Waymo expandiert nach Miami: Autonome Robotaxis setzen neue Maßstäbe

Der Markt für autonomes Fahren wächst rasant, und Waymo, eine Tochter von Alphabet, treibt die Entwicklung weiter voran. Nun hat das Unternehmen angekündigt, seinen autonomen Fahrdienst Waymo One Anfang 2025 in Miami einzuführen. Mit vollelektrischen Jaguar I-PACE-Fahrzeugen soll der Dienst den Markt der Robotaxis revolutionieren.

Ausbau durch starke Partnerschaften

Die vollständige Verfügbarkeit für Passagiere über die Waymo One-App ist für 2026 geplant. Unterstützt wird die Expansion durch Moove, das sich um Flottenmanagement und Ladeinfrastruktur kümmert. Waymo selbst bleibt für die Technologie des autonomen Systems „Waymo Driver“ sowie die App verantwortlich. Interessant: Uber ist als Investor bei Moove an Bord und könnte langfristig von Waymos Fortschritt profitieren.

Theo Wayt von The Information sieht keinen Konflikt zwischen den beiden Unternehmen: „Eine Kooperation von Uber und Waymo ist sinnvoll. Uber bringt seine Stärke im Ride-Hailing-Geschäft ein, Waymo die fortschrittliche Technologie. Was gut für Waymo ist, kann auch für Uber von Vorteil sein.“

Uber und die Chancen im Robotaxi-Markt

Obwohl die Uber-Aktie nach der Waymo-Ankündigung um 9,6 % einbrach, bewerten Analysten die Entwicklungen langfristig positiv. John Colantuoni, Analyst bei Jefferies, hebt hervor, dass Uber durch seine Beteiligung an Moove bestens aufgestellt ist: „Die Integration von Robotaxis in das Uber-Ökosystem könnte den adressierbaren Markt massiv erweitern.“ Autonome Fahrzeuge könnten zu günstigeren Preisen und einer größeren Zielgruppe führen.

Das Vertrauen in Ubers Zukunft bleibt bestehen: Colantuoni empfiehlt die Aktie weiterhin zum Kauf mit einem Kursziel von 100 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von über 50 % entspricht.

Autonome Fahrten weltweit: Uber expandiert weiter

Parallel dazu treibt Uber seine internationalen Robotaxi-Projekte voran. In Abu Dhabi bietet das Unternehmen erste autonome Fahrten außerhalb der USA an – unterstützt durch den lokalen Partner WeRide. Der Dienst umfasst Strecken zu prominenten Zielen wie Saadiyat Island oder Yas Island. Sicherheitspersonal begleitet die Fahrten, bevor 2025 der komplett fahrerlose Betrieb startet.

Mit Partnerschaften wie denen mit Waymo und WeRide bleibt Uber im Rennen um die führende Rolle bei autonomen Fahrdiensten. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Neben Waymo plant auch Elon Musk ein eigenes Robotaxi-Netzwerk, das den Wettbewerb weiter anheizen könnte.