Zahlen 2024

Der Volkswagen-Konzern gab den Umsatz in 2024 mit 324,656 Mrd. Euro an, nach 322,284 Mrd. Euro in 2023. Das ist ein marginales Umsatzplus von 0,7 Prozent. Das operative Ergebnis wurde mit 19,060 Mrd. Euro angegeben, nach 22,528 Mrd. Euro in 2023. Entsprechend sank die operative Umsatzrendite auf 5,9 Prozent, nach 7,0 Prozent in 2023. Unterm Strich wies Volkswagen für 2024 einen Gewinn in Höhe von 12,394 Mrd. Euro aus, nach 17,861 Mrd. Euro in 2023. Das ist ein sattes Minus von über 30 Prozent. Der wichtige Netto-Cashflow halbierte sich nahezu von 10,698 Mrd. Euro in 2023 auf nunmehr 5,013 Mrd. Euro in 2024. Die Dividende soll um 30 Prozent zusammengestrichen werden. Für die Vorzüge wird nun eine Dividende in Höhe von 6,36 Euro vorgeschlagen.

Vergleichsweise optimistischer Ausblick auf 2025

Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2025 dürften dafür verantwortlich sein, dass Stimmung und Kurs wieder nach oben drehten. Der Volkswagen-Konzern erwartet für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum bis zu 5 Prozent. Die operative Rendite wird in einer Spanne von 5,5 Prozent bis 6,5 Prozent erwartet, der Netto-Cashflow in einer Range von 2 Mrd. Euro bis 5 Mrd. Euro.

Volkswagen Aktie bei Börsennews in der Analyse

Volkswagen Vz. in richtungsweisender Phase

Die Volkswagen Vorzüge (WKN: 766403 | ISIN: DE0007664039 | Ticker-Symbol: VOW3) stecken aktuell im Widerstandsbereich 110 Euro / 112,5 Euro fest. Ein Ausbruch über die 112,5 Euro hätte eine eminent große Bedeutung und würde der Aktie gleichzeitig weiteres Aufwärtspotential in Richtung 120 Euro und darüber hinausgehend eröffnen. Die zentrale Unterstützung ist unverändert in den Bereich von 100 Euro / 98 Euro zu verorten. Darunter sollte es tunlichst nicht gehen, anderenfalls würde eine Neubewertung der Lage notwendig.

Aktuelle Analystenstimmen

Die Zahlen für 2024 und der Ausblick auf 2025 riefen Analysten auf den Plan. Wie immer ist die Meinung in Bezug auf die Perspektiven der VW Vz. gespalten. Traditionell zurückhaltend sind die Analysten der Schweizer UBS. Sie bestätigten ihr „sell“ und das Kursziel von 75 Euro. Deutlich optimistischer ist man bei Warburg Research. Hier lautet das Votum nach wie vor „buy“ und das Kursziel 131 Euro.