Solides Umsatzwachstum und strategische Fortschritte

Die vorläufigen Ergebnisse des vierten Quartals 2024 zeichnen ein klares Bild: Metro konnte seinen Umsatz um 4,8% im Vergleich zum Vorjahr steigern. Besonders beeindruckend war das Wachstum in Osteuropa, wo das Unternehmen von einer steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln und Gastronomiegütern profitierte. Auch in Deutschland, einem traditionell herausfordernden Markt, zeigte sich eine leichte Stabilisierung des Umsatzes.

Ein weiterer Erfolg war der Ausbau der Digitalstrategie. Die Plattform "Metro Markets", die kleinere Unternehmen mit digitalen Einkaufslösungen unterstützt, verzeichnete einen Anstieg der Nutzerzahlen um 12%. CEO Steffen Greubel hob hervor, dass die Digitalisierung ein zentraler Baustein für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Metro AG sei.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt der Margendruck bestehen. Die operative Marge lag im letzten Quartal bei 2,7%, was zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt, aber noch hinter den Erwartungen der Analysten zurückbleibt. Ursachen sind gestiegene Energiekosten und ein intensiver Preisdruck im europäischen Großhandel.

Für das Geschäftsjahr 2025 gibt Metro eine optimistische Prognose: Das Umsatzwachstum soll im mittleren einstelligen Bereich liegen, begleitet von einer leicht steigenden EBITDA-Marge. Besonders der Fokus auf digitale Innovationen und die Expansion in Schwellenländer könnten dabei als Treiber dienen.

Community-Stimmung: Hoffnung und Skepsis

In Anlegerforen wird die Metro AG kontrovers diskutiert. Während einige Investoren die Aktie als unterbewertet sehen, mahnen andere zur Vorsicht, da der Großhandel weiterhin einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sei. Viele Stimmen heben jedoch das Potenzial der digitalen Initiativen hervor, das mittelfristig für einen deutlichen Kursanstieg sorgen könnte.