SMA SOLAR WKN: A0DJ6J ISIN: DE000A0DJ6J9 Kürzel: S92 Forum: Aktien Thema: Hauptdiskussion

21,23 EUR
+2,66 % +0,55
25. Juli 2025, 23:00 Uhr, Lang & Schwarz
Created with Highcharts 11.4.8Values25 Jul03:0006:0009:0012:0015:0018:0021:0026 Jul20,420,520,620,720,820,92121,121,221,3
Knock-Outs auf SMA Solar Technology
Werbung
Mit Hebel
DZ Bank
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Der jeweilige Basisprospekt, etwaige Nachträge, die Endgültigen Bedingungen sowie das maßgebliche Basisinformationsblatt sind auf www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Darüber diskutieren die Nutzer

Die Diskussion dreht sich um die aktuelle Situation und Zukunftsaussichten von SMA Solar. Die User äußern unterschiedliche Meinungen zur Unternehmensstrategie und den Herausforderungen, denen SMA gegenübersteht. Solarfreddy und Gpl503 diskutieren über die Unsicherheiten und negativen Faktoren, die den Aktienkurs beeinflussen könnten, während Gpl503 die Möglichkeit einer Absenkung der Guidance anspricht.
Kommentare 21.286
Registrieren
m
mojo1234, Gestern 11:01 Uhr
0

Also EU-Weit mit den Net Zero Industrial Act. Natürich fragwürdig wie schnell das umgesetzt wird. Aber fast wichtiger noch, werden Überlegungen zu Steuerbarkeit und Cybersicherheit sein. Litauen hat als erstes Land verboten, dass WR mit einer chinesischen Plattform verbunden sind. D.h keine Updates aus China und keine Fernwartung etc. Das macht chinesische WR quasi unbrauchbar. Wenn das Schule macht...

was auch wichtig wäre ist, dass die Regulierung den netzdienlichen Betrieb der Speicher unterstützt. Es ist ja ein schlechter Witz, dass die Stand Alone Speicher das Netz zusätzlich belasten. Da muss es einen sinnvollen Ausgleich zwischen deutschlandweiten Marktpreisen und der aktuellen Netzbelastung geben. Dann können auch unendlich Speicher angeschlossen werden.
H
HodlMan, Gestern 10:28 Uhr
0

ABer ide kommt ja ab Januar 2026. Dann müssen 30% aller Ausschreibungen für WInd und Solar auch unter dem Kritierium Resilienz, also quasi lokale Wrtschöpfungsketten, vergeben werden.

Also EU-Weit mit den Net Zero Industrial Act. Natürich fragwürdig wie schnell das umgesetzt wird. Aber fast wichtiger noch, werden Überlegungen zu Steuerbarkeit und Cybersicherheit sein. Litauen hat als erstes Land verboten, dass WR mit einer chinesischen Plattform verbunden sind. D.h keine Updates aus China und keine Fernwartung etc. Das macht chinesische WR quasi unbrauchbar. Wenn das Schule macht...
H
HodlMan, Gestern 10:26 Uhr
0

Da stimme ich zu, Large Scale ist das einzige Feld, wo SMA noch die Nase vorne hat. Muss aber auch hier aufpassen, da die Konkurrenz nicht schläft. Gerade hier erhoffe ich mir Unterstützung von der Politik (Thema: Versorgungssicherheit).

ABer ide kommt ja ab Januar 2026. Dann müssen 30% aller Ausschreibungen für WInd und Solar auch unter dem Kritierium Resilienz, also quasi lokale Wrtschöpfungsketten, vergeben werden.
G
Gpl503, Donnerstag 16:22 Uhr
0
Da stimme ich zu, Large Scale ist das einzige Feld, wo SMA noch die Nase vorne hat. Muss aber auch hier aufpassen, da die Konkurrenz nicht schläft. Gerade hier erhoffe ich mir Unterstützung von der Politik (Thema: Versorgungssicherheit).
m
mojo1234, Donnerstag 15:40 Uhr
1

Wo soll ich da anfangen: - Das Produkt-Portfolio im Home und C&I ist überaltert. Teilweise 1. oder 2. Generationen hinter dem Wettbewerb zurückgefallen - Einführungen/Vertrieb von Geräten (Handelswaren), die in China gebaut und SMA Label erhalten. Somit wurden hier diesen Herstellern ( OEM für ähnliche/gleiche Produkte) der Weg nach Europa deutlich vereinfacht. - Die Markteinführung neuer Produkte haben sich immer wieder verzögert (1 bis 2 Jahre). - Teilweise „über-engineer“ Produkte - Funktionen, die der Markt nicht bezahlt hat. - Personaleinstellungen da, wo es im Markt schon Warnsignale gab. - Ausbau der Produktionskapazitäten in Deutschland (Giga-Factory 20GW plus 20GW bestehender Kapazität) und nicht in einem „Best-Cost-Country“. Da gibt es so einiges, was man hätte früher erkennen und ggf. anders machen / schneller regieren können. Dann hätte vielleicht das aktuelle Problem nicht so tiefgreifend ausfallen müssen. Diese Krise sehe ich als dramatischer an, als die vorherigen. - Die Cash-Position haben sich in den letzten 8 Jahren kontinuierlich verringert, der Verschuldungsgrad (Kredite) ist gestiegen. - Liest man die Reports genau, fällt auf, das Sondereffekte (Verkauf von Unternehmensbeteiligungen, Verkauf von Immobilien, sonstige Einnahmen) immer wieder das Ergebnis verbessert haben. Besonders erstaunlich finde ich es, dass sich hier für mich ein Muster abzeichnet: Alle (so in etwa) 5 Jahre gibt es eine Re-Strukturierung - 2014/15; 2019/20; 2024/25. Das ist nicht mit Marktdynamik zu erklären. Es ist sehr interessant, wenn man sich mit Installateuren unterhält, oder mal die Messe in München besucht. Da bekommt man viele Einblicke. Was meine Annahmen bestätigt (Schwächen im Management), ist, dass auch vom mittleren Management aufwärts viele Positionen weggefallen sind (Zusammenlegung Home und C&I zu HBS). Das Large Scale Geschäft ist der einzige Cash-Bringer. Mit 1,1 Mrd € Umsatz (meine Schätzung) sind die hohen Personalkosten und Überkapazitäten nur schwer zu finanzieren. Daher glaube ich, dass es noch einiger einschneidendere Maßnahmen bedarf, dieses Unternehmen auf eine solide und permanente Ertragsstruktur zu stellen. Meiner Ansicht nach geht das auch nur mit einem neuen Top-Management.

das mit dem gelabelten Smart Energy WR halte ich auch für keine gute Idee. In der Vergangenheit war SMA, obwohl stolz auf seine Ingenieure, auch hinten dran. Dreiphasig kam erst spät, Hybrid-WR erst spät und erst als 2kwh Variante. Elexeon war auch kein Hit, die Microwechselrichter sind auch gefloppt. Das stimmt schon alles. Die Erfahrung im Bereich Diesel-Hybrid-Systeme und Inselnetze ist jedoch sehr stark. Es werden Kraftwerke im Atomkraftwerkbereich gebaut, das ist doch beeindruckend, oder kann das jeder? Auch sonst finde ich teile der aktuellen Wechselrichter schon noch passend und aktuell. Das Unternehmen hat sich schon lange in dem sehr volatilen Markt behauptet, das spricht auch für SMA. Das in Deutschland gefertigt wird, hat den Vorteil, dass alles auf einem Fleck ist und zeigt auch die Verbundenheit mit Nordhessen, finde ich ehrlich gesagt, Sympathisch. Wir werden sehen.
G
Gpl503, Donnerstag 15:23 Uhr
0

Ich denke, das wegbrechen des Heim-Segments hatten auch so Innovationsführer wie 1,5° nicht auf dem Schirm. Das hätte ich so auch nicht erwartet. Das ist ja das neue Hobby, sich das Balkonkraftwerk am Samstag selbst mal dahinzubasteln, habe ich auch gemacht (neben der Volleinspeiseanlage aus 2008, natürlich mit SMA WR und Sunpower bzw. Kyocera Modulen!). Ein All-In Speicher mit 5kwh kostet heute um die 1.200€. Da ist kein Geschäft zu machen. Die werden aber auch in Verruf geraten, wenn die ersten Dinger in der prallen Hitze auf dem Südbalkon abfackeln. In China wäre der Aktienkurs kein Thema, da hätte es ein paar Goodies gegeben, die Produktion hätte verdoppelt werden müssen und gut ist. Das ist auch echt ein schwerer Mitbewerber, kein Equal playing field. Bei Large Scale ist die Kehrseite des großen Marktvolumens, dass da auch weitere Player auftauchen, da sehe ich kein so großes Problem. Ich sehe noch großes Potential im Gewerbebereich, da kann SMA punkten. Das würde auch nicht so hart treffen, wenn die MWSt. Befreiung wegfallen sollte. In Summe bin ich positiv gestimmt.

Vielleicht sollte der Home-Bereich aufgegeben werden, um sich mehr auf gewerbliche Anlagen zu fokussieren. Das würde so 200-300 Mio. Umsatz kosten, aber auch den Cash drain deutlich reduzieren. Wäre eine Idee.
G
Gpl503, Donnerstag 15:16 Uhr
0
Wo soll ich da anfangen: - Das Produkt-Portfolio im Home und C&I ist überaltert. Teilweise 1. oder 2. Generationen hinter dem Wettbewerb zurückgefallen - Einführungen/Vertrieb von Geräten (Handelswaren), die in China gebaut und SMA Label erhalten. Somit wurden hier diesen Herstellern ( OEM für ähnliche/gleiche Produkte) der Weg nach Europa deutlich vereinfacht. - Die Markteinführung neuer Produkte haben sich immer wieder verzögert (1 bis 2 Jahre). - Teilweise „über-engineer“ Produkte - Funktionen, die der Markt nicht bezahlt hat. - Personaleinstellungen da, wo es im Markt schon Warnsignale gab. - Ausbau der Produktionskapazitäten in Deutschland (Giga-Factory 20GW plus 20GW bestehender Kapazität) und nicht in einem „Best-Cost-Country“. Da gibt es so einiges, was man hätte früher erkennen und ggf. anders machen / schneller regieren können. Dann hätte vielleicht das aktuelle Problem nicht so tiefgreifend ausfallen müssen. Diese Krise sehe ich als dramatischer an, als die vorherigen. - Die Cash-Position haben sich in den letzten 8 Jahren kontinuierlich verringert, der Verschuldungsgrad (Kredite) ist gestiegen. - Liest man die Reports genau, fällt auf, das Sondereffekte (Verkauf von Unternehmensbeteiligungen, Verkauf von Immobilien, sonstige Einnahmen) immer wieder das Ergebnis verbessert haben. Besonders erstaunlich finde ich es, dass sich hier für mich ein Muster abzeichnet: Alle (so in etwa) 5 Jahre gibt es eine Re-Strukturierung - 2014/15; 2019/20; 2024/25. Das ist nicht mit Marktdynamik zu erklären. Es ist sehr interessant, wenn man sich mit Installateuren unterhält, oder mal die Messe in München besucht. Da bekommt man viele Einblicke. Was meine Annahmen bestätigt (Schwächen im Management), ist, dass auch vom mittleren Management aufwärts viele Positionen weggefallen sind (Zusammenlegung Home und C&I zu HBS). Das Large Scale Geschäft ist der einzige Cash-Bringer. Mit 1,1 Mrd € Umsatz (meine Schätzung) sind die hohen Personalkosten und Überkapazitäten nur schwer zu finanzieren. Daher glaube ich, dass es noch einiger einschneidendere Maßnahmen bedarf, dieses Unternehmen auf eine solide und permanente Ertragsstruktur zu stellen. Meiner Ansicht nach geht das auch nur mit einem neuen Top-Management.
m
mojo1234, Donnerstag 14:59 Uhr
0
Ich denke, das wegbrechen des Heim-Segments hatten auch so Innovationsführer wie 1,5° nicht auf dem Schirm. Das hätte ich so auch nicht erwartet. Das ist ja das neue Hobby, sich das Balkonkraftwerk am Samstag selbst mal dahinzubasteln, habe ich auch gemacht (neben der Volleinspeiseanlage aus 2008, natürlich mit SMA WR und Sunpower bzw. Kyocera Modulen!). Ein All-In Speicher mit 5kwh kostet heute um die 1.200€. Da ist kein Geschäft zu machen. Die werden aber auch in Verruf geraten, wenn die ersten Dinger in der prallen Hitze auf dem Südbalkon abfackeln. In China wäre der Aktienkurs kein Thema, da hätte es ein paar Goodies gegeben, die Produktion hätte verdoppelt werden müssen und gut ist. Das ist auch echt ein schwerer Mitbewerber, kein Equal playing field. Bei Large Scale ist die Kehrseite des großen Marktvolumens, dass da auch weitere Player auftauchen, da sehe ich kein so großes Problem. Ich sehe noch großes Potential im Gewerbebereich, da kann SMA punkten. Das würde auch nicht so hart treffen, wenn die MWSt. Befreiung wegfallen sollte. In Summe bin ich positiv gestimmt.
m
mojo1234, Donnerstag 14:33 Uhr
0

Die Aussichten für Solar & Co sehe ich positiv, es funktionieren nur die „alten“ Geschäftsmodelle nicht mehr. Qualität und Innovation ist kein USP mehr. Ich meine, an diesem Punkt hat SMA zu lange „geschlafen“ und sich auf seine Marke verlassen. Inverter (HBS) sind Commodities geworden und sehr preisgetrieben. Der Bereich ist für SMA komplett weggebrochen. Hier eine Neuausrichtung zu realisieren, ist nur mittelfristig (3-5 Jahre) realistisch. Die Konkurrenz ist schon sehr aktiv. Im Large Scale Bereich sehe ich die größten Potentiale. Leider ist auch hier der Konkurrenzdruck steigend. Für diesen Downturn gebe ich dem Management die Schuld. Hier wurden m. M. n. strategische Fehler begangen. Der Versuch einer Neupositionierung wird sehr schnell zeigen, ob es SMA aus eigener Kraft schafft wieder in Richtung Top 3 zu kommen.

welche Strategischen Fehler meinst du, was hättest du anders gemacht? Ich finde die bisherige Strategie eigentlich nicht schlecht, der sunny central flex ist ein interessantes Produkt, SMA Altenso ist gut im Geschäft, coneva bespielt den Markt, wo es jetzt viele Start-ups gibt, die Magnetfabrik in Polen ist erweitert worden. Die Marktschwankungen hatte man nicht schnell genug im Griff, weder auf der Herstellungsseite, noch bei dem Stopp der Produktion.
G
Gpl503, Donnerstag 14:18 Uhr
0
Die Aussichten für Solar & Co sehe ich positiv, es funktionieren nur die „alten“ Geschäftsmodelle nicht mehr. Qualität und Innovation ist kein USP mehr. Ich meine, an diesem Punkt hat SMA zu lange „geschlafen“ und sich auf seine Marke verlassen. Inverter (HBS) sind Commodities geworden und sehr preisgetrieben. Der Bereich ist für SMA komplett weggebrochen. Hier eine Neuausrichtung zu realisieren, ist nur mittelfristig (3-5 Jahre) realistisch. Die Konkurrenz ist schon sehr aktiv. Im Large Scale Bereich sehe ich die größten Potentiale. Leider ist auch hier der Konkurrenzdruck steigend. Für diesen Downturn gebe ich dem Management die Schuld. Hier wurden m. M. n. strategische Fehler begangen. Der Versuch einer Neupositionierung wird sehr schnell zeigen, ob es SMA aus eigener Kraft schafft wieder in Richtung Top 3 zu kommen.
m
mojo1234, Donnerstag 14:03 Uhr
0
die Zahlen sind nicht gut, mal schauen was da noch kommt. Die Reaktion des Marktes zeigt doch, dass es im Moment um die Sicherung der Liquidität und das Überleben des Unternehmens geht. Was mich Ärgert ist, dass einige die Zahlen schon vorher hatten. Warum nicht erst die Adhoc und dann das Gespräch mit den Analysten? Es hat wohl jeder die Analysen der Irena gelesen. Die Aussichten für Solar sind hervorragend. Ein Invest in SMA ist aufgrund der Volatilität und Unsicherheit auch eher wie eine unternehmerische Tätigkeit. Höheres Risiko, aber auch potentiell höhere Gewinne.
m
mojo1234, Donnerstag 13:51 Uhr
0

Meine persönliche Meinung ist :Wer SMA nicht bei 15-20 gelauft hat wird Sie auch nicht bei 50-60 abstossen Ende 2026

GONZALO sagt: Wer SMA nicht bei 15-20 gekauft hat wird Sie auch nicht bei 50-60 abstoßen Ende 2026. (hast du deinen Stil geändert? Ich fand das vorher ganz witzig).
S
Solarfreddy, Donnerstag 13:48 Uhr
0

Meine persönliche Meinung ist :Wer SMA nicht bei 15-20 gelauft hat wird Sie auch nicht bei 50-60 abstossen Ende 2026

Also gekauft habe ich sie in deinem Korridor....aber wann ich sie verkaufe da bin ich mir unsicher 😉
G
GONZALO, Donnerstag 13:43 Uhr
0
Meine persönliche Meinung ist :Wer SMA nicht bei 15-20 gelauft hat wird Sie auch nicht bei 50-60 abstossen Ende 2026
S
Solarfreddy, Donnerstag 13:27 Uhr
0

Persönlich glaube ich, dass der aktuelle Kurs nicht die Realität von SMA widerspiegelt. Das Jahr ist m.E. sehr kritisch für SMA und ich bin eher negativ eingestellt. Es gibt m.E. mehr negative Faktoren. Das nächste, was ich erwarte, ist die Absenkung der Guidance. Mal sehen.

Wollen wir das nicht hoffen!...aber die Vergangenheit hat gezeigt das die Guidance des öfteren abgesenkt worden ist... wir werden es in der näheren Zukunft sehen 😉
G
Gpl503, Donnerstag 12:39 Uhr
0
Persönlich glaube ich, dass der aktuelle Kurs nicht die Realität von SMA widerspiegelt. Das Jahr ist m.E. sehr kritisch für SMA und ich bin eher negativ eingestellt. Es gibt m.E. mehr negative Faktoren. Das nächste, was ich erwarte, ist die Absenkung der Guidance. Mal sehen.
Meistdiskutiert
Thema
1 ATOS Hauptdiskussion +1,25 %
2 BigBear.ai nüchtern -5,27 %
3 GAMESTOP Hauptdiskussion -0,98 %
4 TESLA MOTORS Hauptdiskussion +3,86 %
5 Boostheat SAS Hauptdiskussion -11,76 %
6 Security der nächsten Generation -0,20 %
7 Volatus Aerospace neutral und übersichtlich -2,21 %
8 Palantir +2,71 %
9 One Stop System -5,76 %
10 Plascred +18,55 %
Alle Diskussionen
Aktien
Thema
1 ATOS Hauptdiskussion +1,25 %
2 BigBear.ai nüchtern -5,27 %
3 GAMESTOP Hauptdiskussion -0,98 %
4 TESLA MOTORS Hauptdiskussion +3,86 %
5 Boostheat SAS Hauptdiskussion -11,76 %
6 Security der nächsten Generation -0,20 %
7 Volatus Aerospace neutral und übersichtlich -2,21 %
8 Palantir +2,71 %
9 One Stop System -5,76 %
10 Plascred +18,55 %
Alle Diskussionen