Stellantis WKN: A2QL01 ISIN: NL00150001Q9 Kürzel: STLAP Forum: Aktien User: audima
8,480
EUR
-0,04 % -0,004
12. Oktober 2025, 19:00 Uhr,
Lang & Schwarz
Knock-Outs auf Stellantis
Werbung
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Der jeweilige Basisprospekt, etwaige Nachträge, die Endgültigen Bedingungen sowie das maßgebliche Basisinformationsblatt sind auf www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.
Kommentare 5.038
Registrieren

audima,
07.06.2025 7:35 Uhr
0
Ich weiß nicht, wo du den Text her hast, aber Stellantis spielt doch nicht in der Premium-Liga von Mercedes, BMW und Tesla. Die alten und neuen Konkurrenten sind andere Hersteller. Einige haben Stellantis in ihren Kernländern schon stark bedrängt (Toyota und Nissan in USA und Italien), andere warten noch geduldig auf ihre Chance.
1. Markenpositionierung ≠ Konzernstrategie
Richtig: Stellantis hat keine durchgehende Premiummarke mit der Strahlkraft eines Mercedes, BMW oder Tesla.
Aber:
Stellantis positioniert sich bewusst breit, nicht ausschließlich im Premiumsegment.
Marken wie Maserati, DS Automobiles und Alfa Romeo zielen auf Premiumkunden – mit Investitionen in Design, Leistung, Software und Exklusivität.
Ziel ist nicht, eine Premiummarke zur globalen Ikone zu machen, sondern Segmentdominanz durch Vielfalt.
→ Fazit: Nicht alle Marken müssen Premium sein, um als Konzern erfolgreich gegen Premiumanbieter zu konkurrieren – siehe Toyota/Lexus oder VW/Audi.
---
2. Skalenvorteile gelten unabhängig von Markenimage
Richtig: BMW und Mercedes erzielen Margen durch Premiumpreise. Tesla durch Software und Produktionskostenkontrolle.
Aber:
Stellantis erreicht durch gemeinsame Plattformen, Teile, Einkauf signifikante Kostenvorteile – quer über 14 Marken.
Diese Skalenvorteile senken die Produktionskosten pro Einheit drastisch, was höhere Margen auch im Volumensegment erlaubt.
Tesla hat diese Effekte nur intern. BMW und Mercedes teilen weniger Plattformen.
→ Fazit: Premium kann ein Vorteil sein, aber Volumen + Effizienz + Diversifikation sind mindestens genauso wertvoll.
---
3. Wettbewerb in Kernmärkten ist Realität – aber nicht nur für Stellantis
Richtig: Stellantis steht in Kernmärkten (z. B. Italien, USA) unter Druck von Toyota, Nissan, Hyundai.
Aber:
Das gilt genauso für BMW (China), Mercedes (USA) und Tesla (Europa).
Stellantis hat in mehreren Regionen Marktführerschaft (z. B. Peugeot in Frankreich, Jeep in USA-SUV-Segment, Fiat in Brasilien).
Zusätzlich verfolgt Stellantis eine Expansionsstrategie in Afrika, Indien und Südamerika, wo BMW/Mercedes kaum aktiv sind.
→ Fazit: Konkurrenz ist in jedem Markt vorhanden – Stellantis diversifiziert sich aktiv, andere Premiumhersteller sind oft stärker fokussiert und damit abhängiger von Einzelsegmenten.
---
4. Technologie & Software – Aufholjagd statt Rückstand
Richtig: Tesla hat bei Software einen klaren Vorsprung. BMW und Mercedes investieren stark in Infotainment und Fahrerassistenzsysteme.
Aber:
Stellantis investiert zweistellig Milliarden in Softwareplattformen (STLA Brain, SmartCockpit, AutoDrive) und kooperiert mit Amazon, Foxconn, Qualcomm.
Softwareplattformen werden über 14 Marken ausgerollt – das erhöht das Tempo und den ROI.
Erste Anzeichen (z. B. neues Infotainment bei Peugeot e-3008) zeigen, dass Stellantis konkurrenzfähig wird.
→ Fazit: Stellantis ist im Softwarebereich nicht führend, aber strategisch gut aufgestellt und kann durch Massenanwendung schnell aufholen.
---
5. Nicht Premium, aber dafür skalierbar, günstig, robust
Richtig: Stellantis ist kein durchgehender Premiumkonzern.
Aber:
Stellantis verfolgt eine Industriestrategie: Viele Marken, viele Regionen, hohe Auslastung, niedrige Kosten, starker Aftermarket.
Vergleichbar mit Volkswagen-Konzern: Nicht jede Marke ist Premium, aber die Summe ist wirtschaftlich stark.
→ Fazit: Man muss Stellantis nicht in der Premium-Liga messen, sondern an seiner Fähigkeit, viele Märkte effizient und skalierbar zu bedienen.
---
🔚 Gesamteinschätzung
Stellantis will gar nicht 1:1 mit BMW, Mercedes oder Tesla konkurrieren. Der Konzern verfolgt eine Multimarkenstrategie, die auf Skaleneffizienz, Kostenführerschaft, Marktdiversifikation und gezielter Premiumansprache (z. B. Maserati) beruht.
Vorteile wie niedrige Produktionskosten, globale Präsenz, flexible Plattformarchitektur und breite Kundenabdeckung sind strategisch mindestens ebenso wertvoll wie ein reines Premiumimage.

audima,
07.06.2025 7:31 Uhr
0
📌 Zusammenfassung der Stellantis-Vorteile
Größere Breitenwirkung: Erreicht mehr Kundengruppen als Tesla, BMW oder Mercedes.
Kostenführerschaft: Durch Plattformstrategie und hohe Stückzahlen.
Skalierbarkeit: Profitabler Einsatz von Technologie und Logistik auf mehrere Marken.
Starke Präsenz in Schwellenmärkten: Geringere Abhängigkeit von China und den USA.

audima,
07.06.2025 7:30 Uhr
0
🔧 1. Markenvielfalt und globale Präsenz
Stellantis vereint 14 Automarken aus verschiedenen Regionen und Marktsegmenten:
Europa: Peugeot, Citroën, Opel/Vauxhall, Fiat, Alfa Romeo, Lancia
Nordamerika: Jeep, Chrysler, Dodge, RAM
Weitere: Maserati, DS Automobiles, Abarth
➕ Vorteil:
Breite Kundenbasis, vom Kleinwagen bis zum Luxussegment
Regionale Risikodiversifikation
Nutzung regionaler Marktkenntnisse (z.B. Jeep in den USA, Peugeot in Europa)
---
⚡ 2. Elektrifizierung und Softwarestrategie ("Dare Forward 2030")
Stellantis investiert massiv in:
Elektrifizierung (Elektroautos, Hybride, Batteriewerke)
Software-Plattformen (u.a. Kooperation mit Amazon und Foxconn)
Eigene Softwareplattformen wie STLA Brain, STLA SmartCockpit und STLA AutoDrive
➕ Vorteil:
Skalenvorteile bei Entwicklung und Produktion
Synergieeffekte zwischen Marken
Konkurrenzfähigkeit gegenüber softwarestarken OEMs wie Tesla
---
🏭 3. Plattformstrategie und Synergien
Stellantis verfolgt eine modulare Plattformstrategie mit wenigen skalierbaren Fahrzeugplattformen:
STLA Small / Medium / Large / Frame
Ziel: >70% der Modelle auf wenigen Plattformen
➕ Vorteil:
Kosteneinsparung bei Entwicklung, Produktion, Logistik
Schnellere Markteinführung neuer Modelle
---
💰 4. Größe, Einkaufsmacht und Skaleneffekte
Als einer der größten Autohersteller der Welt hat Stellantis:
Große Einkaufsvolumina
Hohe Verhandlungsmacht gegenüber Zulieferern
Globale Produktionskapazitäten
➕ Vorteil gegenüber BMW, Tesla oder Mercedes:
Geringere Stückkosten pro Fahrzeug
Bessere Risikoverteilung bei Lieferkettenproblemen
---
🌍 5. Fokus auf Wachstumsmärkte und globale Expansion
Stellantis will besonders in Lateinamerika, Indien, Afrika und China wachsen.
➕ Vorteil:
Märkte, die von BMW, Mercedes oder Tesla weniger stark bedient werden
Niedrigere Produktionskosten in Schwellenländern
Zugang zu neuen Käuferschichten
---
Fazit: Vorteile gegenüber BMW, Tesla oder Mercedes-Benz
Aspekt Stellantis Vorteil Vergleich
Markenvielfalt Deckt alle Segmente ab Tesla: nur Premium-Elektro<br>BMW/Mercedes: Premium-Fokus
Skaleneffekte Hoher Hebel durch gemeinsame Plattformen Tesla hat nur begrenzt Modellvielfalt
Kostenstruktur Günstiger durch Volumen und Regionen Mercedes/BMW mit höherem Premium-Fokus
Flexibilität Multi-Marken-Strategie erlaubt gezieltes Vorgehen in Märkten Tesla: zentralisiert, weniger lokal angepasst
Investitionen Breite Forschungs- und Entwicklungsbasis Tesla: stark in Software, aber weniger Marken
JGI,
07.06.2025 0:51 Uhr
0
Post wurde gelöscht.
Ich weiß nicht, wo du den Text her hast, aber Stellantis spielt doch nicht in der Premium-Liga von Mercedes, BMW und Tesla. Die alten und neuen Konkurrenten sind andere Hersteller. Einige haben Stellantis in ihren Kernländern schon stark bedrängt (Toyota und Nissan in USA und Italien), andere warten noch geduldig auf ihre Chance.
S
Finanzcheck100,
06.06.2025 19:48 Uhr
0
Wenn ich mir den Jahres Chart anschaue steht ca. minus 60% was soll ich dazu noch sagen
JGI,
06.06.2025 7:42 Uhr
0
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden wir Ende September das Jahrestief wieder sehen. Irgendwann kommen auch wieder bessere Zeiten.
Langfristig stellt sich die Frage, ob dieses internationales Konglomerat ohne führender Kernmarke erfolgreicher sein kann als zentral aufgestellte Konzerne. Stellantis scheint mir das ABInbev der Automobilindustrie zu sein.
S

Boop,
05.06.2025 23:16 Uhr
1
Er hätte mal lieber die Tesla-Jünger heute warnen sollen...
N
Finanzcheck100,
05.06.2025 22:07 Uhr
0
Ich würde hier kein Cent mehr investieren da kannste die Kohle direkt aus dem Fenster schmeißen
S
Sebastian2389,
05.06.2025 20:26 Uhr
0
Aktuell eher nicht


DiviZocker756,
02.06.2025 17:30 Uhr
0
Ich glaube, da kann ich ruhig jeden Monat 500€ investieren
Mehr zu diesem Wert
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | Stellantis | ||
2 | Beteiligungen von Stellantis |
Meistdiskutiert
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | TILRAY INC. CL.2 DL-,0001 Hauptdiskussion | -18,10 % | |
2 | BYD Hauptdiskussion | -0,70 % | |
3 | Metaplanet | ±0,00 % | |
4 | AMD Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
5 | Canopy Hauptforum | +0,17 % | |
6 | Plug Power ohne Spam | -9,52 % | |
7 | DRONESHIELD LTD Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
8 | Trading- und Aktien-Chat | ||
9 | Ecograf - ein Stern am Graphithimmel | ±0,00 % | |
10 | PILBARA MINERALS Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
Alle Diskussionen |
Aktien
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | TILRAY INC. CL.2 DL-,0001 Hauptdiskussion | -18,10 % | |
2 | BYD Hauptdiskussion | -0,70 % | |
3 | Metaplanet | ±0,00 % | |
4 | AMD Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
5 | Canopy Hauptforum | +0,17 % | |
6 | Plug Power ohne Spam | -9,52 % | |
7 | DRONESHIELD LTD Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
8 | Ecograf - ein Stern am Graphithimmel | ±0,00 % | |
9 | PILBARA MINERALS Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
10 | DeFi Technologies: Eine Perle? | +0,28 % | |
Alle Diskussionen |