Wirtschafts- & Börsenlexikon Börsen- und Finanzbegriffe mit B
322 Begriffe
mit B
Begriff | Thema | |
---|---|---|
B2B Direct Debit | Eine effiziente und sichere Methode zur Abwicklung von Zahlungen zwischen Unternehmen | |
B2B-Lastschrift | Ein effizientes und sicheres Instrument im Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen | |
Backwardation | Ein wichtiger Begriff im Rohstoffhandel, der eine Marktstruktur anzeigt, bei der die aktuellen Preise höher sind als die zukünftigen Preise | |
Bai (Handel und Tauschgeschäfte) | Ein Begriff, der das gesamte Spektrum islamischer Handelsverträge umfasst und das Rückgrat der islamischen Finanzpraxis darstellt | |
Baisse | Eine Phase fallender Preise auf den Finanzmärkten | |
Baisse Spread | Eine Optionsstrategie, um von fallenden Kursen zu profitieren | |
Baissier | Ein Marktteilnehmer, der auf fallende Kurse spekuliert | |
BAKE (BakerySwap) | Das Zentrum eines umfassenden DeFi-Ökosystems, das dezentrale Börsenfunktionen, NFTs, Yield Farming und Governance miteinander verbindet | |
Balanced Fund | Eine ausgewogene Anlagestrategie für Wachstum und Stabilität | |
Balanced Scorecard | Ein Werkzeug für das strategische Management und die Leistungsbewertung | |
Balancer | Ein programmierbarer, automatisierter Portfoliomanager, der Tradern, Investoren und Entwicklern flexible Möglichkeiten bietet, um Kapital effizient einzusetzen | |
|
||
Bandbreite | Ein grundlegendes Konzept zur Analyse von Volatilität und Marktbewegungen | |
Bandbreiten-Zertifikat | Bietet Anlegern in seitwärts verlaufenden Märkten Renditen zu erzielen | |
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) | Eine der zentralen Institutionen des globalen Finanzsystems | |
Bank Holiday und Banking Act (1933) | Eine entscheidende Maßnahmen zur Stabilisierung des US-Finanzsystems nach dem Börsencrash von 1929 | |
Bank Holiday von 1933 | Eine der entscheidenden Maßnahmen zur Bewältigung der Bankenkrise während der Großen Depression | |
Bank Insurance Fund (BIF) | Ein essenzieller Bestandteil des US-Einlagensicherungssystems | |
Bank of England (BoE) | Eine der bedeutendsten Zentralbanken der Welt, die die die britische Geldpolitik steuert, den Finanzmarkt reguliert und die Stabilität des britischen Pfunds sichert | |
Bank-Runs | Ein ernstzunehmendes Risiko für die Stabilität des Finanzsystems, das oft durch einen Vertrauensverlust in Banken entsteht und sich schnell zu einer systemischen Krise ausweiten kann | |
Bankakzept | Ein leistungsfähiges Finanzinstrument, das Sicherheit und Liquidität bietet | |
Bankenaufsicht | Ein Bestandteil des Finanzsystems, der beiträgt, Stabilität und Integrität der Banken zu gewährleisten | |
Bankenkonsortium | Eine effektive Möglichkeit, große und komplexe Finanzierungsprojekte zu realisieren | |
|
||
Bankenkrise | Eine ernste Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes | |
Bankenkrise von 1933 | Ein entscheidender Moment in der Geschichte der Weltwirtschaft, der die Schwächen eines unregulierten Bankensystems verdeutlichte und zeigte, wie ein Mangel an Vertrauen zu einer tiefen wirtschaftlichen Krise führen kann | |
Bankenstresstest | Ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Sicherung der Stabilität des Finanzsystems | |
Bankgarantiehandel | Ein Instrument um Vertrauen in Geschäftsbeziehungen zu stärken und Risiken zu minimieren | |
Bankgebühren | Entgelte für die Erbringung verschiedener Dienstleistungen | |
Bankgeheimnis | Ein wesentliches Prinzip, dass das Vertrauen in das Bankensystem stärkt | |
Bankgeschäfte | Ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems und der Wirtschaft | |
Banking Act von 1933 | Ein Meilenstein in der Geschichte des US-Finanzwesens, der durch die Einführung der FDIC, die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken und die Stärkung der Bankenaufsicht den Grundstein für ein stabileres und sichereres Bankensystem legte | |
Banking Act von 1935 | Ein entscheidender Schritt zur Stärkung und Zentralisierung der Federal Reserve sowie zur Verbesserung der Bankenregulierung in den USA | |
Bankprovisionen | Gebühren und Entgelte, für die Erbringung entsprechender Dienstleistungen | |
Bankverbindlichkeiten | Ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Struktur einer Bank | |
|
||
Bankwechsel | Ein Vorgang, der sich finanziell lohnen kann, wenn dadurch Kosten gespart oder bessere Leistungen in Anspruch genommen werden können | |
Bär Zertifikat | Ein nützliches Instrument für Anleger, die von fallenden Kursen profitieren möchten | |
Barausgleich | Vereinfachung der Abwicklung und Vermeidung physischer Lieferungen | |
Bardividende | Eine wichtige Form der Gewinnausschüttung | |
Bareinschuss | Ein wesentliches Instrument im Risikomanagement für gehebelte Finanzgeschäfte | |
Bären | Das Gegengewicht zu den optimistischen Bullen | |
Bärenfalle | Ein Phänomen, das Anleger täuschen und zu unüberlegten Handelsentscheidungen verleiten kann | |
Bärenmarkt | Eine herausfordernde Phase für Anleger | |
Barrendite | Ein zentrales Konzept für Anleger in festverzinslichen Wertpapieren |