SIXT AG WKN: 723132 ISIN: DE0007231326 Kürzel: SIX2 Forum: Aktien Thema: Hauptdiskussion
83,38
EUR
±0,00 % ±0,00
09:49:44 Uhr,
Lang & Schwarz
Knock-Outs auf Sixt
Werbung
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Der jeweilige Basisprospekt, etwaige Nachträge, die Endgültigen Bedingungen sowie das maßgebliche Basisinformationsblatt sind auf www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.
Kommentare 3.747
Registrieren
R
RicoMUC,
9. Jun 12:42 Uhr
0
Die Dividendenrendite ist für JEDEN anders. Immer abhängig vom individuellen EK Wert (zzgl. Transaktionskosten). Dazu kommen noch die Steuern. Mein Beispiel: Gekauft zu 66,68 EUR (inkl. Transaktionskosten). Dividende 2,70 EUR. Macht 2,70/66,68 = 4,05%, Netto Rechnung 2,70 EUR * 0,26375% (Kapitalsteuer und Soli) = 0,7121 EUR, bleibt 1,9878 EUR netto. Nettorendite: 1,9878 EUR/66,68 EUR= 2,98%
X

Delonghi,
6. Jun 22:12 Uhr
0
Sehr schön.
Divi Abschlag fast schon wieder aufgeholt...die VZ haben da noch paar Tage mit zu tun.
Die Stämme sind einfach Reagiebler...in guten wie in schlechten Zeiten.

VonZwingenberg,
31. Mai 5:04 Uhr
0
den letzten 20 Jahren legte der Kurs der Sixt Aktie um 760 % zu, was einer jährlichen Rendite von 11,4 % entspricht.
Inklusive Dividenden (Total Shareholder Return) beträgt die Performance sogar 1.200 % bzw. 13,7 % pro Jahr.
In dieser Berechnung wurden die Dividenden auf einem fiktiven und zinslosen Konto gesammelt – und nicht sofort in weitere Aktien reinvestiert. Die tatsächliche Rendite ist also noch besser ausgefallen.
Damit ist der Beweis erbracht, dass Sixt über ein ausreichend wertgenerierendes Geschäftsmodell verfügt.
Doch der Kursverlauf ist von einer hohen Volatilität gekennzeichnet. Der zyklische Charakter wird sichtbar.
Aktionäre sollten daher darauf achten, sich für die Übernahme der erhöhten Schwankungen ausreichend vergüten zu lassen. Im Abschnitt „Renditeerwartung“ werden wir genauer auf diesen Punkt eingehen.
So hat sich das Geschäft im Jahr 2024 entwickelt
Bevor wir uns die erfolgsrelevanten fundmentalen Kennzahlen der Reihe nach anschauen, wollen wir die Geschäftsentwicklung des Jahres 2024 einordnen.
Das ist erforderlich, weil die Ertragskraft des Jahres 2024 durch „Untergewinne“ verzerrt wurde.
Zuerst die positive Botschaft: Mit einem Umsatzwachstum von 10,5 % auf einen neuen Rekordwert von 4.002 Mio. EUR ist es Sixt ein weiteres Mal gelungen, den Wettbewerbern Marktanteile abzunehmen.
Während das BIP in den Regionen Deutschland und Europa weitgehend stagnierte, legte Sixt in diesen beiden Segmenten trotzdem um jeweils 6 % zu.
Fast schon spektakulär ist die Entwicklung in Nordamerika ausgefallen. Der Autovermieter aus Pullach schaffte es, den Erlös auf der anderen Seite des Atlantiks um 22 % zu steigern.
Anders sieht die Situation bei der Entwicklung des Vorsteuergewinns aus: Dieser ist um 28 % auf einen Wert von 335 Mio. EUR gesunken.
Branchenumfeld
Verantwortlich dafür ist eine Kombination aus
schwachem Wirtschaftswachstum,
hohen Zinsen
und rapide sinkenden Restwerten, v.a. im Bereich elektrischer Fahrzeuge.
Im Vergleich zu den Wettbewerbern hat Sixt allerdings auch bei der Ertragskraft weiterhin gut abgeschnitten.

VonZwingenberg,
31. Mai 5:02 Uhr
0
Sehr gut aufgestellte hausinterne IT
Auch den Trend der Digitalisierung hat der Autovermieter früh als Chance erkannt. Erich Sixt ging soweit, dass er einige der ersten IT-Programme selbst geschrieben hat.
Mittlerweile sind 730 Mitarbeiter und damit knapp ein Zehntel der Belegschaft bei „SIXT TECH“ angestellt. Diese Investitionen zahlen sich vielfach aus.
Kunden kommen in den Genuss einer möglichst einfachen, flexiblen und automatisierten Anmietung. Alle Dienstleistungen sind in einer einzigen App buchbar. Beim mobilen Check-In gibt es keine Warteschlangen mehr, Konsumenten können direkt den Parkplatz ansteuern und sich dann auch noch ein Wunschfahrzeug aussuchen
Der Umsatz wird maximiert, bspw. durch eine ideale Flottenplanung, Aufteilung der Fahrzeuge auf die einzelnen Standorte oder ein optimiertes Pricing je nach Nachfrage und Wettbewerbsverhalten
Auf der Kostenseite gibt es ebenfalls Potential: Effiziente und automatisierte Prozesse ermöglichen eine schlanke Kostenstruktur. Im Geschäftsbericht wird erwähnt, dass Fahrzeuge bei der Rückgabe mithilfe von Kameras und künstlicher Intelligenz automatisch auf Schäden untersucht werden
Premium-Strategie
49 % des Fahrzeugbestands entfallen auf Autos der Marken Audi, BMW, Mini und Mercedes-Benz.
Die Flotte wird mehr als einmal jährlich getauscht. Sixt stellt den Kunden also stets besonders neue Fahrzeuge zur Verfügung.
Diese sind auch noch überdurchschnittlich gut ausgestattet, was sich an einem Nettoanschaffungspreis von zuletzt 37.000 EUR ablesen lässt.
Die Stationen werden regelmäßig renoviert.
Wer sind die Kunden?
Mittlerweile ist Sixt in mehr als 100 Ländern präsent.
Je nach Land verfolgt der Konzern eine abweichende Strategie:
Corporate Länder: In diesen Märkten wird das Geschäft selbst betrieben (große und geopolitisch sichere Länder)
Franchise Länder: Vergleichbar mit dem McDonald’s System wird das Geschäft in kleinen und risikobehafteten Märkten nicht selbst betrieben, sondern an Franchisenehmer ausgelagert.
Diese nutzen das Konzept von Sixt (inkl. Marke und Technologie) und müssen dafür einen Anteil des Umsatzes abgeben. Die Höhe der Franchiseeinnahmen wird im Geschäftsbericht leider nicht ausgewiesen.
Gemessen an der Anzahl der Fahrzeuge und Stationen ist das Franchisegeschäft genauso groß wie die selbst betriebenen Aktivitäten.
Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, die mühsam aufgebauten Wettbewerbsvorteile in Zukunft zu verteidigen bzw. die Burggräben sogar noch weiter auszubauen.
Dafür sind fünf Elemente zentral:
Wachstumswillen beibehalten: Die US-Expansion läuft auf Hochtouren
Unternehmertum: Schlanke Prozesse und viel Gestaltungsraum für die Mitarbeiter – aber auch eine hohe Verantwortung
Technologie: Stetige Verbesserung der IT, neue Technologien bestmöglich nutzen
Premiumerlebnisse: In der attraktiven Premium-Nische bleiben
Marke: Ca. 5 % des Umsatzes in Werbung investieren, um noch bekannter und vertrauter zu werden
Mit dieser Strategie erscheint uns Sixt gut für die Zukunft aufgestellt.
Experimente werden vermieden, die Firma bleibt sich in ihren Stärken treu und in dem Geschäft aktiv, das sie bestens versteht.
Regional betrachtet wird der Schwerpunkt darauf liegen, den US-Markt zu erobern.

VonZwingenberg,
31. Mai 5:01 Uhr
0
Wie werden die Services bereitgestellt?
Erst einmal handelt es sich um ein einfaches Geschäftsmodell: Sixt kauft Autos bei Herstellern ein, betreibt Mietstationen und versucht dabei, die Flotte bestmöglich auszulasten.
Im Vergleich zur Konkurrenz hat sich die Firma über die Jahrzehnte zahlreiche Wettbewerbsvorteile aufgebaut:
Solide Bilanz
Ähnlich wie Berkshire Hathaway nutzt auch der Autovermieter aus Pullach bei München Krisenzeiten, um antizyklisch zu investieren. Bspw. wurden während der Corona-Pandemie zahlreiche Lizenzen für die Eröffnung weiterer Flughafenstandorte in den USA erworben.
Wettbewerber standen kurz vor der Insolvenz oder mussten diese beantragen – für Sixt haben sich daher sehr vorteilhafte Konditionen ergeben.
Schlanke Entscheidungsstrukturen und effiziente Prozesse
Die Familie Sixt verabscheut Bürokratie und ist bereit, mutige Entscheidungen zu treffen. Das kann bspw. am Marktetingkonzept erkannt werden, auf das wir im nächsten Punkt eingehen.
Außerdem wurde die Firma organisch und nicht durch Übernahmen aufgebaut. Dadurch konnten IT-Systeme und Entscheidungsprozesse stets schlank gehalten werden.
Bekannte Marke
Bereits seit vielen Jahren investiert Sixt ca. 5 % des Umsatzes in Marketingmaßnahmen. In einem austauschbaren Markt geht es darum, sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Sixt ist für virales Marketing bekannt: Wann immer ein Politiker im Rampenlicht steht oder der ewige Konkurrent Deutsche Bahn von einem Streik betroffen ist, reagiert der Konzern mit frechen und erfrischenden Sprüchen.
Diese werden teilweise innerhalb weniger Minuten durch die Familie Sixt persönlich freigegeben. Abmahnungen nimmt der Konzern dabei in Kauf – angeblich gibt es dafür einen eigenen Prozess, um diese schnell vom Tisch zu bekommen.
Die Folge: Ein großer Teil der Sixt Kunden vergleicht durch die hohe Markenbekanntheit und das große Markenvertrauen erst gar nicht mehr die Preise mit denen der Konkurrenz, sondern bucht direkt bei Sixt.
Je höher der Anteil der Direktbuchungen (2024 lag der Anteil bei 72 %), desto weniger Provisionen müssen an Vermittlungsportale bezahlt werden.

VonZwingenberg,
31. Mai 4:59 Uhr
0
Sixt ist ein etabliertes Qualitätsunternehmen, das sich in den USA ausbreitet – ein klarer Wachstumstreiber. Und dennoch erscheint die Sixt Aktie unterbewertet: Nur leicht über dem werthaltigen Eigenkapital gehandelt, mit einem KGV von 8 und einer Dividendenrendite von 6 %. Eine seltene Gelegenheit?
Investitionsthese zur Sixt Aktie
Wachstumsstark: Sixt ist eines der wenigen deutschen Unternehmen, das sich nicht auf vergangenen Erfolgen ausruht, sondern tief in der DNA einen unbedingten Wachstumswillen verankert hat. Während der Marktanteil in Deutschland bei fast 40 % liegt, sind es im zehnmal so großen US-Markt erst 4 %. Der Firma bieten sich auf Jahre hinaus hervorragende Wachstumsperspektiven.
Hochprofitabel: Aufgrund eines differenzierten Angebots und operativer Exzellenz erwirtschaftet der Premiumautovermieter eine Eigenkapitalrendite von 16 %. Die branchenführende Profitabilität ermöglicht den Spagat zwischen Wachstumsinvestitionen und gleichzeitig hohen Ausschüttungen (Dividendenrendite 2026e: 6,4 %).
Preiswert: 2024 hat ein negativer Sondereffekt zu einer Situation der Untergewinne geführt. Da das Problem zeitnah angegangen und vom Tisch geräumt wurde, verfügt Sixt in den nächsten Jahren über ausgezeichnete Aussichten – der Analystenkonsens liegt bis 2027 bei einem jährlichen Gewinnwachstum von knapp 20 %. Trotzdem kann das Wertpapier derzeit zu einer sehr preiswerten Bewertung (KGV 8, 2025e) erworben werden. Kaufen?
Sixt bezeichnet sich mittlerweile nicht mehr als Autovermieter, sondern als Mobilitätsdienstleister.
Tatsächlich wurde das Angebot in den letzten Jahren ausgebaut. Das Kerngeschäft besteht aber weiterhin aus der klassischen Autovermietung.
Konkret können die Kunden mittlerweile folgende Möglichkeiten nutzen:
Rent: Autovermietung mit Fokus auf Premiumfahrzeuge und Premiumservice
Van & Truck: Nutzfahrzeuge (Transporter und LKW bis 16 Tonnen), u.a. erhältlich als „Full Service Rental“ zu einer transparenten Kilometerpauschale. Vorteile für die Kunden: Hohe Flexibilität, Laufzeit von bis zu 36 Monaten und ein kapitalschonendes Modell, denn Sixt übernimmt die Kapitalbereitstellung bzw. Finanzierung der Fahrzeuge
Share: Carsharing/Kurzzeitmiete
Ride: Integration von externen Transportdiensten (Bspw. Taxis und Chauffeurunternehmen). Derzeit sind 4.000 Partner mit 5 Mio. Fahrern angebunden. Der Vorteil: Alles ist in einer Landschaft erhältlich, was die Abrechnung von Geschäftsreisen sehr komfortabel macht
Auto-Abo: Ein aus der Not geborenes Produkt (Unterauslastung der Flotte während der Corona-Pandemie). Kunden können seitdem Autos langfristig mieten, sind dabei aber nicht gebunden (monatlich kündbar). Zudem ist das Angebot sehr bequem: Anmeldung, TÜV, Wartung und die Bereitstellung des notwendigen Kapitals entfallen, weil sich Sixt darum kümmert
Charge: Zugriff auf 400.000 Ladepunkte für E-Autos, keine externen Apps mehr notwendig

Bert1989,
30. Mai 20:00 Uhr
0
Aber jetzt mal blöd gefragt, was spricht für die normale Aktie?
Wirklich mitbestimmen kann man eh nicht wenn der hauptaktionär über 50% der Anteile hält.
Der Unterschied in der Dividendenrendite ist ja enorm.

DrehDing,
29. Mai 14:55 Uhr
0
Ja 👍🏻
X
Xxskylar,
21. Mai 8:53 Uhr
0
06.06 ex dividend date?
P
Philsko,
16. Mai 19:12 Uhr
0
Auf's Jahr gesehen so gut wie identisch. Also "no stress"
T
TheWolfOfMinus,
16. Mai 18:49 Uhr
0
Du kannst die Analysten in den Portmonee schieben 😂die liegen immer falsch und können nix wirklich nix seit 2 Jahren werden hier Kursziele von 150€ usw gesagt blabla,die haben nicht mehr Ahnung als ein Dönerverkäufer
T
TheWolfOfMinus,
16. Mai 18:47 Uhr
0
Warum ist Sixt Vz bei über 4% und das rot ?
Sporthamburg2,
16. Mai 8:23 Uhr
0
JEFFRIES gestern auf Buy mit 105 Euro. Interessant die Verknüpfung der Analyse mit den Prognosen der Fluggesellschaften.
Meistdiskutiert
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | für alle, die es ehrlich meinen beim Traden. | ||
2 | Strategy B | +1,69 % | |
3 | DAX Hauptdiskussion | -0,72 % | |
4 | RHEINMETALL Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
5 | XRP zu USD Hauptdiskussion | +0,23 % | |
6 | Eutelsat für Longies | ±0,00 % | |
7 | Trading- und Aktien-Chat | ||
8 | Glb X Sup Div Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
9 | AFC ENERGY Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
10 | NEL ASA Hauptforum | ±0,00 % | |
Alle Diskussionen |
Aktien
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | Strategy B | +1,69 % | |
2 | RHEINMETALL Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
3 | Eutelsat für Longies | ±0,00 % | |
4 | AFC ENERGY Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
5 | BASF Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
6 | VIKING THERAPEUT.DL -,005 Hauptdiskussion | -2,13 % | |
7 | DRONESHIELD LTD Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
8 | TESLA MOTORS Hauptdiskussion | +0,77 % | |
9 | BED BATH & BEYOND Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
10 | NEL ASA Hauptdiskussion | ±0,00 % | |
Alle Diskussionen |