Rekordwachstum erwartet

Die Prognosen für das laufende Quartal sind ambitioniert: Nvidia wird voraussichtlich einen Umsatz von 22 Milliarden USD melden, was einem Anstieg von 109 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn könnte sich auf 12,5 Milliarden USD belaufen, was eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde.

Besonders gefragt sind H100-GPUs, die in Rechenzentren und für KI-Anwendungen eingesetzt werden. Analysten gehen davon aus, dass dieser Bereich allein 80 % des Gesamtumsatzes ausmachen könnte.

Was passiert nach den Zahlen?

Obwohl Nvidia eine beeindruckende Wachstumsgeschichte schreibt, könnte der Markt zurückhaltend reagieren, wenn die Zahlen lediglich die Erwartungen erfüllen, aber nicht übertreffen. Investoren achten besonders auf die Prognosen für das nächste Quartal – ein zu vorsichtiger Ausblick könnte kurzfristig für Gewinnmitnahmen sorgen.

Morgan Stanley rechnet damit, dass ein starkes Quartal asiatische Halbleiterwerte um bis zu 15 % nach oben treiben könnte. Sollte Nvidia allerdings enttäuschen, könnten Tech-Anleger Kapital in defensive Branchen umschichten.

Community-Stimmung: Euphorie oder Skepsis?

In den Anlegerforen ist die Stimmung zweigeteilt. Viele Nutzer sehen Nvidia weiterhin als Marktführer für KI-Chips und erwarten neue Kursrekorde. „Die Nachfrage nach GPUs ist riesig – warum sollte Nvidia jetzt einbrechen?“, kommentiert ein Investor optimistisch. Andere warnen vor einer Überbewertung.

Fazit: Kommt die nächste Kursrallye oder eine Korrektur?

Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob Nvidia seine beeindruckende Wachstumsstory fortsetzen kann. Anleger sollten besonders auf den Ausblick für das nächste Quartal achten – denn nur wenn Nvidia auch in Zukunft starke Umsätze verspricht, könnte der Kurs weiter steigen.