Starke Gaming-Sparte hebt Sonys Gewinnprognose an

Sony hat seine Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr angehoben und rechnet nun mit einem operativen Gewinn von 1,34 Billionen Yen (8,07 Milliarden Euro). Das entspricht einer Anhebung um 2 Prozent. Besonders das boomende Gaming-Segment erweist sich als treibende Kraft hinter dieser Entwicklung.

Im dritten Quartal verzeichnete der japanische Technologiekonzern einen operativen Gewinn von 469,3 Milliarden Yen (2,83 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Damit übertraf Sony die Analystenschätzungen, die lediglich von 404 Milliarden Yen (2,44 Milliarden Euro) ausgegangen waren. Neben der Gaming-Sparte sorgte auch das Musikgeschäft für positive Impulse.

PlayStation 5 steigert Gaming-Gewinn um 37 Prozent

Die Gaming-Sparte war mit einem Gewinnplus von 37 Prozent der größte Wachstumstreiber. Hauptgrund dafür waren steigende Verkaufszahlen der PlayStation 5 sowie sinkende Hardwareverluste. Im vergangenen Quartal konnte Sony 9,5 Millionen PS5-Konsolen absetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 8,2 Millionen Einheiten im Vorjahreszeitraum.

Auch das Musiksegment entwickelte sich erfreulich und profitierte von wachsenden Einnahmen durch Streaming-Dienste. Diese Bereiche unterstreichen Sonys Wandel von einem reinen Elektronikhersteller hin zu einem breit aufgestellten Entertainment-Konzern mit starkem Fokus auf digitale Inhalte.

Sony-Aktie auf Höhenflug – 3-Jahres-Hoch erreicht

Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs wider. Nachdem das Papier am 10. Mai 2024 noch bei 14,05 Euro ein 52-Wochen-Tief markierte, legte es bis zum Jahresende auf 20,30 Euro zu – ein beeindruckender Anstieg von rund 44 Prozent.

Der Aufwärtstrend setzte sich 2025 fort: Am 6. Februar erreichte die Sony-Aktie ein neues 3-Jahres-Hoch bei 22 Euro. Damit nähert sich der Kurs langsam wieder den historischen Höchstständen aus den frühen 2000er-Jahren, als Sony während der Dotcom-Blase florierte.

Mit dem anhaltenden Erfolg der PlayStation 5, wachsenden Streaming-Einnahmen und einer soliden Marktposition in der Unterhaltungselektronik könnte Sony weiterhin auf Erfolgskurs bleiben. Ab April übernimmt Hiroki Totoki die Rolle des CEO – mit der Aufgabe, diesen Wachstumskurs fortzuführen.