale Branchenprobleme** zurückzuführen, verstärkt durch die schwachen Ergebnisse von Charter Communications. Die CNBC-Übernahmegerüchte sind zwar bemerkenswert, aber nicht der Haupttreiber der negativen Kursentwicklung. **Für Value-Investoren** bleibt die entscheidende Frage: Handelt es sich um eine **vorübergehende Branchenschwäche** bei einem fundamental soliden Unternehmen mit starken Cashflows und attraktiver Bewertung, oder um den Beginn einer **strukturellen Disruption** des Geschäftsmodells? Die **technischen Indikatoren** und das erhöhte Put-Option-Volumen deuten darauf hin, dass weitere Volatilität wahrscheinlich ist. Die bevorstehenden **Q2-Ergebnisse am 31. Juli 2025** werden wichtige Erkenntnisse über die operative Entwicklung liefern und könnten als Katalysator für eine Trendwende oder weitere Schwäche fungieren.
F
Fantomas_rlp, Freitag 17:28 Uhr
0

Jemand ne Ahnung, warum es heute so fällt hier?

vielleicht weil Bezos mit Amazon die profitable sparte CNBC kaufen will
Sabata
Sabata, Freitag 16:07 Uhr
0
Jemand ne Ahnung, warum es heute so fällt hier?
m
m4758406, 11. Jul 23:59 Uhr
0

Vielen Dank nochmal für deine ausführliche Erklärung. Wirklich top. Ich bin erst gerade wieder hier im Forum gewesen. Werde sowas auch mal testen. Hatte bislang bei Gemini versucht, technische Komponenten abzufragen und 200 Tage Linien mit einfließen zu lassen usw. Aber das alles scheitert immer daran, dass Gemini keine Echtzeitdaten abfragt und vollkommen selbstbewusst falsche Antworten gibt. Erst wenn man dann kritisch nachfragt, kommt dann raus, dass ja doch alles falsch ist. Das finde ich schon bedenklich, wenn man sieht, was die Leute alles abfragen. Hat man. Keine Ahnung, gibt man das einfach total falsch weiter.

Je mehr man mit Sprachmodellen arbeitet, desto besser lernt man, deren Stärken gezielt für die eigenen Zwecke zu nutzen. Für das Programmieren in Python sind sie unglaublich leistungsfähig. Ich selbst bin ein eher untalentierter Programmierer, bin aber inzwischen in der Lage, professionelle Programme zu schreiben. Die neuesten Modelle gehören bei Programmierwettbewerben bereits zu den Top 10. Wenn man eine KI allerdings Dinge fragt, bei denen sie nur raten kann, ist es logisch, dass das Ergebnis entsprechend schlecht ausfällt. Gibt man ihr jedoch Geschäftsberichte zusammen mit sehr klaren Anweisungen, liefert sie mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit nützliche Resultate. In den letzten drei Monaten habe ich eine Vorlage entwickelt, mit der ich Gemini in ein Rollenspiel versetze: Es soll Aktien wie Warren Buffett analysieren. Ich unterhalte mich sehr intensiv mit der KI und frage sie zum Beispiel, wie man eine solche Vorlage zur Aktienbewertung erstellen könnte. Sie baut mir dann genau das, was ich brauche.
M
MrMjus, 7. Jul 6:35 Uhr
1
Vielen Dank nochmal für deine ausführliche Erklärung. Wirklich top. Ich bin erst gerade wieder hier im Forum gewesen. Werde sowas auch mal testen. Hatte bislang bei Gemini versucht, technische Komponenten abzufragen und 200 Tage Linien mit einfließen zu lassen usw. Aber das alles scheitert immer daran, dass Gemini keine Echtzeitdaten abfragt und vollkommen selbstbewusst falsche Antworten gibt. Erst wenn man dann kritisch nachfragt, kommt dann raus, dass ja doch alles falsch ist. Das finde ich schon bedenklich, wenn man sieht, was die Leute alles abfragen. Hat man. Keine Ahnung, gibt man das einfach total falsch weiter.
m
m4758406, 9. Mai 22:59 Uhr
0
Ich denke, mit diesen KI-Analysen ist man langfristig dem Markt überlegen, aber es kostet auch Zeit, diese Daten zusammenzutragen; es ist noch viel Handarbeit dabei. Wobei sich das langfristig alles automatisieren lassen müsste. Ich bin kein Programmierer, habe nur ein bisschen Grundkenntnisse; die KI hat mein Programm großteils geschrieben, mit meinen Anweisungen :). Es gibt weltweit bestimmt schon welche, die es komplett automatisiert haben und nur noch einen Knopf drücken müssen.
m
m4758406, 9. Mai 22:54 Uhr
1
habe ich mir über rund ein halbes Jahr ein eigenes Python-Programm entwickelt (ca. 2000 Zeilen Code). Dieses Programm hat folgende Kernfunktionen: PDF-Einlesen: Es kann die ausgewählten PDF-Dateien aus dem "für Analyse"-Ordner einlesen. Das Programm fügt die extrahierten Texte der verschiedenen Dokumente in Reihenfolge zu einem einzigen großen Textblock zusammen. Das Programm kopiert den gesamten zusammengeführten Text direkt in die Windows-Zwischenablage. Von dort aus kann ich den Text dann mit einem einfachen "Strg+V" in die Textdatei einfügen, die ich dann an Gemini sende. Mein Python-Programm ist auch in der Lage, von YouTube-Videos die Untertitel herunterzuladen und zu komprimieren (Zeitstempel entfernen); es kann sogar über die YouTube-API tausende Kommentare von YouTube-Videos als herunterladen, wodurch man die Stimmung analysieren kann, wie viele noch positiv zum Unternehmen gestimmt sind. Unsere Unternehmen haben teils auch YouTube-Videos, bei denen man Informationen erhält. Mit Gemini kann man sogar von MP3- bzw. MP4-Dateien, deren Tonspur Sprache enthält, diese auslesen und in Textform bringen. Das mache ich, wenn man den Earnings Call nicht in Textform bekommt, sondern sich das Video ansehen muss. So muss ich es mir nicht ansehen; mein Python-Programm kann von dem Video bzw. Podcast per KI den Text auslesen, bzw. Gemini kann das noch viel schneller. So kann man nun auch von den Earnings Calls in Videoform den Text erhalten und den Text der Analyse hinzufügen, das ist genial. Ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Analyse ist die Berücksichtigung der Tatsache, dass die KI nicht bis auf das aktuellste Datum trainiert ist; ihr fehlt oft das Allgemeinwissen der letzten ca. drei Monate. Daher frage ich nach der ersten Analyse explizit, welche Echtzeitdaten sie benötigen würde, um die Analyse robuster zu gestalten. Die KI generiert dann einen sehr umfangreichen Text mit spezifischen Informationsbedarfen. Diese Suchanfrage gebe ich dann an andere KIs wie ChatGPT oder nutze die Tiefensuche von Perplexity, die das Web (hunderte Webseiten) nach den aktuellsten Bedrohungen, Marktentwicklungen usw. durchsuchen. Die Ergebnisse dieser Recherchen kopiere ich dann ebenfalls in meine große Textdatei und lasse Gemini eine erneute, verfeinerte Analyse durchführen. Dadurch wird die Analyse wirklich extrem gut, meiner Meinung nach, weil nun auch eine Vielzahl von Echtzeitdaten und aktuellen Geschehnissen berücksichtigt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen: Es ist eine Mischung aus sorgfältiger manueller Auswahl relevanter aktueller Informationen (News, Forenbeiträge, politische Berichte), einer möglichst umfassenden, aber strukturierten Bereitstellung offizieller Unternehmens- und Finanzmarktdaten (ausgewählt zur Einhaltung der Zeichengrenze und unterstützt durch ein eigenes Tool zur Datenaggregation) und einer gezielten Ergänzung durch tagesaktuelle, KI-recherchierte Echtzeitinformationen. Ziel ist es, der KI ein möglichst komplettes und kontextreiches Bild zu geben, um fundierte Analysen erstellen zu können. Meine Erfahrung ist, dass die KI echt hervorragend funktioniert. Sie ist nicht so optimistisch wie diese Webseiten, die auch Aktien bewerten (alphaspread.com, simplywall.st usw.), denn ich habe mir eine Excel-Tabelle erstellt, in der ich alle meine Analysen eintrage: Unternehmensname, Worst-, Base- und Best-Case-Szenarien. Dort trage ich auch die Einschätzungen der Webseiten ein, um einen Vergleich zu haben. Die KI liegt in der Regel bei der Bewertung meist etwas tiefer; selten darüber, sie ist konservativer. Ich denke, die KI versteht die Marktzyklen und Risiken viel besser und gewichtet diese höher als diese Webseiten. Zudem ist eine KI-Analyse mit 3,1 Millionen Textzeichen extrem umfangreich; das sind ca. 1500 A4-Seiten an Information. Kein Mensch kann diese enorme Datenmenge innerhalb weniger Sekunden als Ganzes betrachten und wenn man bedenkt das KI von Tag zu Tag besser wird ...
m
m4758406, 9. Mai 22:47 Uhr
0

Klasse. Danke dir. Kannst du mal schreiben, was du genau eingibst und hochladen musst bei Gemini Pro, um so ein Ergebnis zu erzielen?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Gemini 2.5 Pro, wie die anderen Sprachmodelle, eine bestimmte Eingabegrenze hat. Bei meiner aktuellen Konfiguration liegt diese bei ca. 3,1 Millionen Textzeichen pro Eingabeaufforderung. Das bedeutet, ich muss alle relevanten Informationen in einer einzigen, großen Textdatei zusammenfassen, die diese Grenze nicht überschreitet. Ich gehe dabei in der Regel wie folgt vor: Ganz oben – Der persönliche "Touch" und aktuelle Bedrohungen: Eigene Forumseinträge/Diskussionen: Hier kopiere ich relevante Teile unserer eigenen Diskussionen aus dem Forum hinein, insbesondere Fragen, Hypothesen oder spezifische Szenarien, die wir gemeinsam erarbeitet haben (wie z.B. die Verlustszenarien für Kabelkunden). Aktuelle News & Marktstimmung: Ich sammle aktuelle Nachrichtenartikel, Analystenkommentare oder auch Stimmungsberichte aus Finanzmedien, die ich für unmittelbar relevant für das zu analysierende Unternehmen halte. Das können beispielsweise Artikel über neue Wettbewerber, regulatorische Änderungen, disruptive Technologien oder eben auch spezifische Bedrohungen wie Handelskriege und deren potenzielle Auswirkungen sein. Es geht darum, der KI einen "Puls der Zeit" zu geben. Makroökonomische Daten/Politische Lage: Hier fließen Informationen wie der von mir erstellte "Politische Lagebericht" ein, der Zölle, Wahlen, geopolitische Spannungen etc. beleuchtet. Das hilft der KI, das Unternehmen im größeren Kontext zu sehen. Direkt darunter füge ich die Unternehmensdaten hinein – Die harten Fakten (direkt von der Quelle): Zuerst lade ich alle relevanten Dokumente von der Investoren Webseite des Unternehmens herunter und speichere diese in einem dedizierten Unternehmensordner. Dazu gehören: Geschäftsberichte (Form 10-K): Vollständige Berichte, idealerweise der aktuellste und gegebenenfalls der des Vorjahres für Vergleiche. Quartalsberichte (Form 10-Q): Die aktuellsten Quartalszahlen und Management-Diskussionen. Ergebnispräsentationen (Earnings Presentations): Die Folien, die das Management bei den Quartals-Calls verwendet. Diese enthalten oft verdichtete Kennzahlen und strategische Ausblicke. Earnings Call Transcripts: Die Mitschriften der Telefonkonferenzen mit Analysten. Hier finden sich oft wichtige Nuancen und Antworten auf kritische Fragen. Pressemitteilungen: Aktuelle Ankündigungen, z.B. zu neuen Produkten, Akquisitionen, Dividenden, Aktienrückkaufprogrammen. Anschließend erstelle ich einen zweiten Ordner, den ich "für Analyse" nenne. In diesen Ordner kopiere ich dann eine sorgfältig ausgewählte Teilmenge der zuvor heruntergeladenen PDF-Dateien. Dabei achte ich darauf, die aktuellsten und wichtigsten Berichte zu wählen, um die Zeichenbegrenzung von ca. 3,1 Millionen nicht zu überschreiten. Das sind meistens die zwei aktuellsten Jahresberichte; drei Jahresberichte passen selten hinein. Die Earnings Calls versuche ich, der KI möglichst vollständig zur Verfügung zu stellen, da dort oft kritische Fragen gestellt werden und die KI so sehen kann, wie das Unternehmen auf diese reagiert. Ich füge eine Tabelle mit den kompletten historischen Aktienkursen ein, um der KI ein Gefühl für die Kursentwicklung und Volatilität zu geben. Ich kopiere von der Tabelle den letzten Tag/Kurs und füge diesen danach nochmal ein und teile der KI mit, dass dies der aktuelle Tag und Kurs ist, damit die KI weiß, welcher Tag heute ist. Währungskurse: Für international tätige Unternehmen wie Comcast ist der relevante Wechselkurs (hier EUR/USD) unerlässlich für die Umrechnung. Zinsdaten: Aktuelle Renditen für Staatsanleihen (z.B. 10-jährige US-Treasuries als risikofreier Zinssatz). Am Ende der Textdatei schreibe ich, dass ich den inneren Wert in EUR wissen möchte. Um diesen Prozess, insbesondere das Extrahieren und Zusammenführen der Unternehmensdaten aus den ausgewählten PDFs im "für Analyse"-Ordner, effizienter zu gestalten,
M
MrMjus, 9. Mai 11:40 Uhr
0

Gemini 2.5 Pro - Analyse des inneren Wert ----> Kundenverlustszenarien die nächsten 10 Jahre (Basis 60-70%, Pessimistisch 75-80%, Optimistisch 50-55%) wurden explizit vom Nutzer vorgegeben. Szenario-Ergebnisse (EUR): Optimistisch €47-€51, Basis €42-€46, Pessimistisch €37-€40. Die Analyse deutet auf eine Unterbewertung gegenüber dem aktuellen Kurs von ca. €28,79 hin. Ein fairer Kaufbereich läge bei €38-€40.

Klasse. Danke dir. Kannst du mal schreiben, was du genau eingibst und hochladen musst bei Gemini Pro, um so ein Ergebnis zu erzielen?
m
m4758406, 25.04.2025 15:33 Uhr
0
Gemini 2.5 Pro - Analyse des inneren Wert ----> Kundenverlustszenarien die nächsten 10 Jahre (Basis 60-70%, Pessimistisch 75-80%, Optimistisch 50-55%) wurden explizit vom Nutzer vorgegeben. Szenario-Ergebnisse (EUR): Optimistisch €47-€51, Basis €42-€46, Pessimistisch €37-€40. Die Analyse deutet auf eine Unterbewertung gegenüber dem aktuellen Kurs von ca. €28,79 hin. Ein fairer Kaufbereich läge bei €38-€40.
m
m4758406, 25.04.2025 15:29 Uhr
0
ich habe die KI den Kabelkundenverlust schätzen lassen und diese in der Analyse hoch gewichtet, das hatte ich vergessen
Meistdiskutiert
Thema
1 HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN Hauptdiskussion +36,86 %
2 UNITEDHEALTH GROUP Hauptdiskussion -5,01 %
3 PAYPAL Hauptdiskussion +1,40 %
4 NVIDIA Hauptdiskussion +1,51 %
5 Dax Prognose +1,31 %
6 THYSSENKRUPP Hauptdiskussion +0,57 %
7 DAX Hauptdiskussion +1,31 %
8 PUMA Hauptdiskussion +0,32 %
9 BYD Hauptdiskussion +1,09 %
10 SHOP APOTHEKE EUROPE INH. Hauptdiskussion -1,11 %
Alle Diskussionen
Aktien
Thema
1 HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN Hauptdiskussion +37,02 %
2 UNITEDHEALTH GROUP Hauptdiskussion -4,92 %
3 PAYPAL Hauptdiskussion +1,84 %
4 NVIDIA Hauptdiskussion +1,50 %
5 THYSSENKRUPP Hauptdiskussion +0,45 %
6 PUMA Hauptdiskussion +0,62 %
7 BYD Hauptdiskussion +1,07 %
8 SHOP APOTHEKE EUROPE INH. Hauptdiskussion -1,93 %
9 SILTRONIC AG NA O.N. Hauptdiskussion -8,31 %
10 Renk Group.......der Weg zum Erfolg +2,17 %
Alle Diskussionen