US-Justiz macht ernst – Spaltung von Google möglich

Die Zukunft von Google steht auf der Kippe: Das US-Justizministerium (DOJ) verschärft seine kartellrechtlichen Untersuchungen gegen den Tech-Giganten und zieht drastische Maßnahmen in Betracht – darunter sogar eine Zerschlagung des Konzerns. Wie Reuters unter Berufung auf Insider berichtet, setzt Google nun alles daran, die US-Regierung unter Präsident Donald Trump von diesem Schritt abzuhalten.

Bereits seit Monaten steht das Unternehmen im Fokus der Wettbewerbshüter. Zwei parallel laufende Kartellverfahren prüfen, ob Google seine dominante Stellung in der Internetsuche und digitalen Werbung missbraucht. Besonders brisant: Das DOJ erwägt, Google zur Abspaltung wichtiger Geschäftsbereiche zu zwingen – darunter der weltweit beliebte Chrome-Browser sowie das Android-Betriebssystem.

Google warnt vor wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Folgen

Ein Unternehmenssprecher betonte gegenüber Reuters, dass Google regelmäßig mit den Behörden im Austausch stehe:

"Wir treffen uns regelmäßig mit Regulierungsbehörden, darunter auch dem DOJ, um diese Angelegenheit zu diskutieren. Wie bereits öffentlich erklärt, sind wir besorgt, dass die derzeitigen Vorschläge der US-Wirtschaft und der nationalen Sicherheit schaden könnten."

Sollte es zu einer erzwungenen Abspaltung von Geschäftsbereichen kommen, könnte dies weitreichende Folgen für den Technologiemarkt haben. Google argumentiert, dass eine Zerschlagung nicht nur den Wettbewerb beeinflussen, sondern auch die Sicherheit digitaler Infrastrukturen gefährden könnte.

Alphabet-Aktie unter Druck – Erholung in Sicht?

Die Unsicherheit rund um das Verfahren hat auch Auswirkungen auf die Börse. Die Alphabet-Aktie (GOOGL) geriet zuletzt stark unter Druck und fiel von ihrem Jahreshoch bei rund 200 US-Dollar auf bis zu 165 US-Dollar. Doch zuletzt zeigte sich wieder Kaufinteresse: An der Nasdaq legte das Papier um rund 4 Prozent auf 170,92 US-Dollar zu.

Auffällig war das überdurchschnittlich hohe Handelsvolumen – ein Zeichen, dass Investoren verstärkt in die Aktie einsteigen. Technische Indikatoren wie der MACD signalisieren zwar noch eine negative Tendenz, doch die Abwärtsdynamik scheint abzunehmen. Sollte sich die Unsicherheit um die kartellrechtlichen Maßnahmen klären, könnte die Aktie neues Potenzial entfalten.

Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein: Ein Bundesrichter wird bald darüber befinden, ob Google tiefgreifende strukturelle Veränderungen vornehmen muss. Bis Freitag haben die Parteien Zeit, ihre endgültigen Vorschläge einzureichen. Anleger und Marktbeobachter blicken gespannt auf die nächsten Entwicklungen.