Amazon mit guten Zahlen für das 4. Quartal 2024

Amazon gab den Umsatz für das 4. Quartal 2024 mit 187,792 Mrd. US-Dollar an, nach 169,961 Mrd. US-Dollar im 4. Quartal 2023. Das Umsatzwachstum in Höhe von mehr als 10 Prozent konnte sich sehen lassen und wurde entsprechend wohlwollend vom Markt aufgenommen. Als Umsatztreiber erwies sich einmal mehr die Cloud-Sparte AWS von Amazon. Der Umsatz der Cloud-Sparte legte im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 19 Prozent auf 28,786 Mrd. US-Dollar zu.  

Überzeugen konnte Amazon auch auf der Ergebnisseite. Das Unternehmen wies für den aktuellen Berichtszeitraum einen Gewinn in Höhe von 20,004 Mrd. US-Dollar (entspricht einem EPS (earnings per share) in Höhe von 1,86 US-Dollar) aus, nach 10,624 Mrd. US-Dollar (entspricht einem EPS in Höhe von 1,00 US-Dollar) im entsprechenden Vorjahresquartal.

Amazon-Aktie in der Chartanalyse

Ausblick auf das laufende Quartal ließ zu wünschen übrig

Der Ausblick auf das 1. Quartal überzeugte dagegen nicht wirklich. Amazon erwartet für das laufende März-Quartal 2025 einen Umsatz in einer Spanne von 151,0 Mrd. US-Dollar bis 155,5 Mrd. US-Dollar.

Amazon-Aktie nach Zahlen im Rückwärtsgang

Seit Mitte Januar legte die Amazon-Aktie (WKN: 906866 | ISIN: US0231351067 | Ticker-Symbol: AMZ) deutlich zu. Nach dem Verlaufstief von 215 US-Dollar, das die Aktie im Januar ausbildete, drehte die Aktie nach oben ab. Kurz vor der Zahlenveröffentlichung erreichte Amazon den Kursbereich von 240+ US-Dollar. Mit dem Kursanstieg war im Hinblick auf die Zahlenveröffentlichung eine gewisse Erwartungshaltung verbunden, die aber mit den Zahlen bzw. mit dem Ausblick einen Dämpfer bekam. Gewinnmitnahmen setzten ein. Mit Blick auf das aktuelle Chartbild sind weitere Abgaben in Richtung 215 US-Dollar nicht auszuschließen.

Das sagen die Analysten

Die Zahlenveröffentlichung rief natürlich auch die Analysten auf den Plan. So hoben die Analysten der DZ Bank den fairen Wert von 255 US-Dollar auf 270 US-Dollar an. Das Votum lautet unverändert „kaufen“. Auch die Analysten von Barclays schraubten am Kursziel und hoben dieses von 235 US-Dollar auf 265 US-Dollar an. Das Votum lautet unverändert „overweight“.