Das große Zittern hat längst begonnen

Als Netflix im Januar dieses Jahres die Zahlen für das 4. Quartal 2024 veröffentlichte, kannte die Aktie zunächst kein Halten. Der Streamingdienstanbieter lieferte exzellente Q4-Daten und auch der Ausblick auf das 1. Quartal 2025, dessen Ergebnisse nun in Kürze veröffentlicht werden, wussten zu überzeugen. Die Aktie ging daraufhin steil und katapultierte sich an die 1.000 US-Dollar-Marke.

Im Rahmen der Q4-Daten-Veröffentlichung prognostizierte Netflix für das 1. Quartal 2025 einen Umsatz in Höhe von 10,416 Mrd. US-Dollar. Der Streamingdienstanbieter rechnete damals mit einem Gewinn in Höhe von 2,440 Mrd. US-Dollar für das 1. Quartal 2025. Das entsprach wiederum einem EPS in Höhe von 5,58 US-Dollar. An diesen Zielen wird sich Netflix messen lassen müssen. Die Abonnentenentwicklung und der Ausblick auf das 2. Quartal 2025 werden zudem die Stimmung und damit den Aktienkurs maßgeblich beeinflussen.

Netflix Aktienchart bei Börsennews in der Analyse

Netflix – Aktie aus charttechnischer Sicht sehr interessant

Im Vorfeld der Zahlenveröffentlichung befindet sich die Netflix-Aktie (WKN: 552484 | ISIN: US64110L1061 | Ticker-Symbol: NFC)  in einer überaus spannenden Konstellation. Netflix bildete im Februar dieses Jahres im Bereich von 1.065 US-Dollar ein markantes Hoch aus. Danach trat die Aktie in einer Konsolidierung ein, die durch die aktuellen Entwicklungen am Markt Schwung aufnahm. Kurzzeitig gerieten die 200-Tage-Linie und die Unterstützung im Bereich von 820 US-Dollar in Bedrängnis. Bislang bewegt sich die Aktie aber noch im Korsett einer bullischen Flaggenformation (orange). Aktuell steht die obere Begrenzung dieser Formation im Fokus und unter Druck. Eine positive Reaktion auf die Zahlen könnte das Chartbild klären und der Aktie zu einem Ausbruch in Richtung 1.000 US-Dollar verhelfen. Auch ein erneuter Test des Hochs wäre in diesem Fall nicht auszuschließen. Auf der Unterseite gilt es hingegen, den Kursbereich 820 US-Dollar / 800 US-Dollar im Auge zu behalten. Ein Rücksetzer unter die 800 US-Dollar würde eine Neubewertung notwendig machen.