Anzeige
+++>>> Pioneer AI mit sattem Gewinn: +435 % Beteiligungsrendite, Bitcoin-Treasury & £5 Mio. Funding <<<+++
Tesla

Schockierende neue Studie für Tesla 28.06.2024, 11:18 Uhr Jetzt kommentieren: 0

Tesla
© Bild von Blomst auf Pixabay
Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Tesla 283,38 EUR +2,22 % TTMzero RT

Tesla kämpft mit Qualitätsproblemen und steigenden Reparaturfällen

Tesla steht vor zunehmenden Herausforderungen, die Qualität seiner neuen vollelektrischen Fahrzeuge zu halten, wie die neueste J.D. Power-Studie zeigt. Diese einflussreiche jährliche Umfrage hebt einen Rückgang der Leistung Teslas im Vergleich zu traditionellen Automobilherstellern hervor.

Unzufriedenheit der Kunden mit neuen Bedienelementen

Die Studie weist auf eine bedeutende Quelle der Probleme bei Tesla hin: die Entfernung traditioneller Bedienelemente wie Blinker und Wischerhebel, was zu einer negativen Kundenreaktion geführt hat.

Anstieg der gemeldeten Probleme

Laut der U.S. Initial Quality Study 2024 berichteten Teslas batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) über 266 Probleme pro 100 neu verkaufte oder geleaste Fahrzeuge, was den Zahlen der BEVs traditioneller Automobilhersteller entspricht. Dies stellt eine Veränderung zum Vorjahr dar, als Tesla 257 Probleme pro 100 Fahrzeuge hatte und damit besser abschnitt als die 265 Probleme pro 100 Fahrzeuge bei den Elektrofahrzeugen der traditionellen Hersteller.

Herausforderungen in der gesamten Branche

Die Studie, die erstmals Daten zu Reparaturbesuchen bei Vertragshändlern einbezog, zeigt, dass Elektrofahrzeuge, einschließlich BEVs und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), mehr Probleme haben als traditionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Frank Hanley, Senior Director für Auto-Benchmarking bei J.D. Power, sagte: „Besitzer von hochmodernen, technologisch fortschrittlichen BEVs und PHEVs erleben Probleme, die schwerwiegend genug sind, um ihre neuen Fahrzeuge dreimal häufiger in die Werkstatt zu bringen als Besitzer von benzinbetriebenen Fahrzeugen.“

Reparaturbedarf und häufige Beschwerden

BEVs verzeichneten durchschnittlich 266 Probleme pro 100 Fahrzeuge, deutlich mehr als die 180 Probleme pro 100 Fahrzeuge bei benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen. Häufige Probleme betreffen Funktionen, Bedienelemente, Displays und die drahtlose Smartphone-Integration. Viele Kunden berichteten über Schwierigkeiten mit Apple CarPlay und Android Auto sowie über Frustrationen mit Fehlalarmen, unnötigen Verkehrswarnungen und automatischen Bremssystemen. Allein die Rücksitz-Erinnerungen trugen mit 1,7 Problemen pro 100 Fahrzeuge zu den Beschwerden bei, da sie oft Alarme auslösten, obwohl niemand auf dem Rücksitz saß. „Es ist nicht überraschend, dass die Einführung neuer Technologien die Hersteller vor Herausforderungen stellt, die Fahrzeugqualität aufrechtzuerhalten“, bemerkte Hanley.

Fazit

Teslas sinkende Qualitätsbewertung unterstreicht die Wachstumsschmerzen im Zusammenhang mit fortschrittlicher Technologie und dem anhaltenden Wettbewerb mit traditionellen Automobilherstellern auf dem Elektrofahrzeugmarkt.

Bn-Redaktion/ts
Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
k.A. (k.A.) k.A. k.A.
BörsenNEWS.de
Weitere News

Gestern 21:33 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 21:18 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 15:25 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 14:01 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 11:32 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Gestern 10:33 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer