Übernahmegerüchte

Intel-Aktie endlich wieder beflügelt! 22.09.2024, 13:10 Uhr Jetzt kommentieren: 0

SChaltung
© Symbolbild von Tom auf Pixabay
Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Intel 19,29 EUR -2,01 % Lang & Schwarz
Qualcomm 131,59 EUR -0,98 % Baader Bank

Mega-Deal in der Chipbranche: Qualcomm plant Übernahme von Intel

Die Halbleiterindustrie steht möglicherweise vor der größten Übernahme ihrer Geschichte: Qualcomm hat offenbar Interesse daran, den angeschlagenen Konkurrenten Intel zu übernehmen. Insider berichten, dass Qualcomm-Chef Cristiano Amon bereits in Verhandlungen involviert ist. Obwohl noch kein konkretes Angebot vorliegt, könnten die Gespräche den Weg für einen der größten Deals in der Technologiebranche ebnen. Intel wird aktuell mit rund 90 Milliarden Dollar bewertet, was eine Fusion von enormer Bedeutung wäre.

Qualcomm greift nach Intel: Ein Mega-Deal in Sicht?

Auf die Spekulationen hin reagierte der Aktienmarkt prompt: Die Intel-Aktien legten am Freitag um drei Prozent zu, während Qualcomm-Papiere um vier Prozent nachgaben. Sollte es zu einer Übernahme kommen, würde dies nicht nur die Position von Qualcomm im Markt stärken, sondern auch eine neue Ära in der Halbleiterindustrie einläuten.

Intel in der Krise: Verlust, Sparprogramm und Baustopp

Intel befindet sich seit einiger Zeit in einer tiefen Krise. Der einstige Gigant der Chipindustrie hat den Anschluss an wichtige Trends, insbesondere bei Halbleitern für Künstliche Intelligenz, verloren. Trotz massiver Bemühungen, darunter ein umfassendes Sparprogramm und der Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen, kämpft das Unternehmen weiter mit hohen Verlusten. Zudem hat Intel kürzlich den Bau einer geplanten Chipfabrik in Magdeburg um zwei Jahre verschoben – ein weiterer Rückschlag für das Unternehmen.

Qualcomm auf Erfolgskurs: Stark bei Spezialchips und im Mobilfunk

Qualcomm hingegen verzeichnet Erfolge, insbesondere durch seine Halbleiter für Mobiltelefone, die von Unternehmen wie Apple und der Deutschen Telekom genutzt werden. Branchenanalysten, wie Patrick Moorhead von Moore Insights, sehen durchaus Synergien zwischen den beiden Unternehmen. Während Intel vor allem in den Bereichen PC und Rechenzentren agiert, ist Qualcomm stark im Smartphone-Segment und könnte von einer Übernahme profitieren, um auch im PC-Markt Fuß zu fassen.

Marktwert und Herausforderungen: Wettbewerbshüter im Fokus

Mit einem Börsenwert, der in den letzten Jahren um mehr als 50 Prozent gesunken ist, steht Intel derzeit unter erheblichem Druck. Qualcomm hingegen hat 2023 ein solides Wachstum verzeichnet und wird inzwischen doppelt so hoch bewertet wie der einstige Branchenführer. Eine mögliche Übernahme würde allerdings intensive Prüfungen durch Wettbewerbsbehörden auslösen, insbesondere angesichts der jüngsten Kartellverfahren, in denen Qualcomm bereits zu einer Geldstrafe verurteilt wurde.

Dieser Deal könnte die Chipindustrie grundlegend verändern – vorausgesetzt, die Verhandlungen führen zu einem erfolgreichen Abschluss.

Bn-Redaktion/ts
Kommentare (0) ... diskutiere mit.
Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A.
Werbung
Weiter abwärts?
Kurzfristig positionieren
Ask: 0,10
Hebel: 19
mit starkem Hebel
Ask: 0,33
Hebel: 5
mit kleinem Hebel
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: MK40NM MK2X5G. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Weitere News

19:30 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

19:18 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

15:13 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

13:50 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de

Schreib den ersten Kommentar!

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer