Tesla-Absatz in Deutschland bricht drastisch ein – Marktanteil schwindet rasant

Verkaufszahlen im freien Fall

Tesla hat im Januar in Deutschland nur noch 1.277 Neuzulassungen verzeichnet – ein Rückgang von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während der Gesamtmarkt für Elektroautos in Deutschland um 54 Prozent wuchs, verlor Tesla massiv an Boden. Auch in Frankreich (-63 Prozent) und Großbritannien (-12 Prozent) sanken die Absätze.

Dieser drastische Rückgang setzt Tesla in Europas wichtigsten E-Auto-Märkten unter Druck. Die Aktie des Unternehmens fiel daraufhin um bis zu 2,3 Prozent.

Elon Musk und politische Kontroversen

Tesla-Chef Elon Musk sorgt zunehmend durch politische Äußerungen für Schlagzeilen. Seine Unterstützung für AfD-Chefin Alice Weidel sowie seine kritischen Kommentare zur britischen Labour-Regierung könnten potenzielle Käufer abgeschreckt haben. Besonders in Deutschland sorgten seine Aussagen zur nationalen Identität und zur historischen Aufarbeitung für breite Empörung.

Produktionsumstellung und Angebotslücke belasten

Neben politischen Faktoren leidet Tesla auch unter operativen Herausforderungen. Die Umstellung der Produktion auf das überarbeitete Model Y in der Gigafactory Berlin hat den Output gedrosselt. Zudem könnten die aggressiven Verkaufsaktionen zum Jahresende 2023 zu einem Bestandsengpass geführt haben.

Milliardenvergütung für Musk bleibt umstritten

Elon Musks gigantisches Aktienoptionspaket bleibt ebenfalls ein Streitthema. Eine Richterin in den USA hatte das 56 Milliarden Dollar schwere Gehaltspaket als überhöht abgelehnt. Der norwegische Staatsfonds, einer der größten Tesla-Aktionäre, stimmte gegen das Paket.

Musk reagierte darauf mit einer persönlichen Retourkutsche: Eine Einladung des Fonds-CEOs zu einem Dinner in Oslo lehnte er demonstrativ ab.

Handelsstreit mit China belastet Tesla zusätzlich

Auch der von Donald Trump verhängte Zollstreit mit China trifft Tesla hart. Die neuen Importzölle auf chinesische Waren führen zu höheren Kosten für das Unternehmen, das stark auf Lieferungen aus China angewiesen ist. Die Tesla-Aktie verlor daraufhin 5 Prozent, Musks Vermögen schrumpfte laut "Forbes" um 11,8 Milliarden Dollar.

Der Druck auf Tesla wächst – politisch, wirtschaftlich und operativ. Wie sich das Unternehmen unter Elon Musk aus dieser Krise manövrieren wird, bleibt abzuwarten.