Novo Nordisk – Droht ein weiterer Abverkauf?

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk legte sehr robuste Zahlen für 2024 vor. Wir berichteten am 06. Februar. Einzig der Ausblick auf das laufende Jahr könnte dem einen oder anderen Marktakteur dann doch zu vorsichtig gewesen sein. Während Novo Nordisk im Jahr 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in Höhe von 26 Prozent verzeichnete, geht das Unternehmen im Ausblick auf 2025 von einem währungsbereinigten Umsatzwachstum in einer Spanne von 16 Prozent bis 24 Prozent aus. Es ist möglich, dass dieser zurückhaltende Ausblick dann doch den einen oder anderen dazu veranlasst haben könnte, Gewinne in der Aktie mitzunehmen. Für die Aktie von Novo Nordisk (WKN: A3EU6F | ISIN: DK0062498333 | Ticker-Symbol: NOV) kamen diese Gewinnmitnahmen zur Unzeit, war sie doch drauf und dran, den markanten Widerstandsbereich von 86,5 Euro zu attackieren. Der untere Chart verdeutlicht die spannende Situation.

Novo Nordisk Aktienchart bei Börsennews

Die Aktie befindet sich seit geraumer Zeit in einer Bodenbildung. Die Wucht der Korrektur konnte zwar gebrochen werden, doch noch ist nicht klar, ob Novo Nordisk bereits den Boden gefunden hat oder ob die aktuelle zu beobachtende Seitwärtsbewegung nur ein Innehalten ist, bevor es weiter abwärts geht, denn der dominierende Abwärtstrend (grün) ist unverändert intakt. Vor dem Hintergrund der Bodenbildung wäre ein Vorstoß über die 86,5 Euro von großer Bedeutung gewesen. Das erneute Scheitern erhöht nun die Relevanz der 86,5 Euro als Widerstand. Gleichzeitig besteht damit nun das Risiko, dass es für Novo Nordisk weiter abwärts geht. Ein Test der 71 Euro, die aktuell die Unterseite der Handelsspanne darstellen, ist nicht auszuschließen. Ein Rücksetzer unter die 71 Euro würde eine Neubewertung notwendig machen.

Aktuelle Analystenstimmen

Nach der Zahlenveröffentlichung meldeten sich zahlreiche Analysten zu Wort. Die Bandbreite der Kursziele ist beachtlich. So bestätigten die Analysten von Goldman Sachs ihr Votum „buy“ für Novo Nordisk. Das Kursziel hoben sie von 875 Dänische Kronen auf 890 Dänische Kronen (entspricht aktuell etwa 119,32 Euro) an. Etwas zurückhaltender ist man im Hause Bernstein Research, obgleich auch hier das Kursziel von 600 Dänische Kronen auf 620 Dänische Kronen (entspricht aktuell etwa 83,12 Euro) angehoben wurde. Das Votum lauter derweil „neutral“.