Nel ASA – Nun wird’s brenzlig

Die Zahlen von Nel ASA thematisierten wir bereits am 27. Februar an dieser Stelle ausführlich. Die Aktie (WKN: A0B733 | ISIN: NO0010081235 | Ticker-Symbol: D7G) konnte nicht wirklich von den Zahlen profitieren. Eine gravierende Erholung blieb aus. Stattdessen geriet Nel ASA zuletzt immer stärker in Bedrängnis. Und nun wird’s brenzlig. 

Nel Asa AKtienchart

In den letzten Wochen ging zwar nicht viel auf der Oberseite, doch immerhin versuchte sich die Aktie im Bereich von 0,20 Euro / 0,18 Euro an einer Bodenbildung. Diese steht nun auf der Kippe, droht doch der Verlust der 0,18 Euro. Kurzum. Für Nel ASA muss es nun darum gehen, sich gegen den Verlust der 0,18 Euro zu stemmen. Sollte die Aktie erst einmal den Kontakt zur Zone 0,20 Euro / 0,18 Euro verlieren, könnte es eng werden. Der Abwärtstrend hat noch nichts von seiner Dominanz eingebüßt. Aktuell sieht es nach einer Ausdehnung der Abwärtsbewegung in Richtung 0,15 Euro / 0,12 Euro aus.

Plug Power – Zahlen lassen zu wünschen übrig

Plug Power (WKN: A1JA81 | ISIN: US72919P2020 | Ticker-Symbol: PLUN) vermeldete zuletzt die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024. Wer einen großen Wurf erwartet hatte, wurde einmal mehr enttäuscht.

Plug Power Aktie

Plug Power gab den Umsatz in 2024 mit 628,814 Mio. US-Dollar an, nach 891,340 Mio. US-Dollar in 2023. Der Verlust belief sich im abgelaufenen Jahr 2024 auf stolze -2,104 Mrd. (!) US-Dollar, nach einem Verlust in Höhe von -1,368 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023. Der Markt war nicht sonderlich angetan von den Zahlen. Die eminent wichtige Unterstützungszone 2,0 US-Dollar / 1,8 US-Dollar ging bereits im Vorfeld der Zahlenveröffentlichung verloren und fungiert nunmehr als veritabler Widerstandsbereich. Aktuell steht das markante 52-Wochen-Tief aus dem September 2024 im Fokus, das damals bei knapp 1,6 US-Dollar ausgebildet wurde. Temporär ging es bereits darunter. Sollte sich der Bruch manifestieren, muss mit weiteren Abgaben gerechnet werden. Selbst ein Anlaufen der Marke von 1 US-Dollar wäre in diesem Fall nicht kategorisch auszuschließen. Die Rückkehr über die 2,0 US-Dollar würde die Lage zumindest etwas stabilisieren.