Patent News:
Wird dieses Unternehmen das nächste BioNTech sein?
Anzeige

BYD WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Kürzel: BY6 Forum: Aktien Thema: Hauptdiskussion

27,01 EUR
-0,50 %-0,14
16. Jun, 18:20:51 Uhr, Lang & Schwarz
Kommentare 163.203
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 17:21 Uhr
0
Latest on #Nio ONVO L60: 🔹Battery: Offers 60kWh (BYD LFP) and 90kWh (CATL) options. Energy consumption beats Tesla Model Y at under 13 kWh/100km. 🔹Performance: Features MacPherson + 5-link suspension, 900V platform, and 8295 chip. 🔹Pricing: Starts at 229,900 RMB, could drop to 170,000 RMB with BaaS. 🔹Outlook: Nio is positive about ONVO L60's market performance, anticipating monthly sales of 20,000 units internally.
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 16:14 Uhr
0
Unter den chinesischen Unternehmen ist Geely der einzige Autohersteller, der es in die Top-Ten-Liste geschafft hat. Im ersten Quartal 2024 verkaufte Geely 738.400 Fahrzeuge, was 3,5 % des Weltmarktanteils entspricht. BYD lag dicht hinter Geely und erreichte 3,2 % des Weltmarktanteils. Darüber hinaus sind SAIC , Chery , Great Wall Motor , BYD und Geely die fünf größten chinesischen Autoexporteure im ersten Quartal 2024 . SAIC: 126.053 Chery: 117.719 Chinesischer Mauermotor: 77.935 BYD: 51.138 Geely: 46.752 JAC: 10.938 Changan: 7.038
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 16:13 Uhr
0
https://carnewschina.com/2024/05/05/chinese-cars-accounted-for-33-of-worlds-car-sales-in-march-2024/
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 16:13 Uhr
0
Chinese cars accounted for 33% of world’s car sales in March 2024 👇
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 16:10 Uhr
0

2 days later, Explorer 01 got fully loaded @ Xiamo port b4 heading to Brazil Despite Western press getting alarmed @ BYD fleet headed to EU, the cars are getting stuck @ port of entry due to protectionist measures BYD EVs are headed to Brazil & other Latam countries on these large PCTCs These are BYD's prime target mkt Brazil's auto ownership per 1000 is 223 It is 329 for Mexico Just 101 for Indonesia As income continue to grow in these countries & finally have access to cheap smart NEVs from China, this allows growth in their domestic auto mkt Ofc, this requires BYD & other Chinese automakers to produce locally & price aggressively vs VW & German/Japanese automakers

https://twitter.com/tphuang/status/1787120093442261139?t=CVn2JG96BFq8GypibZoR9w&s=19
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 16:09 Uhr
0
2 days later, Explorer 01 got fully loaded @ Xiamo port b4 heading to Brazil Despite Western press getting alarmed @ BYD fleet headed to EU, the cars are getting stuck @ port of entry due to protectionist measures BYD EVs are headed to Brazil & other Latam countries on these large PCTCs These are BYD's prime target mkt Brazil's auto ownership per 1000 is 223 It is 329 for Mexico Just 101 for Indonesia As income continue to grow in these countries & finally have access to cheap smart NEVs from China, this allows growth in their domestic auto mkt Ofc, this requires BYD & other Chinese automakers to produce locally & price aggressively vs VW & German/Japanese automakers
Sotyn
Sotyn, 5. Mai 15:47 Uhr
1
Carfans Confirmed That BYD have over 60k order from May 1-May 4
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 14:28 Uhr
0
May 1st wk in China is seeing higher sales Partially driven by the new NEV purchase incentives Now BYD's Dynasty & Ocean series are seeing as much as 10k in govt incentives + 9K in BYD incentives + 0% down & 0% interest Seal EV/DM-i sees 15k in incentives Dolphin 6k Song+ EV/DM-i see 9k This should drive some additional NEV mkt penetration src ithome.com/0/765/844.htm
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 14:26 Uhr
0

..... das sieht doch verdammt gut aus.... Wenn das yoy Wachstum gehalten werden kann, sind die >4 Millionen safe 👍

Nein. 3 Mio + 23 sind keine 4 Mio
Morpheus33
Morpheus33, 5. Mai 14:26 Uhr
0
NEV sales of logistics vehicle (micro/light/med trucks + vans) increased > 100% YoY in March Reaching 44K Geely leads the way w/ 9168 sales followed by Dongfeng, Ruichi, MyKarry & Foton NEV penetration has exceed 10% finally Micro/light trucks are seeing very high NEV growth CATL is largest battery supplied in March of this segment w/ 1.3GWh out of 2.2GWh total installation (60% mkt share) Followed by Gotion, CLB & Eve BYD is just #7 in the list w/ 33 MWh -> basically only supplying itself & Weichai for the most part + a little bit for Foton This is 1 area BYD can grow
W
Waiileii, 5. Mai 13:11 Uhr
0

BYD has a cumulative sales volume of 939,500 units from January to April, an increase of 23.24% y/y. In April, total overseas sales of new energy passenger vehicles were 41,011 units; the total installed capacity of new energy vehicle power batteries and energy storage batteries was approximately 12.559GWh, and the cumulative installed capacity for 2024 is approximated at 42.295GWh.

..... das sieht doch verdammt gut aus.... Wenn das yoy Wachstum gehalten werden kann, sind die >4 Millionen safe 👍
Sotyn
Sotyn, 5. Mai 12:45 Uhr
0
BYD has a cumulative sales volume of 939,500 units from January to April, an increase of 23.24% y/y. In April, total overseas sales of new energy passenger vehicles were 41,011 units; the total installed capacity of new energy vehicle power batteries and energy storage batteries was approximately 12.559GWh, and the cumulative installed capacity for 2024 is approximated at 42.295GWh.
E
Evoarm, 5. Mai 12:38 Uhr
0

Du musst gar nichts, wie lief denn der Short? Mehr habe ich doch gar nicht gefragt.

Jetzt wo der chinesische Index abhebt würde ich kein Short empfehlen im Moment 😂
E
Evoarm, 5. Mai 12:37 Uhr
0

Wie ja schon gestern geschrieben hat Deutschland ein allgemeines Nachfrageproblem nach E-Autos. Dies ist nicht auf chinesische Hersteller zurückzuführen. Sondern auf allgemeine Vorbehalte, Akzeptanz und die Streichung der Prämien der Politik. Dazu folgender Artikel der welt, den ich leider nicht aufgrund seiner Länge einstellen kann: Deutschland erreicht seinen E-Auto-Tiefpunkt Stand: 02.05.2024 | Lesedauer: 5 Minuten Wichtigste Punkte: Die Verkaufszahlen für neue Elektroautos sinken, die Zweifel an Technologie und Nutzen fürs Klima wachsen. Inzwischen möchte nicht mal mehr jeder fünfte Deutsche beim nächsten Kauf auf ein E-Modell umsteigen. Die Bereitschaft deutscher Autofahrer, vom Verbrenner auf ein Elektroauto umzusteigen, nimmt weiter ab. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach (IfD) im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Demnach können sich nur noch 17 Prozent vorstellen, sich als nächsten Wagen ein E-Auto anzuschaffen. Dieser Wert sei „so tief wie nie in den vergangenen 13 Jahren“.. Die Vorbehalte spiegeln sich auch in den Verkaufszahlen für neue Elektroautos wider. Während der Absatz in den meisten Märkten weltweit weiter steigt, hat sich Deutschland von dieser Entwicklung abgekoppelt. In den ersten drei Monaten des Jahres stiegen die Neuzulassungen reiner E-Autos laut Zahlen der Beratung PWC in Frankreich um 23 Prozent und in Großbritannien um 10,6 Prozent, während sie in Deutschland um 18,5 Prozent zurückgingen. Auch Spanien und Italien verzeichneten Rückgänge. Zum ersten Mal wurden in Großbritannien im abgelaufenen Quartal mehr Elektroautos verkauft als in Deutschland. 77 Prozent der Befragten halten die Anschaffungskosten für zu hoch. Es folgen Zweifel an der Reichweite (60 Prozent) und der Umweltfreundlichkeit (59 Prozent). Dass es zu wenige Ladestationen gibt, der Strompreis zu hoch und die Ladedauer zu lang ist, führen weniger Umfrageteilnehmer als im Vorjahr als Argument gegen das E-Auto an. Es sind aber immer noch jeweils mehr als 50 Prozent. Diese Zweifel schlagen sich auch auf dem Markt für gebrauchte Elektroautos nieder. Knapp ein Viertel der Deutschen halten weder die Preise noch die anderen Argumente für relevant. Für sie kommt die Anschaffung eines E-Autos grundsätzlich nicht infrage. Die Skepsis gegenüber der EU-Politik scheint über diese Gruppe hinauszugehen: „Die Mehrheit der Bevölkerung war nie für ein Verbrennerverbot“, sagte Köcher. Weber plädierte dafür, „nicht so viel Kraft in eine Verbotsdiskussion“ zu investieren, sondern mit Argumenten zu überzeugen. Das Elektroauto sei faktisch besser, die kurzen Reichweiten gebe es nicht mehr. „Die CO2-Diskussion, die man führen muss, wird sich über die Zeit verändern“, sagte er. Wenn die Preise sinken, „wird sich das Elektroauto mit Sicherheit durchsetzen“, meinte der ehemalige Daimler-Vorstand. Gut möglich, dass sich damit zugleich chinesische Autohersteller durchsetzen. Jedem dritten potenziellen E-Auto-Käufer ist es laut Umfrage „gar nicht wichtig“, dass sein Wagen von einem deutschen Hersteller kommt. Dazu passt die Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Autokonzerne: Nur 24 Prozent der Deutschen glauben, dass die Unternehmen gut oder sehr gut für die Elektromobilität gerüstet sind. Die Mehrheit hält die einheimischen Autobauer für weniger wettbewerbsfähig im Vergleich zur Konkurrenz aus anderen Ländern.

Die Grünen 😂😂😂
B
BuyA, 5. Mai 10:42 Uhr
0
Erwartet also erstmal nicht, dass die Verkäufe für EVs in D kurzfristig den Turbo einschalten. So ist die allgemeine Stimmungslage in D nun mal nicht. Das hat wie erwähnt auch nicht mit Bekanntheit oder Image von BYD zu tun. Die Politik in D und Europa hat auch guten Anteil daran, dass man Vertrauen gegenüber dem Kauf von Elektroautos nicht weiter aufbaut, sondern quasi das Gegenteil bewirkt hat. Es braucht Geduld. Da sind einfach andere Märkte in der Welt derzeit viel wachstumsstärker, was Elektroautos angeht. Erst einmal müssen die allgemeine Akzeptanz und Vorbehalte der Verbraucher gegenüber den E-Autos abgebaut in D werden. Wieso wird hier eigentlich immer wieder diskutiert, als sei D der wichtigste Markt im EV Bereich? Schaut Euch doch mal gerne an, wie groß andere Märkte derzeit sind und, was sie für ein Wachstumspotential haben.
B
BuyA, 5. Mai 10:24 Uhr
0
Wie ja schon gestern geschrieben hat Deutschland ein allgemeines Nachfrageproblem nach E-Autos. Dies ist nicht auf chinesische Hersteller zurückzuführen. Sondern auf allgemeine Vorbehalte, Akzeptanz und die Streichung der Prämien der Politik. Dazu folgender Artikel der welt, den ich leider nicht aufgrund seiner Länge einstellen kann: Deutschland erreicht seinen E-Auto-Tiefpunkt Stand: 02.05.2024 | Lesedauer: 5 Minuten Wichtigste Punkte: Die Verkaufszahlen für neue Elektroautos sinken, die Zweifel an Technologie und Nutzen fürs Klima wachsen. Inzwischen möchte nicht mal mehr jeder fünfte Deutsche beim nächsten Kauf auf ein E-Modell umsteigen. Die Bereitschaft deutscher Autofahrer, vom Verbrenner auf ein Elektroauto umzusteigen, nimmt weiter ab. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach (IfD) im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Demnach können sich nur noch 17 Prozent vorstellen, sich als nächsten Wagen ein E-Auto anzuschaffen. Dieser Wert sei „so tief wie nie in den vergangenen 13 Jahren“.. Die Vorbehalte spiegeln sich auch in den Verkaufszahlen für neue Elektroautos wider. Während der Absatz in den meisten Märkten weltweit weiter steigt, hat sich Deutschland von dieser Entwicklung abgekoppelt. In den ersten drei Monaten des Jahres stiegen die Neuzulassungen reiner E-Autos laut Zahlen der Beratung PWC in Frankreich um 23 Prozent und in Großbritannien um 10,6 Prozent, während sie in Deutschland um 18,5 Prozent zurückgingen. Auch Spanien und Italien verzeichneten Rückgänge. Zum ersten Mal wurden in Großbritannien im abgelaufenen Quartal mehr Elektroautos verkauft als in Deutschland. 77 Prozent der Befragten halten die Anschaffungskosten für zu hoch. Es folgen Zweifel an der Reichweite (60 Prozent) und der Umweltfreundlichkeit (59 Prozent). Dass es zu wenige Ladestationen gibt, der Strompreis zu hoch und die Ladedauer zu lang ist, führen weniger Umfrageteilnehmer als im Vorjahr als Argument gegen das E-Auto an. Es sind aber immer noch jeweils mehr als 50 Prozent. Diese Zweifel schlagen sich auch auf dem Markt für gebrauchte Elektroautos nieder. Knapp ein Viertel der Deutschen halten weder die Preise noch die anderen Argumente für relevant. Für sie kommt die Anschaffung eines E-Autos grundsätzlich nicht infrage. Die Skepsis gegenüber der EU-Politik scheint über diese Gruppe hinauszugehen: „Die Mehrheit der Bevölkerung war nie für ein Verbrennerverbot“, sagte Köcher. Weber plädierte dafür, „nicht so viel Kraft in eine Verbotsdiskussion“ zu investieren, sondern mit Argumenten zu überzeugen. Das Elektroauto sei faktisch besser, die kurzen Reichweiten gebe es nicht mehr. „Die CO2-Diskussion, die man führen muss, wird sich über die Zeit verändern“, sagte er. Wenn die Preise sinken, „wird sich das Elektroauto mit Sicherheit durchsetzen“, meinte der ehemalige Daimler-Vorstand. Gut möglich, dass sich damit zugleich chinesische Autohersteller durchsetzen. Jedem dritten potenziellen E-Auto-Käufer ist es laut Umfrage „gar nicht wichtig“, dass sein Wagen von einem deutschen Hersteller kommt. Dazu passt die Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Autokonzerne: Nur 24 Prozent der Deutschen glauben, dass die Unternehmen gut oder sehr gut für die Elektromobilität gerüstet sind. Die Mehrheit hält die einheimischen Autobauer für weniger wettbewerbsfähig im Vergleich zur Konkurrenz aus anderen Ländern.
Mehr zu diesem Wert
Meistdiskutiert
Thema
1 Gme sinnvoller austausch der apes +2,25 %
2 GAMESTOP Hauptdiskussion +2,25 %
3 NVIDIA Hauptdiskussion +0,62 %
4 VW Hauptdiskussion +0,24 %
5 NEL ASA Hauptdiskussion +0,02 %
6 FREYR BATTERY -1,60 %
7 PAYPAL Hauptdiskussion ±0,00 %
8 Algreen SA ±0,00 %
9 VODAFONE Hauptdiskussion +0,23 %
10 HELLOFRESH SE INH O.N. Hauptdiskussion +0,15 %
Alle Diskussionen
Anzeige Über 2000 Sparpläne auf Aktien, ETFs und Fonds ab 0 Euro - Jetzt entdecken
Aktien
Thema
1 Gme sinnvoller austausch der apes +2,25 %
2 GAMESTOP Hauptdiskussion +2,25 %
3 NVIDIA Hauptdiskussion +0,62 %
4 VW Hauptdiskussion +0,24 %
5 NEL ASA Hauptdiskussion +0,02 %
6 FREYR BATTERY -1,60 %
7 PAYPAL Hauptdiskussion ±0,00 %
8 Algreen SA ±0,00 %
9 VODAFONE Hauptdiskussion +0,23 %
10 HELLOFRESH SE INH O.N. Hauptdiskussion +0,15 %
Alle Diskussionen