Antimon-Alarm:
NevGold, Perpetua und UAMY entfesseln den US-Kampf um kritische Rohstoffe
Anzeige
GameStop

Aktie steigt nach Kündigung von Millionen-Kredit 30.08.2024, 12:25 Uhr Jetzt kommentieren: 0

Controller
© Foto von JESHOOTS.COM auf Unsplash / Symbolbild
Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
GameStop 18,87 EUR -15,71 % Lang & Schwarz

Strategische Entscheidung: GameStop beendet Kreditvertrag

Die GameStop-Aktie hat nach monatelanger Durststrecke wieder Fahrt aufgenommen. Der jüngste Kursanstieg um über 8 Prozent auf 21,51 US-Dollar am Donnerstag ist vor allem auf eine strategische Entscheidung des Unternehmens zurückzuführen. GameStop gab in einem am Dienstag veröffentlichten SEC-Bericht bekannt, dass es einen Kreditvertrag über 250 Millionen US-Dollar vorzeitig beendet hat, der ursprünglich im November 2026 fällig gewesen wäre. Diese Maßnahme wird am 27. August 2024 wirksam und unterstreicht GameStops Bemühungen, seine finanzielle Situation zu stabilisieren und sich unabhängiger von Fremdkapital zu machen.

Fokus auf Retro-Spiele als neuer Wachstumsmarkt

Parallel zur Kreditkündigung kündigte GameStop an, seinen Fokus künftig stärker auf den Verkauf von Retro-Spielen zu legen. Dafür plant das Unternehmen, neue Geschäfte speziell für diese Nische zu eröffnen. Diese Ankündigung traf offensichtlich den Nerv der Anleger, denn die Aktie legte daraufhin deutlich zu. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie insgesamt um 22,7 Prozent zulegen, was das Vertrauen der Investoren in die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens widerspiegelt.

Herausforderungen und Chancen in der digitalen Ära

Trotz des aktuellen Aufschwungs steht GameStop weiterhin vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung der Videospielindustrie zwingt den Einzelhändler, sein traditionelles, stationäres Geschäftsmodell zu überdenken. Der jüngste Kursanstieg folgt auf eine längere Phase des Einbruchs, in der sich das Unternehmen schwer tat, seine Position in einem sich rapide verändernden Markt zu behaupten.

Rückkehr von "Roaring Kitty" und frische Impulse

Ein weiterer Faktor, der die Aktie in diesem Jahr beflügelt hat, ist die Rückkehr von Keith Gill, besser bekannt als "Roaring Kitty". Seine wiederholte Unterstützung für GameStop hat die Aktie im Juni nach oben getrieben. Ein Reddit-Post zeigte, dass Gill weiterhin eine bedeutende Beteiligung an GameStop hält. Ebenfalls im Juni konnte GameStop durch einen Aktienverkauf 2,14 Milliarden US-Dollar einnehmen, um diese Mittel für Fusionen und Übernahmen zu nutzen.

Der Blick nach vorne: Quartalszahlen und Zukunftsstrategien

Mit Spannung wird nun die Veröffentlichung der Ergebnisse für das zweite Quartal am 10. September erwartet. Diese könnten Aufschluss darüber geben, ob GameStop seine ambitionierten Pläne in die Tat umsetzen kann und wie sich die neue Strategie auf die langfristige Rentabilität auswirkt. 

GameStop-CEO Ryan Cohen steht weiterhin unter Beobachtung, nachdem er angekündigt hatte, das Filialnetz des Unternehmens zu verkleinern, um die Effizienz zu steigern. Die bevorstehenden Quartalszahlen werden entscheidend dafür sein, ob GameStop seine Transformation erfolgreich weiterführen kann.

Bn-Redaktion/aw
Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

20:36 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

18:50 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

18:34 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

10:41 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

10:32 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

10:19 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer