Breaking News
Wird dieser Pennystock zu “BioNTech 2”?
Anzeige

Volkswagen (VW) Vz WKN: 766403 ISIN: DE0007664039 Kürzel: VW6 Branche: Kraftfahrzeugindustrie, Automobilproduktion

Kurs zur Volkswagen (VW) Vz Aktie
104,75 EUR
±0,00 %±0,00
15. Jun, 12:59:44 Uhr, Lang & Schwarz
Marktkapitalisierung 21,5 Mrd. EUR
Dividendenrendite 8,06 %
KGV 3,64
Ergebnis je Aktie 30,09 EUR
Dividende je Aktie 9,06 EUR
Werbung
VW6 mit Hebel
UBS
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UL8001 UL887S UL9YKF UM4AHB UM594Y UM58W9. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
k.A. % HL Intervall: k.A. High: k.A. Low: k.A. Börse: k.A.
Themen entdecken
k
kammamamachen, VW Hauptdiskussion, 0:18 Uhr

Volkswagen reagierte auf die Berichterstattung mittlerweile und dementierte eine frühere Vorstellung des ID.2.

So ist es. Interessant wäre wirklich, wer das Gerücht gestreut hatte.
Zardoz
Zardoz, VW Hauptdiskussion, Gestern 23:55 Uhr
Volkswagen reagierte auf die Berichterstattung mittlerweile und dementierte eine frühere Vorstellung des ID.2.
hakan58
hakan58, VW Hauptdiskussion, Gestern 23:21 Uhr
https://www.smartdroid.de/retter-der-vw-elektroautos-der-neue-id-2-kommt-etwas-frueher-als-gedacht/ Zur Abwechslung mal sehr gute Nachrichten für VW
MCherry
MCherry, VW Hauptdiskussion, Gestern 21:17 Uhr

richtige endzeitprognose....

nun, zur Zeit ist nur Spekulation im Markt. Unsicherheit ist seit je her der Feind der Börse. Deshalb wird es definitiv noch weiter volatil mit Abwärtstrend gehen, solange, bis eine Entscheidung getroffen wurde. Und dann werden noch die Prognosen aus der Entscheidung eingepreist oder bei Abwendung der Strafzölle vermute ich, dass es direkt wieder 15% hoch geht.
MCherry
MCherry, VW Hauptdiskussion, Gestern 21:14 Uhr

Ich glaube, dass die Kurse auf unter 90 Euro fallen könnten, im schlimmsten Fall sogar auf 78 Euro, falls die Strafzölle nicht bald aufgehoben werden.

bis jetzt gibts doch noch gar keine Strafzölle. Es wurde bisher nur angekündigt, dass Europa welche ab Juli erheben wird, sofern mit China keine faire Lösungen gegen europäische Wettbewerbsnachteile vereinbart werden. Aber ich verstehe, was du meinst und ob Gespräche oder Vereinbarungen getroffen werden, steht noch in den Sternen. Unterm Strich schadet sich Europa, vor allem betrifft es doch die dt OEMs selbst, die nach China einführen und besonders, die von China nach Europa exportieren.
M
Michael1207, VW Hauptdiskussion, Gestern 20:16 Uhr

Ich glaube, dass die Kurse auf unter 90 Euro fallen könnten, im schlimmsten Fall sogar auf 78 Euro, falls die Strafzölle nicht bald aufgehoben werden.

richtige endzeitprognose....
SaschZ76
SaschZ76, VW Hauptdiskussion, Gestern 19:50 Uhr

Es bleibt weiter spannend und angespannt.

Ich glaube, dass die Kurse auf unter 90 Euro fallen könnten, im schlimmsten Fall sogar auf 78 Euro, falls die Strafzölle nicht bald aufgehoben werden.
MCherry
MCherry, VW Hauptdiskussion, Gestern 13:51 Uhr
Es bleibt weiter spannend und angespannt.
MCherry
MCherry, VW Hauptdiskussion, Gestern 13:49 Uhr

Ich habe keinen vollen Statistazugriff, ich glaube aber auch nicht wirklich, dass dort Zahlen für Mai zu finden sind. Kannst Du das bitte aufklären? Und falls du globale Zahlen bis März ansprechen willst: die gingen für den Konzern von Q1/23 auf Q1/24 von 2.039.900 auf 1.604.300 zurück. Dramatisch, wenn ihr mich fragt.

SAIC (VW) hat in China einen starken Einbruch bei Verbrennern im ersten Quartal 2024 zu verzeichnen gehabt. Die Prognosen des zuständigen VW Chefs in China aus dem letzten Jahr sahen sehr viel optimistischer aus. Wird hier aber auch wie immer nicht thematisiert.
k
kammamamachen, VW Hauptdiskussion, Gestern 13:19 Uhr

Ab April 2024 werden die Auslieferungen an Kunden vierteljährlich veröffentlicht. Die nächste Veröffentlichung ist für den 10. Juli 2024 vorgesehen. https://www.volkswagen-group.com/de/auslieferungen-an-kundinnen-und-kunden-15741

Ja. Ich erwarte da leider nichts erfreuliches. 😕
Powerxx
Powerxx, VW Hauptdiskussion, Gestern 13:16 Uhr

Ich habe keinen vollen Statistazugriff, ich glaube aber auch nicht wirklich, dass dort Zahlen für Mai zu finden sind. Kannst Du das bitte aufklären? Und falls du globale Zahlen bis März ansprechen willst: die gingen für den Konzern von Q1/23 auf Q1/24 von 2.039.900 auf 1.604.300 zurück. Dramatisch, wenn ihr mich fragt.

Ab April 2024 werden die Auslieferungen an Kunden vierteljährlich veröffentlicht. Die nächste Veröffentlichung ist für den 10. Juli 2024 vorgesehen. https://www.volkswagen-group.com/de/auslieferungen-an-kundinnen-und-kunden-15741
k
kammamamachen, VW Hauptdiskussion, Gestern 13:13 Uhr

Dann schau mal hier https://de.statista.com/statistik/daten/studie/456202/umfrage/monatliche-fahrzeugauslieferungen-von-volkswagen-pkw/

Ich habe keinen vollen Statistazugriff, ich glaube aber auch nicht wirklich, dass dort Zahlen für Mai zu finden sind. Kannst Du das bitte aufklären? Und falls du globale Zahlen bis März ansprechen willst: die gingen für den Konzern von Q1/23 auf Q1/24 von 2.039.900 auf 1.604.300 zurück. Dramatisch, wenn ihr mich fragt.
K
K.P.taler, VW Hauptdiskussion, Gestern 12:59 Uhr
Dann macht KIA anscheinend vieles richtig und die Deutschen sind zu unentschlossen im Bezug auf die Zukunft. Wörter wie Protektionismus und Ressourcennationalismus werden wir kurzfristig öfter hören.
MCherry
MCherry, VW Hauptdiskussion, Gestern 12:44 Uhr
Das Momentum ist bescheiden: BERLIN, 13. Juni -- Die deutschen Automobilhersteller verzeichneten im ersten Quartal des Jahres einen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent, während ihre Gewinne im gleichen Zeitraum um ein Viertel einbrachen, heißt es in einem Bericht der Beratungsgesellschaft Ernst and Young (EY) vom Mittwoch. Die drei großen Automobilhersteller des Landes, Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz, erlitten laut dem Bericht zu Beginn des Jahres einen "kräftigen Dämpfer" und entwickelten sich "deutlich schlechter" als die meisten ihrer internationalen Konkurrenten. Die kombinierten Umsätze der 16 größten Automobilhersteller der Welt stiegen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent auf 493 Milliarden Euro, den höchsten jemals erreichten Wert. Der Gesamtabsatz sank leicht auf rund 15,6 Millionen Fahrzeuge, etwa 3 Millionen weniger als vor der COVID-19-Pandemie. "Der Gegenwind für die Autobranche nimmt zu", sagte Constantin Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West. "Die Konjunktur schwächelt, die geopolitischen Spannungen und kriegerische Auseinandersetzungen sorgen für erhebliche Verunsicherung in vielen Regionen", so Gall. China bleibe ein "eminent wichtiger Markt für die deutschen Konzerne", sagte Gall. Die sich abzeichnenden neuen Handelskriege zwischen China, den Vereinigten Staaten und Europa seien eine sehr schlechte Nachricht für die deutsche Autoindustrie. "Die deutschen Autobauer können in einem solchen Szenario nur verlieren." Während Mercedes-Benz das Margen-Ranking 2023 noch anführte, hat laut der EY-Studie der südkoreanische Autohersteller Kia Anfang dieses Jahres mit einer Marge von 13,1 Prozent die Führung als profitabelster Hersteller der Welt übernommen. Der US-Elektroautobauer Tesla verzeichnete den stärksten Rückgang der Profitabilität.
S
Safeme, VW Hauptdiskussion, Gestern 12:43 Uhr

Dann schau mal hier https://de.statista.com/statistik/daten/studie/456202/umfrage/monatliche-fahrzeugauslieferungen-von-volkswagen-pkw/

Aber in China hapert es schon etwas, und darauf schaut gerade der Markt

News zu Volkswagen (VW) Vz

Anzeige Weltweit handeln ab 0 Euro - Zum Depot
Kursdetails
Geld (bid) 104,50 (239)
Brief (ask/offer) 105,00 (239)
Spread 0,48
Geh. Stück 0
Eröffnung 104,75
Vortag 104,75
Tageshoch 104,75
Tagestief 104,75
52W Hoch 133,42
52W Tief 97,84
Werbung
Weiter aufwärts ?
Long Hebel 6 handeln
Tagesvolumen
in EUR gehandelt 1,0 Mio. Stk
in USD gehandelt 1.019 Stk
in CHF gehandelt 1.492 Stk
Gesamt 1,0 Mio. Stk
Werbung
In VW6 investieren
Hebel 7-fach steigend
1,31 EUR
Faktor 7 x Long UL8001
Hebel 11-fach steigend
0,88 EUR
Faktor 11 x Long UL887S
Hebel 23-fach steigend
0,44 EUR
Faktor 23 x Long UL9YKF
Hebel 7-fach fallend
1,31 EUR
Faktor 7 x Short UM4AHB
Hebel 11-fach fallend
0,88 EUR
Faktor 11 x Short UM594Y
Hebel 23-fach fallend
0,45 EUR
Faktor 23 x Short UM58W9
Smartbroker
UBS
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UL8001 UL887S UL9YKF UM4AHB UM594Y UM58W9. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Partner-News
Anzeige

Gestern 15:30 Uhr • Partner • Clickout Media

Gestern 15:00 Uhr • Partner • Societe Generale

Gestern 7:36 Uhr • Partner • Clickout Media

Gestern 6:30 Uhr • Partner • Societe Generale

Gestern 5:31 Uhr • Partner • Clickout Media

Aktien-News

Gestern 15:00 Uhr • Partner • Societe Generale

Anzeige

Gestern 11:58 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 10:03 Uhr • Partner • MediaFeed

Gestern 9:16 Uhr • Partner • MediaFeed

Gestern 9:00 Uhr • Partner • MediaFeed

Geld/Brief Kurse
Neu laden
Börse Geld Vol. Brief Vol. Zeit Vol. ges. Kurs
Xetra 104,50 730 Stk 104,55 172 Stk 1718379749 14. Jun 725 Tsd. Stk 104,50 EUR
L&S Exchange 104,50 7 Stk 105,00 7 Stk 1718398782 14. Jun 36.707 Stk 104,50 EUR
Nasdaq OTC 1718410200 15. Jun 1.019 Stk 113,34 USD
Baader Bank 104,40 104,80 1718395169 14. Jun 104,60 EUR
Sofia 119,04 119,10 1718373606 14. Jun 104,55 EUR
Frankfurt 104,40 200 Stk 105,05 200 Stk 1718394536 14. Jun 6.100 Stk 105,20 EUR
Tradegate 104,50 350 Stk 104,95 1.986 Stk 1718396784 14. Jun 137 Tsd. Stk 104,75 EUR
Lang & Schwarz 104,50 239 Stk 105,00 239 Stk 1718449184 15. Jun 104,75 EUR
Eurex 1718383179 14. Jun 104,58 EUR
TTMzero RT 1718395171 14. Jun 104,73 EUR
London 103,45 2.000 Stk 105,60 2.000 Stk 1718381686 14. Jun 60.815 Stk 105,91 EUR
Berlin 104,40 200 Stk 104,80 200 Stk 1718377728 14. Jun 180 Stk 104,10 EUR
Düsseldorf 104,35 200 Stk 105,10 200 Stk 1718393940 14. Jun 225 Stk 104,65 EUR
Hamburg 104,40 96 Stk 105,05 96 Stk 1718394806 14. Jun 818 Stk 105,00 EUR
München 104,50 350 Stk 104,95 1.986 Stk 1718384576 14. Jun 965 Stk 105,00 EUR
Hannover 104,40 96 Stk 105,05 96 Stk 1718357549 14. Jun 134 Stk 105,00 EUR
Stuttgart 104,50 335 Stk 104,95 334 Stk 1718395142 14. Jun 15.330 Stk 104,45 EUR
BX Swiss 99,58 1.084 Stk 99,78 1.084 Stk 1718380801 14. Jun 1.492 Stk 99,60 CHF
Gettex 104,40 466 Stk 104,80 466 Stk 1718395109 14. Jun 25.914 Stk 104,80 EUR
Quotrix Düsseldorf 104,50 200 Stk 104,95 200 Stk 1718395169 14. Jun 6.403 Stk 104,73 EUR
Wien 103,00 136,00 1718380205 14. Jun 265 Stk 104,60 EUR
ges. 1.018.403 Stk
Realtime / Verzögert
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR
21,5 Mrd.
Anzahl der Aktien
206,2 Mio.
Termine
01.08.2024 Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht
30.10.2024 Veröffentlichung Quartalsfinanzbericht (Stichtag Q3)
Aktionärsstruktur %
Freefloat 100,00
BörseNEWS.de Community. Sei dabei.
Grundlegende Daten zur Volkswagen (VW) Vz Aktie
Finanzdaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 0,34 0,36 0,21 0,17 - 0,06 0,06
Gewinn je Aktie (EPS) 17,69 30,68 30,83 33,11 30,09 - -
Cash-Flow 24,9 Mrd. 38,6 Mrd. 28,5 Mrd. 19,4 Mrd. - - -
Eigenkapitalquote 25,56 % 27,33 % 29,28 % 25,45 % - - -
Verschuldungsgrad 289,91 264,77 233,67 284,09 - - -
EBIT 9,7 Mrd. 20,5 Mrd. 22,1 Mrd. 21,6 Mrd. - - -
Fundamentaldaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) 3,07 2,30 2,05 2,90 - 1,07 0,82
Dividendenrendite 2,33 % 20,80 % 7,35 % 7,89 % 8,06 % 9,15 % 10,03 %
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 8,62 5,78 3,78 3,38 3,64 3,20 2,90
Dividende je Aktie 4,86 26,62 8,76 9,06 9,06 9,58 10,51
Bilanzdaten 2020 2021 2022 2023 2024e 2025e 2026e
Umsatzerlöse 222,9 Mrd. 250,2 Mrd. 279,2 Mrd. 322,3 Mrd. - - -
Ergebnis vor Steuern 11,7 Mrd. 20,1 Mrd. 22,0 Mrd. 20,9 Mrd. - - -
Steuern 2,8 Mrd. 4,7 Mrd. 6,6 Mrd. 4,3 Mrd. - - -
Jahresüberschuss/–fehlbetrag 8,9 Mrd. 15,4 Mrd. 15,5 Mrd. 16,6 Mrd. - - -
Ausschüttungssumme 3,0 Mrd. 3,0 Mrd. 4,4 Mrd. 11,7 Mrd. - - -

Info Volkswagen (VW) Vz Aktie

Volkswagen (VW) Vz

Die Volkswagen AG ist der größte Automobilhersteller in Europa und einer der führenden weltweit. Volkswagen konzentriert seine Tätigkeit auf das Automobilgeschäft und bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschließlich der Segmente Finanzdienstleistungen und Finanzierung ein breites und vollständiges Dienstleistungsspektrum an. Der Konzern ist in die Bereiche Automobile und Finanzdienstleistungen strukturiert. Es gehören die Marken Volkswagen, Audi, SEAT, Skoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN zum Portfolio. Dabei hat jede Marke ihren eigenen Charakter und operiert selbständig am Markt. Das Angebot reicht von verbrauchsarmen Kleinwagen wie dem VW Up! bis zu Luxusautos. Im Bereich Nutzfahrzeuge reicht die Produktpalette von Pick-ups bis zu Bussen und Schwertransportern. In weiteren Segmenten produziert Volkswagen Großdieselmotoren, Turbolader, Turbomaschinen und Kompressoren sowie chemische Reaktoren. Auch Spezialgetriebe für Fahrzeuge und Windräder sowie Gleitlager und Kupplungen gehören zum Sortiment.

Kursentwicklung

Der letzte Kurs der Volkswagen (VW) Vz Aktie liegt bei 104,75 EUR (15. Jun, 12:59:44 Uhr). Somit hat sich die Volkswagen (VW) Vz Aktie gegenüber dem Vortag noch nicht bewegt. Auf einen Monat gesehen, hat die Volkswagen (VW) Vz Aktie mittlerweile -9,38 % verloren. Im Zeitraum eines Jahres, hat die Volkswagen (VW) Vz Aktie mit -19,91 %, keine gute Performance hinlegen können. Derzeit notiert die Aktie mit +6,60 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -27,37 % unter dem 52-Wochen Hoch.

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von Volkswagen (VW) Vz zuletzt in 2023 mit 0,17 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die Volkswagen (VW) Vz Aktie aktuell bei 0,07 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.

Dividende je Aktie und Dividendenrendite

Volkswagen (VW) Vz zahlt im Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 9,06 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2024 mit 8,06 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die Volkswagen (VW) Vz Aktie, können wir mit der uns aus 2024 vorliegenden Dividende von 9,06 EUR je Aktie und dem aktuellen Kurs von 104,75 EUR, eine aktuelle Dividendenrendite von 8,65 % berechnen.

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das letzte für Volkswagen (VW) Vz an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2023, liegt bei 2,90 und entspräche somit ungefähr der 3-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2023 übermitteltem Cash-Flow von 19,4 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 93,87 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der Volkswagen (VW) Vz Aktie von 104,75 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 1,12 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Für Volkswagen (VW) Vz wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 mit 3,64 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für Volkswagen (VW) Vz in Höhe von 1,30 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 16,6 Mrd. EUR aus 2023 nutzen, diesen Wert durch die 206,2 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 104,75 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.

Die Vorzugsaktie von Volkswagen (VW), notiert unter dem Tickersymbol "VW6", repräsentiert das Eigenkapital in einem der weltweit größten und bekanntesten Automobilhersteller. Die Volkswagen AG, mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland, ist ein global agierendes Unternehmen, das eine breite Palette von Fahrzeugen in verschiedenen Segmenten und Marken anbietet.

Unternehmensprofil

Volkswagen, gegründet im Jahr 1937, hat sich zu einem der führenden Automobilkonzerne weltweit entwickelt. Der Konzern umfasst mehrere Marken, darunter Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Volkswagen bietet Fahrzeuge von Luxuswagen über Sportwagen bis hin zu Nutzfahrzeugen an und ist auch im Bereich der Elektromobilität aktiv.

Finanzielle Leistung

Die finanzielle Performance von Volkswagen wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter globale Automobilmarkttrends, Wechselkursschwankungen, Rohstoffpreise, regulatorische Entwicklungen und die Nachfrage nach individuellen Mobilitätslösungen. Als einer der größten Automobilhersteller der Welt profitiert Volkswagen von seiner globalen Präsenz und breiten Markenpalette.

Aktienperformance

Die Vorzugsaktie von Volkswagen (VW6) bietet keine Stimmrechte, tendiert jedoch zu einer höheren Dividendenrendite als die Stammaktie. Der Aktienkurs reflektiert die wirtschaftliche und strategische Entwicklung des Unternehmens und reagiert auf unternehmensspezifische Nachrichten, Automobilindustrie-Trends, politische und wirtschaftliche Ereignisse.

Dividenden und Aktionärsrendite

Volkswagen hat eine Historie der Dividendenzahlungen, die auf der finanziellen Leistung des Unternehmens basiert. Die Dividendenpolitik zielt darauf ab, die Aktionäre angemessen am Unternehmenserfolg zu beteiligen.

Nachhaltigkeit und Elektromobilität

Volkswagen setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Im Zuge der globalen Bemühungen um eine Reduzierung von CO2-Emissionen und den Übergang zu nachhaltiger Mobilität hat Volkswagen bedeutende Investitionen in den Bereich der Elektromobilität und in die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien getätigt.

Herausforderungen und Ausblick

Volkswagen steht vor Herausforderungen wie dem Übergang zur Elektromobilität, dem Wettbewerb in einem sich schnell verändernden Automobilmarkt und der Notwendigkeit, sich an neue technologische und regulatorische Anforderungen anzupassen. Die Zukunft des Unternehmens hängt von seiner Fähigkeit ab, sich effektiv diesen Herausforderungen zu stellen und seine Position im globalen Automobilmarkt zu stärken.

Fazit

Die Vorzugsaktie von Volkswagen bietet Investoren die Gelegenheit, in einen der weltweit führenden Automobilhersteller zu investieren. Sie ist attraktiv für Anleger, die an der Automobilindustrie, insbesondere an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und zukunftsorientierten Mobilitätslösungen, interessiert sind. Investoren sollten jedoch die spezifischen Herausforderungen der Automobilbranche und die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen berücksichtigen.