Nvidia-Chef trifft Trump: Was steckt hinter dem brisanten Gespräch?

KI-Politik und Chip-Zölle im Fokus

Das mit Spannung erwartete Treffen zwischen Nvidia-CEO Jensen Huang und Donald Trump hat tatsächlich stattgefunden. Ein Nvidia-Sprecher bestätigte die Zusammenkunft im Weißen Haus und erklärte, man habe über Halbleiter und KI-Politik diskutiert. Ein Insider ergänzte, dass es um „KI-Politik im Allgemeinen“ gegangen sei. Trump selbst bezeichnete das Treffen als „gutes Gespräch“, machte jedoch klar, dass sein Plan, Zölle auf Chips zu erheben, bestehen bleibt.

Nvidia-Aktie unter Druck – Markt reagiert nervös

Die Nvidia-Aktie fiel am Freitag im US-Handel um rund 4 Prozent. Marktbeobachter vermuten, dass die Unsicherheiten rund um Trumps Importzölle einige Anleger zur Gewinnmitnahme bewegt haben. Zusätzlich setzte das chinesische KI-Startup DeepSeek mit seinem neuen Modell DeepSeek-R1 die Chipbranche unter Druck. Doch nicht alle sehen darin eine Gefahr: Ex-Intel-CEO Pat Gelsinger hält die Marktreaktion für übertrieben.

Gelsinger: „KI-Kosten werden den Markt explodieren lassen“

Pat Gelsinger äußerte sich auf LinkedIn optimistisch zu den Entwicklungen im KI-Sektor. Er argumentiert, dass niedrigere Kosten für Rechenleistung den Markt langfristig wachsen lassen: „Wie bei PCs und Multicore-Prozessoren wird auch hier die breite Verfügbarkeit zu einer Expansion führen.“ Er sieht KI als Zukunftstechnologie und setzt daher weiterhin auf Nvidia- und KI-Aktien.

DeepSeek als Beweis für Innovationskraft

Gelsinger lobt DeepSeek als Paradebeispiel für technologische Kreativität trotz begrenzter Ressourcen. Er verweist auf die Exportbeschränkungen, die chinesische Entwickler zwangen, neue Wege zu finden – mit Erfolg. Diese Herausforderungen seien oft Treiber für bahnbrechende Innovationen.

KI-Forschung muss offener werden

Gelsinger kritisiert, dass die Forschung zu KI-Grundmodellen zunehmend abgeschottet wird. „Es ist entscheidend, die Trainingsdaten, Algorithmen und ethischen Implikationen zu verstehen“, betont er. Nur durch offene Innovation könne die KI-Branche langfristig florieren.

Nvidia-Aktie setzt Erholung fort

Trotz der Unsicherheiten zeigt sich die Nvidia-Aktie widerstandsfähig. Nach einem Anstieg um 3,4 % legte sie im Xetra-Handel um weitere 2,8 % zu. Analysten führen dies auf starke Quartalszahlen von AMD und technologische Impulse zurück. Besonders im Fokus: der kommende Blackwell-Chip, der eine hohe Nachfrage erwartet.

Die nächsten Wochen könnten entscheidend für Nvidia sein – insbesondere mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen am 26. Februar.