Starke Ergebnisse, aber verhaltene Prognose

Der Umsatz von Adidas für 2024 lag bei 22,5 Milliarden EUR, ein Plus von 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Das operative Ergebnis verdoppelte sich auf 1,5 Milliarden EUR, während der Nettogewinn 745 Millionen EUR erreichte – nach einem schwachen Vorjahr mit nur 254 Millionen EUR.

Besonders erfreulich für Aktionäre: Die Dividende soll von 0,70 EUR auf 2,50 EUR je Aktie steigen, was einer Steigerung von über 250 % entspricht.

Yeezy-Abschluss bringt Unsicherheit

Adidas hat nun die letzten Yeezy-Sneaker verkauft, die nach der Trennung von Kanye West noch im Lager waren. Insgesamt hat das Unternehmen durch den Abverkauf 750 Millionen EUR eingenommen. Doch mit dem endgültigen Ende der Marke fehlt Adidas eine hochprofitable Produktlinie. Analysten befürchten, dass sich dieser Effekt 2025 bemerkbar machen könnte.

Nike schwächelt – Adidas wittert Chancen

Während Adidas wächst, kämpft Konkurrent Nike mit Umsatzrückgängen. CEO Bjørn Gulden sieht hier eine Chance, Marktanteile in den USA und Europa zurückzugewinnen. Besonders im Performance-Segment und mit neuen Sneaker-Kollaborationen will Adidas weiter angreifen.

Community-Stimmung: Euphorie oder Zurückhaltung?

Anleger im Forum sind gespalten. Viele loben den starken Gewinnanstieg und die höhere Dividende, andere sehen in der vorsichtigen Prognose eine Wachstumsbremse. „Adidas ist auf einem guten Weg, aber ohne Yeezy wird es schwerer“, kommentiert ein Investor.

Fazit: Starke Basis, aber Herausforderungen bleiben

Adidas hat sich eindrucksvoll erholt, doch die niedrigeren Margen durch das Yeezy-Ende und steigende Investitionen könnten den Kurs ausbremsen. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Adidas die Lücke mit neuen Produkten schließen kann – oder ob die Aktie nur kurzfristig profitiert.