Unternehmen müssen ihre Hausaufgaben machen

Das vermeintlich günstige Kursniveau mag dem einen oder anderen bereits verlockend erscheinen, doch vor einem verfrühten Einstieg sei ausdrücklich gewarnt. Durch die heftige Korrektur der letzten Monate sind zwar viele Belastungsfaktoren bereits eingepreist, doch solange Nel ASA und Plug Power nicht ihre Hausaufgaben machen und eine fundamentale Trendwende herbeiführen, sind die Chancen auf ein Comeback der beiden in 2025 als sehr niedrig einzustufen. Die jüngsten Quartalsberichte von Nel ASA und Plug Power enttäuschten massiv. So kann man kein Vertrauen zurückgewinnen. Ob bereits die nächsten Berichte erste Verbesserungen erkennen lassen, bleibt zwar abzuwarten, käme aber überraschend.

Chartcheck Plug Power – Das darf jetzt nicht passieren

PlugPower Aktienchart

Die Bodenbildung läuft nach wie vor. Seit Wochen ist Plug Power (WKN: A1JA81 | ISIN: US72919P2020 | Ticker-Symbol: PLUN) darum bemüht, einen tragfähigen Boden auszubilden. Im Hinblick auf eine erfolgreiche Bodenbildung wäre die Rückkehr der Aktie über die 2,5+ US-Dollar ein erster wichtiger Schritt. Danach würde mit dem Widerstandsbereich 3,3 US-Dollar bis 3,5+ US-Dollar die eigentliche Bewährungsprobe auf Plug Power warten. Um die Bodenbildung nicht zu gefährden, sollte es im besten Fall nicht mehr unter die 1,9 US-Dollar gehen. Ein Rücksetzer unter die 1,6 US-Dollar würde eine Neubewertung notwendig machen.

Chartcheck Nel ASA – Licht am Ende des Tunnels?

Nel ASA Aktie

Der Verlust der Unterstützungszone 0,40 Euro / 0,39 Euro wirkt nach. Nel ASA (WKN: A0B733 | ISIN: NO0010081235 | Ticker-Symbol: D7G) konnte den daraus resultierenden Abverkauf zunächst im Bereich von 0,25 Euro stoppen. So weit, so gut. Die aktuelle Konstellation mahnt dennoch zur Vorsicht. Nel ASA will es nicht gelingen, Aufwärtsmomentum zu kreieren. Um eine Bodenbildung zu forcieren, muss Nel ASA über die 0,40 Euro laufen. Sollte es hingegen unter die 0,25 Euro gehen, würden weitere Abgaben in Richtung 0,20 Euro drohen.