ASML – Das ist gar nicht gut

Bereits unsere letzte Kommentierung zur Aktie des niederländischen Anlagenbauers für die Chipindustrie ASML (WKN: A1J4U4 | ISIN: NL0010273215 | Ticker-Symbol: ASME) an dieser Stelle überschrieben wir mit „Der Aktie droht nun ein Kursfiasko“. Das war am 27. Februar. Nach dem gescheiterten Versuch, über die 750 Euro auszubrechen, geriet damals der eminent wichtige Unterstützungsbereich um 700 Euro in den Fokus.

ASML Aktienchart

Zwischenzeitlich kam es, wie es kommen musste. ASML konnte dem Druck der fundamentalen Gemengelage nicht mehr standhalten und brach unter die 700 Euro. Vor allem der Konflikt zwischen den USA und China belastet. Der Bruch der 700 Euro löste ein Verkaufssignal in Richtung 670 Euro aus. Auch diese wichtige Marke droht nun, verloren zu gehen. Sollte der Verkaufsdruck nicht nachlassen und der Aktie die Trendwende nicht gelingen, könnte sie aus charttechnischer Sicht bis auf den Kursbereich von 606 Euro durchgereicht werden. Kurzum. Die Zeichen stehen aktuell auf Ausdehnung der Abwärtsbewegung und auf Test der bisherigen 52-Wochen-Tiefs. ASML muss es gelingen, eine Stabilisierung herbeizuführen. Vor diesem Hintergrund wäre eine Rückeroberung der 700 Euro eminent wichtig. Um das Chartbild nachhaltig aufzuhellen, muss ASML jedoch die 750 Euro zurückerobern.

Infineon – Aktie muss nun nachsetzen

Die Infineon-Aktie (WKN: 623100 | ISIN: DE0006231004 | Ticker-Symbol: IFX) muss nun aufpassen, nicht weiter in Bedrängnis zu geraten.

Infineon in der Börsennews-Aktienanalyse

Der gescheiterte Versuch, über die 40 Euro vorzustoßen, wirkt nach. Die Aktie setzte zuletzt zurück. Kurzzeitig stand die wichtige Marke von 35 Euro im Fokus. Temporär ging es zwar darunter, doch Infineon gelang es, eine Ausdehnung der Korrektur in Richtung 30 Euro abzuwenden, zumindest vorerst, denn vom Tisch ist dieses Szenario noch nicht. Kurzum. Für die Infineon-Aktie brechen wichtige Handelstage an. Die Infineon-Aktie muss die 35 Euro weiterhin verteidigen, will sie nicht einen Test der 30 Euro riskieren. Mit Blick auf die Oberseite gilt unverändert: Ein Vorstoß über die 40 Euro wäre ein Befreiungsschlag. Ob ein solcher im Hinblick auf die aktuelle fundamentale Gemengelage gelingen wird, bleibt abzuwarten, ist aber fraglich.