Umsatzwachstum angetrieben durch Adipositas-Medikamente

Im vierten Quartal 2024 erreichte Novo Nordisk einen Umsatz von 9,8 Milliarden Euro, was einem Plus von 25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders beeindruckend war die Performance der Adipositas-Medikamente Wegovy und Ozempic, die den Umsatz im Segment um 40% steigen ließen.

Doch die hohe Nachfrage stellt das Unternehmen vor logistische Herausforderungen: Engpässe bei der Produktion führten in den vergangenen Quartalen zu Lieferproblemen. Um dem entgegenzuwirken, hat Novo Nordisk massiv in neue Produktionskapazitäten investiert. CEO Lars Fruergaard Jørgensen betonte, dass das Unternehmen seine Kapazitäten weiter ausbauen werde, um langfristig Marktanteile zu sichern.

Forschungsinvestitionen und neue Therapien

Ein weiteres Highlight der Quartalszahlen war die Weiterentwicklung von CagriSema, einer Kombinationstherapie für Adipositas, die individuell dosiert werden kann. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, und Novo Nordisk sieht hier großes Potenzial, um seine Marktführerschaft weiter auszubauen.

Zudem setzt das Unternehmen auf die Entwicklung neuer GLP-1-Medikamente für weitere Indikationen. Der Markt für Stoffwechselerkrankungen wächst rasant, und Novo Nordisk plant, auch in anderen Therapiegebieten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Fuß zu fassen.

Vorsichtiger Ausblick für 2025

Trotz der starken Zahlen bleibt das Management zurückhaltend. Für 2025 prognostiziert Novo Nordisk ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen Bereich – deutlich weniger als im vergangenen Jahr. Gründe sind zunehmender Wettbewerb, regulatorische Unsicherheiten und mögliche Preisobergrenzen in den USA.

Auch Analysten zeigen sich vorsichtig: Während viele langfristig an Novo Nordisk glauben, könnte das Wachstum kurzfristig an Tempo verlieren.

Community-Stimmung: Optimismus trotz gedämpfter Erwartungen

In Anlegerforen wird Novo Nordisk weiterhin positiv bewertet. Die Marktführerschaft und Innovationskraft werden gelobt, doch einige sehen die hohe Bewertung als Risiko. Investoren fragen sich, ob das Unternehmen sein hohes Wachstumstempo halten kann oder ob eine Marktkonsolidierung bevorsteht.