Intel-Aktie 60 % im Minus

Was Investoren aus dem Desaster des einst führenden Halbleiterherstellers lernen können! 17.08.2024, 03:10 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Intel 21,98 USD -2,27 % UTP Consolidated
Advanced Micro Devices 134,55 USD -2,44 % UTP Consolidated
Qualcomm 158,09 USD -2,54 % UTP Consolidated
Taiwan Semiconductor Manufacturing 228,72 USD -2,61 % Nasdaq
NVIDIA 157,97 USD -0,86 % Nasdaq

Die Intel-Aktie (WKN: 855681) war in den vergangenen Jahren zweifellos eine der größten Enttäuschungen am Aktienmarkt. Doch mit einem Wertverlust von 60 % allein in diesem Jahr wurde zuletzt auch die Hoffnung auf einen Turnaround zerstört. 

Für Anleger, die einst auf den Halbleitergiganten als sicheren Hafen gesetzt haben, ist dieser dramatische Einbruch ein herber Schlag. Doch was können Anleger aus dem Desaster des einst führenden Halbleiterherstellers lernen? Wagen wir eine Analyse.

Innovationsdruck und Konkurrenzfähigkeit

Intel war einst der unangefochtene Marktführer in der Halbleiterbranche. Marktanteile von über 80 % im CPU-Markt waren bis 2016 die Regel. Seitdem ging es stetig bergab, vor allem zu Gunsten von AMD (WKN: 863186), die sich langfristig in der Defensive befand. 

Mit den schnellen Innovationszyklen der Wettbewerber konnte Intel letztlich nicht mithalten. Während Unternehmen wie AMD und Nvidia (WKN: 918422) ihre Produktpaletten kontinuierlich verbesserten und neue Technologien vorantrieben, blieb Intel hinter den Erwartungen zurück.

Auch die strategische Ausrichtung, den Markt mit eigenen teuren Fabriken zu bedienen, wiegt schwer. Im Smartphone-Markt sind Konkurrenten wie Qualcomm (WKN: 883121) längst an Intel vorbeigezogen. Damit hätte man noch leben können. Aber jetzt kommen mit AMD und TSMC (WKN: 909800) die wirklich großen Bedrohungen. 

Intel wird heute im Computerbereich immer mehr von Kunden aussortiert, als ihm lieb ist. Diese entwickeln – dank vorhandener Technologie am Markt – inzwischen ihre eigenen Prozessoren, die sie dann auf den Maschinen von TSMC fertigen lassen. 

Doch damit nicht genug: Im wichtigen Markt für KI-Beschleuniger gerät Intel nach schwachem Start zunehmend ins Hintertreffen. Es fehlt an konkurrenzfähigen Lösungen. Dabei ist gerade dieser Bereich für die Zukunft eines Halbleiterherstellers entscheidend.

Zahlreiche Führungswechsel und Managementfehlentscheidungen bei Intel

Die Probleme von Intel könnten durch mehrere Führungswechsel und inkonsistente Managemententscheidungen verschärft worden sein. In 20 Jahren wurden vier CEOs verschlissen. Häufige Wechsel an der Unternehmensspitze können dabei ein Zeichen für interne Unruhe und strategische Unsicherheit sein.

Pat Gelsinger, der seit 2021 an der Spitze steht, muss die Fehler seiner Vorgänger kaschieren. Ob seine Strategie, die stark auf Repatriierung mit Hilfe staatlicher Subventionen und Positionierung als westlicher Auftragsfertiger setzt, aufgehen wird, ist fraglich. Bisher sieht es nicht danach aus. Damit könnten auch seine Tage bei Intel gezählt sein.

Verpasste Anpassungsfähigkeit

Intel hat offensichtlich die Bedeutung des dynamischen Marktumfelds unterschätzt. Zu lange hat man sich auf den Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht. 

Die Verschiebung hin zu mobilen Geräten und Cloud Computing wurde von Intel zunächst nicht ausreichend berücksichtigt. Gut, damit hätte man noch leben können. Aber mit KI und dem Fabless-Trend sind wesentliche Veränderungen eingetreten, die Intel nicht hätte dulden dürfen. Heute zahlt man den Preis für diese Entscheidungen.

Fazit zur Intel-Aktie

Der Fall der Intel-Aktie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie auch die scheinbar stabilsten und erfolgreichsten Unternehmen in Schwierigkeiten geraten können. Aus dem einstigen Quasi-Monopolisten und Dividendenaristokrat ist heute ein Sanierungsfall geworden, dessen erfolgreiche Repositionierung in einem sich rasch wandelnden technologischen Umfeld höchst ungewiss ist.

Der Artikel Intel-Aktie 60 % im Minus: Was Investoren aus dem Desaster des einst führenden Halbleiterherstellers lernen können! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Warum jetzt der schlechteste Zeitpunkt sein könnte, um Aktien zu kaufen

Stehen wir vor einem Crash wie 2001, 2008 und 2020?! Okay, so weit würden wir von Aktienwelt360 selbstverständlich nie gehen. Allerdings sind wir der Meinung: Jetzt ist einer der schlechteren Zeitpunkte, um All-in in Aktien zu gehen. Und das, obwohl die Börsen reihenweise Rekordhochs erklimmen.

In unserem kostenlosen Sonderbericht erfährst du, warum ausgerechnet jetzt Vorsicht geboten ist und wie clevere Investoren jetzt vorgehen, um langfristig doch zu profitieren.

Klicke hier, um diesen Bericht jetzt gratis zu lesen.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Intel. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von TSMC.

Aktienwelt360 2024

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter abwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,91
Hebel: 20
mit starkem Hebel
Ask: 3,43
Hebel: 5
mit kleinem Hebel
Smartbroker
UBS
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UJ364V UJ3XGA. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Weitere News

Gestern 22:35 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 22:30 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 21:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:38 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:17 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Gestern 20:13 Uhr • Artikel • dpa-AFX

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer