Zu den derzeit spannendsten Technologiewerten, zumindest unter charttechnischen Aspekten, gehört IBM. Die Aktie befindet sich in einer ausgesprochen aussichtsreichen Konstellation. Dagegen läuft es bei unserem zweiten Protagonisten Qualcomm alles andere als rund. Aber das war bereits in den letzten Wochen und Monaten so.

IBM – Aktie sprengt die Ketten

Unsere letzte Kommentierung zur IBM-Aktie (WKN: WKN: 851399 | ISIN: US4592001014 | Ticker-Symbol: IBM) überschrieben wir vor genau einer Woche an dieser Stelle mit „Da baut sich Druck auf“. Zwischenzeitlich kann man konstatieren: Die Aktie bricht aus.

IBM Aktie in der Börsennews Analyse

Der obere Chart verdeutlicht die spannende Konstellation. Der Doppelboden, den die Aktie unlängst im Bereich von 203+ US-Dollar ausbildete und der sich mit dem Ausbruch über die 217 US-Dollar vervollständigte, zeigt Wirkung. Und wie! Die IBM-Aktie ist aktuell drauf und dran, das Widerstandscluster im Bereich von 235+ US-Dollar aufzubrechen. Gegen Ende der abgelaufenen Handelswoche tastete sich IBM bereits in Richtung 240 US-Dollar vor. Ein robuster Start in die neue Handelswoche könnte den Startschuss für eine Rallyfortsetzung sein. Rücksetzer bleiben in der aktuellen Phase idealerweise eng begrenzt, um das Momentum nicht zu gefährden. Bereits ein Rücksetzer unter die 217 US-Dollar würde eine Neubewertung notwendig machen. Auf der Oberseite ist der Weg hingegen frei, frei von limitierenden Widerständen.

Qualcomm – Aktie setzt Leidenszeit fort

Der Rücksetzer unter die wichtige Unterstützung von 160 US-Dollar wirkt nach. Die Qualcomm-Aktie (WKN: 883121 | ISIN: US7475251036 | Ticker-Symbol: QCI) ist aktuell nicht in der Lage, Akzente auf der Oberseite zu setzen.

Qualcomm Aktie

Der zuletzt unternommene Versuch, den wichtigen Kursbereich von 160 US-Dollar zurückzuerobern, nahm ein jähes Ende. Der Versuch selbst ließ von Beginn an Durchschlagskraft vermissen. Die Qualcomm-Aktie quälte sich eher über die 160 US-Dollar. Und so kam es, wie es kommen musste. Sie geriet erneut unter Abgabedruck und tauchte abermals unter die 160 US-Dollar ab. Ein Test der 140 US-Dollar sollte nun nicht überraschen.