Wirtschafts- & Börsenlexikon Börsen- und Finanzbegriffe von A bis Z

3210 Begriffe
Begriff Thema
Carl Menger Einer der wichtigsten Ökonomen des 19. Jahrhunderts und der Begründer der Österreichischen Schule
Neoklassik Eine der wichtigsten wirtschaftstheoretischen Strömungen, die bis heute viele ökonomische Modelle prägen
Verhaltensökonomik Eine der wichtigsten Entwicklungen der modernen Wirtschaftswissenschaft, die dazu beiträgt, bessere wirtschaftliche Entscheidungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu fördern
Neokeynesianismus Eine realistische Erklärung für Marktunvollkommenheiten, Preisrigiditäten und die Bedeutung der Geld- und Fiskalpolitik
Keynesianische Wirtschaftspolitik Ein bedeutender Bestandteil der modernen Wirtschaftspolitik
Keynesianismus Eine der einflussreichsten wirtschaftstheoretischen Strömungen, die die moderne Wirtschaftspolitik nachhaltig geprägt hat
Marxismus Eine einflussreiche Wirtschaftstheorie und Ideologie, die den Kapitalismus als ausbeuterisch ansieht und eine klassenlose Gesellschaft anstrebt
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Ein wichtiger Ansatz zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Förderung des Wachstums
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Ein Ansatz, der auf die Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Steuersenkungen, Deregulierung und eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes setzt
Angebots- vs. nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Zwei konkurrierende, aber auch ergänzende Ansätze zur Steuerung der Wirtschaft
Wirtschaftlicher Liberalismus Ein Konzept, das die moderne Marktwirtschaft maßgeblich geprägt hat und wesentlich zu Innovation und Wohlstand beiträgt
Laissez-faire-Kapitalismus Ein radikales marktwirtschaftliches Modell, das in seiner reinen Form selten umgesetzt wurde, obwohl freie Märkte oft für Innovation und Wohlstand sorgen, zeigen historische Erfahrungen, dass unregulierte Wirtschaftssysteme auch soziale und wirtschaftliche Probleme verursachen können
Merkantilismus Ein prägendes Wirtschaftssystem der frühen Neuzeit, das darauf abzielte, die wirtschaftliche Macht der Staaten zu maximieren
Monetarismus Eine wirtschaftspolitische Theorie, die dazu beigetragen hat, Inflation als zentrales Problem zu erkennen und die Unabhängigkeit von Zentralbanken zu stärken
Stakeholder-Kapitalismus Ein Ansatz, der über die reine Gewinnmaximierung hinausgeht und Unternehmen als integralen Bestandteil der Gesellschaft betrachtet
Shareholder-Value-Theorie Ein wirtschaftliches Konzept, das die Unternehmensführung weltweit prägt und zu höherer Effizienz, Kapitalmarktorientierung und Innovation beigetragen hat
Discounted Cash Flow (DCF) Eine bewährte Methode zur Unternehmensbewertung und zur Analyse von Investitionen, die ine fundierte Einschätzung des wirtschaftlichen Werts eines Unternehmens auf Basis zukünftiger Erträge ermöglicht
Stock-Based Compensation (SBC) Ein leistungsfähiges Instrument zur Vergütung von Mitarbeitern und zur Bindung von Talenten
Free Cash Flow Eine essenzielle Kennzahl zur Bewertung der finanziellen Stärke eines Unternehmens
ROIC Eine der aussagekräftigsten Kennzahlen zur Bewertung der operativen Rentabilität eines Unternehmens
World Economic Forum (WEF) Eine zweifellos einflussreiche Institution mit globaler Reichweite, die eine Plattform für wichtige Diskussionen über Wirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeit bietet
Young Global Leaders Eines der einflussreichsten Netzwerke der Welt, das junge Talente fördert und ihnen Zugang zu globalen Machtstrukturen ermöglicht
Global Governance Ein umstrittenes Konzept, das sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt
Great Reset Eine der umstrittensten wirtschaftspolitischen Initiativen der letzten Jahrzehnte
Bilderberg-Gruppe Eine der geheimnisvollsten und einflussreichsten Organisationen der globalen Elite
Council on Foreign Relations (CFR) Eine der mächtigsten Denkfabriken der Welt, die die US-Außenpolitik in erheblichem Maße prägt
Antizyklische Fiskalpolitik Eine mächtige wirtschaftspolitische Strategie, die theoretisch dazu beitragen kann, Wirtschaftskrisen abzumildern und langfristiges Wachstum zu fördern
Nationalökonomie Ein unverzichtbares Instrument zur Analyse und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse, das nicht nur theoretische Diskussionen, sondern auch politische Entscheidungen und Finanzstrategien beeinflusst
Marxistische Ökonomie Eine fundierte Kritik an den Schwächen des Kapitalismus, insbesondere hinsichtlich sozialer Ungleichheit, Krisenanfälligkeit und Machtkonzentration
Arbeitswerttheorie Eine zentrale wirtschaftliche Theorie des 19. Jahrhunderts, die den Grundstein für viele sozialistische und marxistische Wirtschaftskonzepte legte
Grenznutzentheorie Eine der wichtigsten ökonomischen Theorien zur Erklärung von Wert und Preisbildung
Theorie der Güterstufen Ein fundamentales Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die Struktur und Dynamik von Produktionsprozessen beschreibt
Güterhierarchie Ein essenzielles Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das zeigt, wie Güter nach ihrer Dringlichkeit, Produktionsstufe und Knappheit priorisiert werden
Subjektive Werttheorie Eine Theorie, die das wirtschaftliche Denken revolutionierte, indem sie zeigte, dass der Wert eines Gutes nicht objektiv bestimmt wird, sondern durch individuelle Präferenzen und den Grenznutzen
Marginalismus Ein fundamentaler Bestandteil der Mikroökonomie, Unternehmensstrategie und Finanzwissenschaft, der die Wirtschaftswissenschaft revolutioniert hat, indem er gezeigt hat, dass wirtschaftliche Entscheidungen auf Grenzwerten statt auf Durchschnittswerten basieren
Konsumtheorie Eine der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, da erklärt, wie Individuen und Haushalte Entscheidungen über ihren Konsum treffen
Phillips-Kurve Ein ehemals zentrales Modell in der Makroökonomie, das die Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu erklären versuchte
Preistheorie Ein essenzielles Werkzeug zur Analyse wirtschaftlicher Prozesse, das dabei hilft, die Mechanismen hinter Marktpreisen zu verstehen
Ökologische Ökonomie Eine wichtige Denkschule, die viele Konzepte hervorgebracht hat, die in der Nachhaltigkeitsdebatte und Umweltpolitik eine zentrale Rolle spielen
Steady-State Economy Ein radikaler Gegenentwurf zur klassischen Wachstumsökonomie, der auf ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und eine stabile Wirtschaft ohne Wachstumszwang setzt
Carbon Leakage Eine große Herausforderung für den globalen Klimaschutz, da es dazu führen kann, dass nationale CO₂-Reduktionsmaßnahmen durch Emissionsverlagerung ins Ausland unwirksam werden
Degrowth Eine Forderung nach einer radikalen Veränderung der Wirtschaft, um ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern, jedoch zu Wohlstandsverlust, Arbeitslosigkeit und sozialen Konflikten führen könnte